Meister
Da senden sie eine Sendung, mit noch vorhandenen Kommentatoren über Kaufhäuser für Tafelgänger in Berlin.
Das ganze bezeichnen sie als "Fakt" am gestrigen Abend.
Sind die beknackt?
Sie untersuchen diese Warenhäuser ob sie auch die Mehrwertsteuer abführen.
Wenn ich für Rumänien spende, oder wenn ich meine abgeschriebenen Möbel oder technischen Geräte kostenlos in ein solches Warenhaus abgebe, habe ich für diese Artikel bereits die Mehrwertsteuer,.... logischerweise bezahlt.
Die ARD glaubt und erwartet, das solche Artikel weiterhin bis zum Sperrmüll, versteuert werden sollten.
Ich könnte sie ja auch gleich beim Sperrmüll abgeben.
Das bezeichnen sie als öffentlich rechtliches Fernsehen.
Im vorliegenden Fall, besitzt einer in Berlin fünf Warenhäuser dieser Art, also auch fünfmal muss er Miete bezahlen und ist selbst Hartzer.
Seine Erbschaft von 100.000 Euro hat er mit in diese Kaufhäuser gesteckt um selber Steuern zu sparen.
Auf jeden Fall hat er sein Geld nicht nach Liechtenstein oder Luxemburg gebracht, wie andere Vorgänger.
Wer heute noch nicht gebrochen hat, sollte sich diese Sendung von gestern Abend, in der Mediathek von ARD noch einmal ansehen und hören.
Wer Hetze gegen Bedürftige benötigt, hier klicken.
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/c...umentId=5685488
Frettchen.
Adeodatus
@ Fretchen da ist Dir zwar etwas sauer aufgestoßen aber laut Steuerrecht ist die Erhebung der Mehrwertsteuer auf die Gebrauchtmöbel etc. korrekt denn es wird ja hier nicht ein entstandener Mehrwert der durch die Vorleistung eines anderen Unternehmens entstanden ist versteuert sondern der Umsatz. Und dieser entsteht sobald eine Ware verkauft wird, selbst wenn der Verkäufer die Ware geschenkt bekam. Also eine Anbauwand die ja schon beim Kauf mit der Mehrwertsteuer belegt war, wird an solch ein Sozialkaufhaus Verschenkt also Anschaffungskosten sind gleich 0,00 €, nun wird sie für 150,00 € verkauft aus dem Erlös der Ware muss er eine Umsatzsteuer von 23,95 € abführen was ist da so schlimmes dran?
strubbel
entweder war es die oder eine vergleichbare sendung mit selbem thema. da ging sogar schmuck etc. unterm ladentisch an gewisses klientel weiter. wurde mit versteckter kamera gefilmt. also...da wäre ich dann schon "leicht" geplättet.
und unabhängig, an welches klientel die möbel verkauft werden: es kommt ja unterm strich wieder was bei raus, gelle? von daher...
schundluder mit solchen gebrauchtwarenhäusern kam ja hin und wieder mal hier und da auf, die kontrollen finde ich gerechtfertigt.
Adeodatus
Und was man nicht vergessen darf ist das z. B. in solchen Einrichtungen häufig 1 € Jobber beschäftigt werden die dem Betreiber solcher Einrichtungen die Lohnkosten sparen. Und nicht vergessen oftmals werden die gebrauchten Möbel zu überzogenen Preisen verkauft.
strubbel
mal abgesehen von den betriebskosten, die dort ja auch mitberechnet werden müssen (auch reparatur und reinigung der sachen), muss man da echt auch aufpassen.
ich bin ziemlich oft auf stöbertour nach "goldstückchen", da mich gebrauchtware (bis auf polstermöbel und elektro-geräte) oftmals mehr reizen.
