Grenzenlos mobil - Die neuen Fahrscheine finde ich Klasse

RudiRatlos
Zitat:
FelixKaiser hat am 22. Juli 2011 um 18:54 Uhr folgendes geschrieben:
Hoffen wir dass die Greizer das auch mal kapieren und sich doch noch anschließen werden!


Na, dann doch schon in ganz Thüringen damit sich dass auch wirklich richtig rentiert. Augenzwinkern
Lore87
tja, das mit dem einheitsfahrschein gera/grz wäre schon was feines, würden doch mehrere personen ihr auto stehen lassen und den öpnv nutzen. wenn grz dann noch arbeitsfreundliche buszeiten erfinden würde, wäre es perfekt. großes Grinsen
FelixKaiser
Du willst uns also erzählen dass drei Fahrten am Tag nicht reichen? Und demnächst noch dass es Leute gibt die Samstags arbeiten? Tze großes Grinsen

Der gemeinsame Nahverkehrsplan 2008-2012 scheint ja ohnehin hinfällig, passiert ist nichts, wurde von Greiz alles geblockt. Wär mal interessant zu wissen wie das fort geführt wird, vorallem da der GVB ja jetzt einen neuen Geschäftsführer hat. Vielleicht schafft er ja das unmögliche und erzielt Fortschritte mit der Schweinsburg.
strubbel
gab es nicht mal eine zickerei mit der bzw. um die strecke zu greiz (oder hab ichs falsch in errinnerung?) vielleicht rührt der boykott ja daraus nachdenklich

achja, gab ja mal wieder GF-führerwechsel Lachen (wohin steigt der ausgestiegene eigentlich auf? auch als neuer kandidat? Augenzwinkern wäre ja deja vu -verdächtig)

Zitat:
Du willst uns also erzählen dass drei Fahrten am Tag nicht reichen? Und demnächst noch dass es Leute gibt die Samstags arbeiten? Tze
erkläre mal cool

übrigens: man wird wohl nie erreichen, dass die leute von nun an immer ihr auto stehenlassen werden (denke mal an die dünnen nachtfahrten und so weiter) hab noch die streiks vergessen großes Grinsen
FelixKaiser
Schon mal nen RVG Busfahrplan gelesen? Die wenigen Fahrten auf den meisten Linien richten sich nach Schulzeiten, als Arbeitnehmer kannste die vergessen. Und Spätfahrten oder am Wochenende überhaupt Verkehr kannste vergessen. Da ist es schon luxuriös wenn Münchenbernsdorf z.B. samstags 2-3 Fahrten abbekommt, was von einigen Rentnern eventuell zum Einkaufen genutzt wird. So eine dichte Bedienung wie sie in Richtung Köstritz statt findet ist da schon einmalig.

Sinn des Nahverkehrsplanes war und ist ja im Prinzip die bessere Abstimmung der unterschiedlichen Leistungserbringer und eine bessere Verzahnung, dazu gehört u.a. neben dem Abbau von subventioniertem Parallelverkehr auch eine Vertaktung und ein gemeinsamer Tarif, egal ob jetzt als VMT oder als Insellösung im Landkreis und der Stadt.

Beispiele: Die Linien 203 und 204 über Köstritz nach Hermsdorf bzw. Eisenberg, die Fahren ab Langenberg parallel zum GVB, alle 10 Minuten fährt ein GVB-Bus, ab Berufsakademie haste dann parallel alle 5/7.5/10 Minuten eine Bahn. Und das alles vom Land subventioniert. Die Linie 222 fährt über Klinikum/Frankenthal/Kraftsdorf nach Hermsdorf. Bis Frankenthal parallel zur Linie 17, die alle 20 Minuten fährt und ab Töppeln bis Harpersdorf parallel zur Linie 20, die alle 30 Minuten fährt. Sinnvoll wäre doch hier wenn beispielsweise die Endstelle der 20 der Startpunkt der 222 wäre? Wollte der GVB ja schon mal, Landkreis/Regionalverkehr wollen aber nicht so richtig. Zumal der Regionalverkehr teurer ist als GVB, trotz aller Preiserhöhungen. Schonmal geschaut was eine Einzelfahrt von Gera nach Harpersdorf kostet? Da schlackerste erstmal mit den Ohren!
strubbel
den musste ich bislang noch nicht studieren, da der bedarf bislang noch nicht da war großes Grinsen klar ist es schade, dass viele orte ziemlich wenig bedient werden,was den öffentl. nahverkehr nicht unbedingt attraktiv macht (und die leute eben wieder den grund sehen, besser mit dem auto mobil zu sein)

