Grenzenlos mobil - Die neuen Fahrscheine finde ich Klasse

Mark3Dfx
Endlich kann ich in Lusan ein Ticket nach Gotha kaufen!!!
Wie lange habe ich darauf schon gewartet, Jahre um Jahre gehofft, gebetet...

Dafür zahlen wir doch gerne am WE 70c mehr für eine einfache Fahrt in die große "City" Gera. großes Grinsen
strubbel
pfuuiiiii, bist du bissig geschockt mark
großes Grinsen da machen sich die lieben bimmel-experten so einen kopf und wollen,dass die kasse brummt...tzt...

wollen wir doch mal warten,ob da nicht noch was zu holen gibt, oder? Augenzwinkern noch gleicht es nicht mit den kosten, die fürs auto anfallen (sprit, aufgerechnete versicherung....) oder? aber ich frage mich auch, wo die hinwollen (rhetorisch) wenn schon nicht die einwohnerzahl für großstadt,dann wenigstens mit den preisen dahinkommen Lachen
FelixKaiser
Weimar ist auch keine Großstadt und Gera hat mehr Infrastruktur als Jena, ist großflächiger. Und trotz allem arbeitet der ÖPNV nicht kostendeckend, denn dann wäre alles noch sehr viel teurer! Aber ich sags ja, fast der Reihe weg nur auf den Dingen, die nicht besser werden, rumhacken. Dass auch Verkehrsunternehmen keine Sonderkonditionen bekommen für Bahnstrom, Kraftstoff und teilweise tarifgebunden sind, das will keiner wissen. Und dass alle Jahre wieder Gewerkschaften für höhere Tariflöhne und damit ständig steigende Personalkosten kämpfen, die auf die Verbraucher abgewälzt werden, das interessiert auch keinen. Dass sich ein Unternehmen mal Gedanken macht wie es sich weiterentwickelt und seine Effizienz steigert um Kosten zu sparen, das will natürlich auch keiner sehen. Okay, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Warum kämpft beispielsweise niemand dafür Bahnstrom weniger stark zu besteuern? Das ist beispielsweise einer der großen Kostenfaktoren im Betrieb. Aber meckern ist ja so einfach.
Adeodatus
Na dann sage uns doch mal was tatsächlich besser wird durch den Verbund, für mich und einige tausend andere ist nichts positives zu erkennen.

Zitat:
Und dass alle Jahre wieder Gewerkschaften für höhere Tariflöhne und damit ständig steigende Personalkosten kämpfen, die auf die Verbraucher abgewälzt werden, das interessiert auch keinen.


Würde bestimmt fetzen wenn ein demotivierter Busfahrer mit einem Stundenlohn von 3 € seine Runden in Gera drehen würde. Aber davon abgesehen es gab auch einige Fahrpreiserhöhungen die man den Gewerkschaften nicht in die Schuhe schieben kann.

Zitat:
Warum kämpft beispielsweise niemand dafür Bahnstrom weniger stark zu besteuern?


Und das macht die Fahrkarten dann billiger?
aeffchen
felix

ein ganzer teil, wie auch ich, haben ja nicht über die erhöhung an sich gemeckert
vielmehr über die art und weise, erst behaupten für alle wird es besser und dann doch verschlechterungen für nicht gerade wenige. sogar ein teil der politiker wurde getäuscht.

man hätte doch von anfang an mit offenen karten spielen können.

und dass ich sage ich laufe jetzt mehr weil das kaffee-tickchen fehlt ist auch weniger gemecker als eine notwendigkeit persönlich zu sparen.
FelixKaiser
spidy: Du willst die Stromrechnung vom GVB nicht sehen. Um die aktuelle Kostendeckung zu halten würde niedriger besteuerter Bahnstrom für etliche Jahre Preissteigerungen kompensieren. Auch der GVB muss ab 2011 für Strom tiefer in die Tasche greifen, in gleichem Maße wie wir alle. Warum das so ist sollte den meisten hier klar sein. Du kannst dich ja auch mal erkundigen was ein Fahrer beim Regionalverkehr verdient und was einer beim Stadtverkehr verdient. Regionalverkehr zahlt keinen Tariflohn, sind natürlich auch keine 3 Euro pro Stunde (welch toller Einwurf..). Es ist für den GVB günstiger, wenn er Fahrplankilometer durch den RVG fahren lässt, als wenn er selbst fahren würde und zwar so, dass sogar noch ein Gewinn beim RVG übrig bleibt.