wenn ich aber sehe, dass ich für so manches vergleichbare stück im versand für manchmal selben preis als neuware bekomme, schreckt es teilweise schon ab, ob möbel oder andere stücke.
und wenn ich manchmal zu hören bekomme, dass elektrogeräte nicht von fachleuten repariert werden (ob dem so ist, kann ich nicht mit bestimmtheit sagen), würde ich es fatal finden (der sicherheit wegen).
drum: augen auf beim schätzchenkauf. schade eigentlich um die idee. denn ich gebe ganz gern auch sachen ab (möbel, hausrat etc.), die zum wegwerfen zu schade wären,also sehr gut erhalten und eigentlich mit dem hintergedanken, dass sich leute, die sich solche stücke wirklich nicht leisten könnten und ihr geld dann in andere wichtige sachen auch ausgeben, sich drüber freuen sollen. denn die ersparnis,die gemacht werden soll, sollte ja eigentlich betroffenen helfen,oder?
dafür ist dann mal ein kinobesuch drin oder was anderes,was der ganzen familie mal gemeinsam nützen würde.
Meister
Zitat: |
spidy hat am 26. Oktober 2010 um 12:03 Uhr folgendes geschrieben:
@ Fretchen da ist Dir zwar etwas sauer aufgestoßen aber laut Steuerrecht ist die Erhebung der Mehrwertsteuer auf die Gebrauchtmöbel etc. korrekt denn es wird ja hier nicht ein entstandener Mehrwert der durch die Vorleistung eines anderen Unternehmens entstanden ist versteuert sondern der Umsatz. Und dieser entsteht sobald eine Ware verkauft wird, selbst wenn der Verkäufer die Ware geschenkt bekam. Also eine Anbauwand die ja schon beim Kauf mit der Mehrwertsteuer belegt war, wird an solch ein Sozialkaufhaus Verschenkt also Anschaffungskosten sind gleich 0,00 €, nun wird sie für 150,00 € verkauft aus dem Erlös der Ware muss er eine Umsatzsteuer von 23,95 € abführen was ist da so schlimmes dran? |
Allein die Grundhaltung der ARD zu diesem Thema ist doch somit klar.
Schlimm ist daran, das es erst immer einer mitbezahlen muss, selbst wenn es um Spenden von Privat an Bedürftige geht.
Ich spende doch nicht um dem Staat die Umsatzsteuern zu verbessern, sondern um Bedürftigen zu helfen.
Dieser macht automatisch und unverschämt, mit meiner gebrauchten und gespendeten Ware wieder Geld.
Ich kann aber auch die Gebrauchtmöbel, auf die ich beim Neukauf schon automatisch Steuern bezahlt habe, in die Tonne hauen und dann hat weder der Bedürftige noch der Staat was davon.
Und wenn ich zum Beispiel Klamotten für Rumänien spende, weiß ich nicht, kommen diese, wegen braunen Gebrauchsspuren eventuell in den Reißwolf oder werden sie weiter gereicht an Bedürftige.
Also auch da gilt wieder, eine eventuelle Steuerverdoppelung.
Vom Umsatz bei einer Spende an arme Habenichtse zu reden, ist doch makaber.
Gesetz hin oder her, Gesetze kann man ändern sagt Merkel.
Wen ich Strubbel zum Beispiel eine gebrauchte Möhre spende, will der Staat Umsatzsteuer haben, geht doch nicht so ein Kram oder was?
Frettchen.
strubbel
tja, dann inserierst du die stücke halt zum verschenken in börsen oder foren. die meisten anzeigenseiten sind doch kostenlos