ich schlackere hier bei manchen vmt-tarifen ohnehin schon mit den ohren. es sind tragbare tarife dabei, aber auch welche, wo ich mich frage, wo ich bin...auf keinen fall in einer großstadt, welche solche tarife schon hat aber das niveau auch ein anderes ist und der verkehrsverbund auch ins benachbarte bundesland gilt, was sich unheimlich positiv bemerkbar macht.
über die 18 euro für eine vmt-tageskarte innherhalb des gebietes war ich schon einigermaßen positiv überrascht und konnte es kaum glauben Lachen guckt man bei der DB nach selber strecke,die man zu fahren hat, wäre man mit fast 50 euro dabei geschockt

es ist bei wenigen touren in manche nestchen halt so der teufelskreis: es werden wohl zu wenige fahrgäste gezählt (oder auch nicht *g) und danach wird wohl der bedarf festgemacht...., andersherum sehen die bewohner der ohnehin wenig bedienten gegenden eben längst den bedarf des fahrzeugs.
also ist wie hier in gera zu sehen ist, auch dieses shuttle-angebot oder rufbus...wasweißich... keine so böse idee. andererseits finde ich es natürlich schwierig, auszuloten, wann der dann nun ankommt und auch entsprechend lohnend (wirtschaftlich) das fahrzeug mindestens halb oder dreiviertelvoll zu kriegen. bis das passiert ist, hat sich vielleicht des einen oder anderen bedarf schon erledigt großes Grinsen da es oft auf die zeit ankommt, wenn man nicht gerade eine bummelfahrt unternehmen möchte.
FelixKaiser
Grundsätzlich geistert die Idee mit dem Rufbus auch in Landkreis rum, nur traut man sich wohl noch nicht richtig oder findet kein passendes Konzept. Aber egal wie rum: Wenn das Ding nur mit 2-3 Leuten von A nach B fährt ist es allemal preiswerter einen ganzen Omnibus fahren zu lassen. In erster Linie richtet sich die Bedienhäufigkeit nach der Größe der Ortschaften entlang der Linie. Da gibt es im Nahverkehrsplan glaube sogar Tabellen. Dennoch sollte bei Parallelverkehren ein Anfang gemacht werden. Diese Fahrplankilometer, die da eingespart werden, die lassen sich an anderen Stellen sinnvoller verbauen! Auch sollte man vielleicht die Kooperation mit Betrieben suchen, ausloten wo Potenzial liegt Fahrgäste zu gewinnen. Zu Ostzeiten richteten sich viele Fahrten ja nach den Schichten in den Großbetrieben. Und Jobtickets und Schichtbetrieb gibt es grundsätzlich ja auch noch heute. Würden sich sagen wir mal in einem Betrieb mit 70 Angestellten etwa 15 finden, die im Landkreis auf der gleichen Relation befördert werden würden, ließe sich da womöglich eine Lösung finden, wenn man denn dieses nur kommuniziert.
strubbel
tja, shuttle ...ich kenne es beispielsweise innerhalb stahnsdorfs (bei pdm), wo ein shuttle in die hintersten ecken fährt und leider sogar sehr ungünstige abfahrtszeit an einem bildungsträger hat (würde man nicht dank dozenten früher gehen dürfen, würde man den shuttle um 3-4 min. verpassen und stünde 2 stunden herum, da dieser nur diesen takt hatte) Lachen

an den anderen hauptstellen richtung teltow fahren ja die "normalen" buslinien und die unternehmen VIP,HVG+ bvg sind im verbund, was das ganze natürlich eben wirklich attraktiv macht und manche preise/tarife rechtfertigt

nun,schichtsysteme in den betrieben... wenn sich die GF der jeweiligen betriebe stark machen (würden), wäre das sicher machbar, dass die MA eben auf öffentliche verkehrsmittel umsteigen. es gehören wie in fast jeder hinsicht *g* zwei dazu Ja und das wäre für beide seiten sicher sehr lohnend

rufbus ist zwar auf den ersten blick keine schlechte idee, aber meine bedenken zur realisierung brachte ich schon, es muss halt gewährleistet sein,dass sich die tour auch lohnt. höchstens wäre es etwas in zusammenarbeit mit den betrieben (siehe guck mein 3.absatz) großes Grinsen je nach masse der MA pro schichten (wonach sich dann die abfahrtzeiten richten sollten) wird entsprechend ein bus zur verfügung gestellt und die nötigen haltestellen angesteuert (entsprechend gekennzeichnet)