Klar das mit dem Espresso Ticket ärgert mich selber, auch wenn ich Stadtkarte habe. Kenn nicht wenige die das gern genutzt haben. Verlierer sind hier ganz klar die Gelegenheitsfahrer, die einzeln innerhalb der Stadt unterwegs sind. Gewinner sind Gruppen und Fahrgäste von/nach außerhalb. Für die meisten bleibt aber alles beim Alten! Ich würde das jetzt nicht dramatisieren. Wer eine Abokarte hat kann damit jetzt mehr ohne Mehrkosten! Und das sind nicht wenige.
strubbel
felix:
Zitat:
Und trotz allem arbeitet der ÖPNV nicht kostendeckend, denn dann wäre alles noch sehr viel teurer!
hatte ich auch schon berödelt
aber man male sich mal aus,es liefe anders nachdenklich da würden mir sachen einfallen....vor-wie auch nachteile, was alles nunmal hat.

das espressoticket war an sich nicht verkehrt, aber soviel tickets ... Irre finde ich an sich auch bissel viel. gesundes maß an angebot, nicht zu umfangreich wegen tarifwald und auch nicht zuwenig ist halt schwer zu finden,in jeder region.
ich fand "kurzfahrtickets" (andernorts) z.B. nicht verkehrt, wäre so eine alternative für die ganze woche. in einem ort kenne ich es auf zeit begrenzt (1/2 std.) und das andere auf 6 haltestellen (mit umsteigen). was davon nun für jede besser wäre ist natürlich die frage. denn je nach taktung der bimmeln rechnet sich das eine oder andere mehr.
man müsste halt mal gucken, ob auf der webseite hübsche statistiken zu finden sind,welche fahrkarten sich gerechnet bzw. nicht gerechnet haben und klar offensichtlich die, die weggefallen sind. aber in welchem maße die einbußen waren nachdenklich

Zitat:
Würde bestimmt fetzen wenn ein demotivierter Busfahrer mit einem Stundenlohn von 3 € seine Runden in Gera drehen würde. Aber davon abgesehen es gab auch einige Fahrpreiserhöhungen die man den Gewerkschaften nicht in die Schuhe schieben kann.
auuuuuuuuujaaa, das stelle ich mir in anderen branchen noch lustiger vor, wenn man so handeln würde,wie man bezahlt wird und dann die gewerkschaften dahinter *hüstel* auja, den spaß würde ich gern erleben, aber aus der ferne

zurück zur bimmel (und bus): aber rechnet mal durch,was es immernoch spart, mit den öffentichen zu fahren, die flexibilität ist natürlich eingeschränkt, ist klar (grüßle an die autofahrer)
Blixus
Zitat:
FelixKaiser hat am 24. November 2010 um 18:51 Uhr folgendes geschrieben:
Wer eine Abokarte hat kann damit jetzt mehr ohne Mehrkosten!

Das Mitnehmen mehrerer Personen bei der Stadtkarte wiegt den entfallenen Transport des Fahrrades bei mir nicht auf. Ich bleibe dabei, dass es für mich eine Preiserhöhung ist und habe deswegen bei der Umfrage auf der GVB-Seite mein Kreuzchen entsprechend gesetzt.
Allerdings vermute ich, dass das eh niemanden interessiert.
strubbel
habe gerade noch mal geguckt.

ja, blixus: vielleicht hätte man da die alternative bieten können wahlweise 1 fahrrad oder eine person kostenlos mitnehmen Ja dann wäre das für jeden etwas
Blixus
Das wäre mal ne Maßnahme.
Aber sicher hat man sich was dabei gedacht.
strubbel
blixus: ein schelm... Augenzwinkern