dann geht die spende seinen direkten weg

ist doch legitim wie eben auch der private verkauf.
irgendwer freut sich immer drüber
da aber die ansprüche vieler gestiegen ist, ist gebrauchtware wohl nicht so der renner (seitdem das amt neues bezahlt). habe ich selbst oft genug mitbekommen und den vergleich kann ich aus mehrerer sicht wissend stellen.
Meister

Möhren in Stücken, nein nicht doch, keine Scheiben, sondern ganz und mit dem Kraut.
Das kitzelt doch so schön.
Frettchen.
Adeodatus
Zitat: |
Ich spende doch nicht um dem Staat die Umsatzsteuern zu verbessern, sondern um Bedürftigen zu helfen. Dieser macht automatisch und unverschämt, mit meiner gebrauchten und gespendeten Ware wieder Geld. |
Geld macht automatisch der, der Deine gespendeten Möbel verkauft das ist nicht der Staat sondern die sogenannten Sozialkaufhäuser, der Staat holt sich nur die Steuer die ihm aus dem resultierenden Umsatz zusteht. Würden Deine Möbel nur gegen eine Aufwandspauschale z. B. für den Transport abgegeben könnte der Staat auch keine Steuer einziehen. Der Betreiber eines Sozialkaufhauses ist aber nichts weiter wie ein Gebrauchtwarenhändler.!!!!
RudiRatlos
@spidy, was strengst du dich so an dem Themenstarter etwas zum Thema erklären zu wollen, allzu oft hat dieser offenbar
hier sein Hirn (leider auch wieder in diesem Thema; siehe geschnittene Möhre). Anscheinend kann/will er deine Erklärungen dazu nicht verstehen.
Ist doch wahr man...!
strubbel
Zitat: |
RudiRatlos hat am 27. Oktober 2010 um 10:55 Uhr folgendes geschrieben:
@spidy, was strengst du dich so an dem Themenstarter etwas zum Thema erklären zu wollen, allzu oft hat dieser offenbar hier sein Hirn (leider auch wieder in diesem Thema; siehe geschnittene Möhre). Anscheinend kann/will er deine Erklärungen dazu nicht verstehen.
Ist doch wahr man...! |

nicht nur hier
Meister
Zitat: |
spidy hat am 27. Oktober 2010 um 07:12 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Ich spende doch nicht um dem Staat die Umsatzsteuern zu verbessern, sondern um Bedürftigen zu helfen. Dieser macht automatisch und unverschämt, mit meiner gebrauchten und gespendeten Ware wieder Geld. |
Geld macht automatisch der, der Deine gespendeten Möbel verkauft das ist nicht der Staat sondern die sogenannten Sozialkaufhäuser, der Staat holt sich nur die Steuer die ihm aus dem resultierenden Umsatz zusteht. Würden Deine Möbel nur gegen eine Aufwandspauschale z. B. für den Transport abgegeben könnte der Staat auch keine Steuer einziehen. Der Betreiber eines Sozialkaufhauses ist aber nichts weiter wie ein Gebrauchtwarenhändler.!!!! |
Gut spidy, für die Steuer aus dem resultierenden Umsatz
Waren, bietet er dann zum Beispiel den Bedürftigen:
-Ideen?
-Ware?
-Miete?
-Transport?
-Energie?
oder einen Blick über den Erfurter Domplatz?
Frettchen.
strubbel

du kannst es ja direkt zum verschenken inserieren und musst dir also nicht deinen kopf (siehe rudis link *gg*) nicht zerbrechen
dann holt sich jemand, der an diesem stück (nein,nicht möhre

), interessiert ist das entweder ab oder du wartest auf die nächste sperrmüll-aktion (was dann in den nächsten besitz und evtl. selber verwertung) übergeht.
zu zeiten der sozialhilfe gabs vom amt so gut wie NICHTS neues
Graziella
lasst bitte unser fretchen in ruh, der weiß schon was er schreibt !
Schmor
Da hste aber nu wirklich Recht ! Er weiß nicht nur was, sondern auch wovon er schreibt - scheint ein Experte auf einigen Gebieten zu sein, mit gründlichen Kenntnissen des Gewerbes, man kann es immer wieder aus seinen " Beiträgen " herauslesen.
Graziella
er ist einfach pfiffig lieber schmor, und ich gebe dir recht, intelligente lesen aus seinen beiträgen das richtige raus
Meister
Zitat: |
Graziella hat am 28. Oktober 2010 um 01:47 Uhr folgendes geschrieben:
er ist einfach pfiffig lieber schmor, und ich gebe dir recht, intelligente lesen aus seinen beiträgen das richtige raus
|
Lästert nur, der liebe Gott sieht alles.
Frettchen.
Schmor
Da haste wieder Recht, es gibt wenige, die zwischen den Zeilen lesen können. Ha Ha Ha !!!! ich lach mich weg .....
Meister
Zitat: |
Schmor hat am 28. Oktober 2010 um 21:55 Uhr folgendes geschrieben:
Da haste wieder Recht, es gibt wenige, die zwischen den Zeilen lesen können. Ha Ha Ha !!!! ich lach mich weg ..... |
Ja, ja, Grundgesetz Artikel 14, Eigentum verpflichtet.....
Wer nicht dazwischen lesen kann, hat auch nichts in der Dattel, kein (Eigentum)ha,ha, ha.
Frettchen.