andererseits (mal die sache mit den betrieben ausgeklammert) gibts eben für auch taxifahrer, die ihr geld verdienen möchten Augenzwinkern sonst haben wir wie in fast jedem bereich hier, dass freier markt durch soz.- romantische angebote immer mehr verdrängt wird und markt bringt nunmal steuern, hm? großes Grinsen denn die sind praktisch die "rufbusse" des freien marktes cool
Lore87
der noch gvb-gf wird/ist alleiniger swg-vorstand, da der technische vorstand, altersbedingt das zeptar abgegeben hat. noch gvb-gf übernimmt also kaufmännischen und technischen vorstand, daher auch die neubesetzung beim gvb.

gute verbindung nach bad köstritz???? pah, ja vor 5 jahren vielleicht, nach und nach wurden die verbindungen am we gestrichen. wie sollen die alten mütterchen da z.b. nach eisenberg ins klinikum kommen?! kundenunfreundlich allemal. abenso die dörfer. nach und nach ausgedünnt. ein teufelskreislauf: unfreundliche zeiten, weniger fahrgäste, weniger fahrten,...
Adeodatus
Zitat:
Zu Ostzeiten richteten sich viele Fahrten ja nach den Schichten in den Großbetrieben. Und Jobtickets und Schichtbetrieb gibt es grundsätzlich ja auch noch heute. Würden sich sagen wir mal in einem Betrieb mit 70 Angestellten etwa 15 finden, die im Landkreis auf der gleichen Relation befördert werden würden, ließe sich da womöglich eine Lösung finden, wenn man denn dieses nur kommuniziert.


Zu Ostzeiten hatten die Betriebe die außerhalb der Stadt Gera lagen in der Regel einen eigene Fuhrpark für den Transport ihrer Mitarbeiter. Und auch das benutzen der eigenen PKW war damals nicht anders als heute, zum einen dem Fahrplan geschuldet der nur in seltensten Fällen mit den Arbeitszeiten der Beschäftigten harmonierte, und zum anderen dem Einsatz von Busen die nicht mit dem Fahrgastaufkommen harmonierten (übervolle Busse und Strabas).
FelixKaiser
Okay, vergesst meine Aussage zu Köstritz. Hatte da echt mehr Verbindungen in Erinnerung, ist ja traurig, zwei Verbindungen je Richtung am Samstag und Sonntag ist ganz Ruhe. Selbst zwischen Jena und Eisenberg gibt es 6 Fahrten. Zwar hält stündlich ein Zug am Bahnhof und da gilt sogar der VMT Tarif, sind aus dem Stadtzentrum aber trotzdem knapp 15 Minuten zu Fuß, ältere Leute brauchen entsprechend länger. Scheint als gäbe es beim Regionalverkehr nichts mehr kaputt zu sparen, da brauchen die sich im Landkreis aber auch nicht wundern warum sich die älteren Leute ihren Alterswohnsitz in der Stadt suchen!
FelixKaiser
Die Hälfte ist geschafft, aber ich werde da nächste Woche wenn ich die alte Abokarte abgebe noch einmal was nachhaken müssen. Die neue Karte gilt ab 1.8.2011 bis zum 31.7.2011 12:00 Uhr. Mir ist an der Stelle nicht klar warum da ein halber Tag fehlt verwirrt Muss ja an dem Tag auch irgendwie von Arbeit kommen...
FelixKaiser
Man blicke mal über den Tellerrand in Richtung Weida. Dort wird man ab Oktober so richtig verärgert sein, dass sich der Landkreis wegen unzumutbarer 80.000 EUR / Jahr nicht dem Verbund angeschlossen hat. Denn dann ist der Stadtverkehr in Weida teurer als eine Regiotarifzone im Verbund und damit genau so teuer wie Zeulenroda-Triebes oder Greiz und nicht mehr weit entfernt von den Preisen in den Cityzonen. Man kalkuliert beim Regionalverkehr sogar mit 10% Verlust der Fahrgäste weil es jetzt so teuer wird. Die Ursachen? Wie überall: Steigende Kosten und sinkende Zuschüsse. Den Schuldigen suchen sie aber auch wie hier wieder an der falschen Stelle.