die 4er-karte kommt mir irgendwie auch bekannt vor nachdenklich "böses böses" EF? großes Grinsen und auch aus zeiten, wo man fahrkartenstreifen noch im gemüseladen kaufte Lachen
Blixus
Kenne ich auch noch.
Ebenso die Kurzstreckenfahrscheine. Die wurden damals mit der gut klingenden Begründung, den Tarifdschungel zu lichten, abgeschafft.
FelixKaiser
als mitglied im vmt kann der gvb sich ja einbringen, aber das bringt auch nur was wenn die anderen partner mitziehen. die jenah hats damals entweder nicht gewollt oder nicht geschafft. war auch nich viel anders wie bei uns jetz. nur eben dass wir was preiserhöhungen angeht da noch etwas glimpflicher davon kommen. zumindest ist die position aus greiz jetzt nachvollziehbarer geworden, weshalb man dort den verbund nicht möchte. zusätzliche kosten in fünfstelliger höhe pro jahr und vorteile, die man nur mit ein paar nachteilen dazu bekommt, die wollte man nicht und setzt weiter auf schlechtes angebot und kundenunfreundliche preise.
RudiRatlos
Zitat:
FelixKaiser hat am 25. November 2010 um 05:32 Uhr folgendes geschrieben:
zusätzliche kosten in fünfstelliger höhe pro jahr und vorteile, die man nur mit ein paar nachteilen dazu bekommt, die wollte man nicht und setzt weiter auf schlechtes angebot und kundenunfreundliche preise.


Na, bei dem Satz bekommt bestimmt fast jeder gersche heftige Bauchschmerzen, das tut ja selbst mir als Außenstehender und eigentlicher Befürworter des VMT weh.

Außer du hast im Hinterkopf die noch unter Prüfung stehenden Subventionen seitens des Bundes welche die Geraer dazu bewogen haben könnte beizutreten um die Bewilligung zu beschleunigen.
strubbel
kundenfreundliche preise wären wohl kostenlos? Augenzwinkern

vielmehr sollte es doch drum gehen,die tarife / angebote zu gestalten,dass erstens kein wust aufkommt, sondern überschaubare vielfalt aufkommt (den mittelweg zu finden, ist natürlich nicht so leicht, gelle?)

ich würde so einige tickets weglassen wie z.B. die uhrzeitengebundenen (z.B. 9-uhr-ticket als abo) wer braucht die? wer im schichtsystem arbeitet, fährt bei schichtwechsel auch vor neun, rentner fahren sicher auch nicht täglich in die stadt, kinder müssen auch vor neun in die schule oder kita... nachdenklich
als einzelticket wäre das zwar eine lösung, aber die bedafsfrage ist auch hier Ja
es reichen eigentlich die möglichkeiten,zwischen abo (stadtkarte) ohne zeitliche bindung, monats-und wochenkarten oder gar auch jahreskarten (nicht nur für schüler) und eben entweder kurzstrecken (zeit- oder haltestellenanzahlgebunden) oder die "normalen" einzelfahrscheine, tageskarten und gruppenscheine.
oder? verwirrt
und was blixus und ich schon angerödelt haben ist auch die sache mit den "kostenlosen" mitnahmemöglichkeiten (wirklich kostenlos ja nicht, da einberechnet). entweder radel oder person. das wäre der supi kompromiss und vor allem für alle etwas.

PS: hab noch die ermäßigungen vergessen großes Grinsen
FelixKaiser
mir würde das 9 uhr ticket in der regel reichen statt der stadtkarte. ich leg aber lieber die paar euro drauf wenn man doch mal unter der woche vor 9 uhr fahren möchte. oder nach 3 uhr, künftig. das mit dem rad ist natürlich genau so blöd wie mit dem espresso ticket.

ich sehs immer noch so dass insgesamt die vorteile überwiegen, bei denen das nich so is, is das gemeckere natürlich groß und die anderen freuen sich eben. wohl eher still. aber so is das eben, meckern macht einfach auch spaß. und der rudi scheint sich noch nich mit den preisen und den leistungen im regionalverkehr im landkreis greiz beschäftigt zu haben, denn da bekommt man tatsächlich bauchschmerzen und ich bin froh dass ich nicht mehr da draußen in der pampa wohne!
strubbel
nun bleib doch mal ganz ruhig geschockt oder gibts da provision? Lachen
lass die leute ihre meinung bringen,die sie haben. es ging auch nicht nur um nachteile (wenn du mal genauer hinguckst) jeder hat hier und da seine nachteile draus und manchmal auch vorteile. die sind auch hier und da genannt worden.

du meckerst halt auf anderer ebene, na und? großes Grinsen
FelixKaiser
stand jetzt auch wieder was in der otz, der gvb hat die beschwerden entgegen genommen und will sich damit jetzt im vmt einbringen. mal schauen was das wird.

hab jetzt auch mal ein wenig gerechnet, also für berufspendler lohnt sich das auf alle fälle, nur fahrgemeinschaften sind günstiger. ich komme bei 22 werktagen im monat auf ca. 180 euro spritkosten und fahre schon sehr spritsparend. die abokarte dazu würde mich 30 euro weniger kosten. also pendler zwischen den städten entlang der A4 und gera sollte das auf alle fälle ansprechen. das ist wohl auch der zuwachs an kunden, auf den man hier hofft, der in den anderen verbundgebieten auch eingetreten ist. für jena kann ich sagen, dass mit erschließung der gewerbegebietes göschwitz samt bahnhof durch die straßenbahn viele umgestiegen sind, die dort arbeiten und der autoverkehr spürbar abgenommen hat. die pendlerstatistik für gera ist schon ordentlich, nur erfurt und jena haben mehr. ich werde aber trotzdem bei meiner stadtkarte bleiben, da ich mir für die 30 euro mehr im monat lieber den zeitvorteil erkaufe, denn von hier oben aus ist es doch ein erheblicher umweg erst zum hauptbahnhof wenn man in autobahnnähe arbeitet und auch wohnt, auch wenn die reine bahnfahrzeit fast identisch zur autofahrzeit ist. würde ich in der innenstadt oder südlich davon wohnen, dann würde ich definitiv jetzt auf eine verbundabokarte umsteigen. einfach mal um ein beispiel zu geben!

dass der gvb auf die meinungen seiner kundschaft eingeht hat er ja auch schon mehrfach bewiesen. ich erinnere mal an das experiment mit der durchgebundenen linie 15 bis nach zwötzen, um die lusaner rentnerschaft vormittags ohne umsteigen zum ärztehaus in der langen straße zu bringen. auch wenn es mangels resonanz wieder eingestellt wurde. auch zusätzliche abendfahrten auf der linie 20 gab es, die auch wieder eingestellt wurden, mangels resonanz. auch das infomobil, das jetzt wieder unterwegs ist zeigt, dass der gvb den kontakt zum kunden sucht und nicht endgültige dinge in die welt setzt, an denen niemand rütteln kann.
Adeodatus
Zitat:
hab jetzt auch mal ein wenig gerechnet, also für berufspendler lohnt sich das auf alle fälle, nur fahrgemeinschaften sind günstiger. ich komme bei 22 werktagen im monat auf ca. 180 euro spritkosten und fahre schon sehr spritsparend. die abokarte dazu würde mich 30 euro weniger kosten.


Mal eine Frage, meldest Du Dein Auto Montags ab und Freitags wieder an? Wenn Du Besitzer eines Autos bist, und den ÖPNV nutzt, musst Du wohl oder übel alle Kosten die bei Deinem Auto anfallen auf Deine Abokarte draufrechnen, denn die Kosten reduzieren sich nur um den Spritverbrauch. Also nix mit 30 Euro billiger. Das wäre nur der Fall wenn man kein Auto hat welches man nutzen könnte.
FelixKaiser
irgendwie redest du gerade quatsch? ich sagte doch dass sich die kosten nur um den spritverbrauch reduzieren, für 110 euro mehr auf die abokarte würde ich 180 euro sprit weniger im monat verbrauchen, weil abokarte kostet 30 euro weniger als ich an spritkosten nur für die fahrten auf arbeit habe. 110 euro mehr sinds weil ich ja eh schon die stadtkarte für 43 euro habe. das auto halte ich ja auch so oder so vor, kosten an denen der öpnv auch nichts ändern kann. das stimmte schon so alles wie ich sagte.

ach bevor ich es vergesse: ich hatte als ich damals in jena anfing zu arbeiten schon einmal so eine rechnung angestellt. da war die reine pendlerkarte bei der bahn schon teurer als jetzt die abokarte und man konnte nur die züge zwischen start- und zielbahnhof nutzen. war sehr unflexibel wenn man mal eine station weiter zum westbahnhof gemusst hätte, was zzt. auch immer wieder der fall ist.