Meister
Wo wird das erste Elektroauto in Thüringen hergestellt?
Richtig der Kandidat bekommt drei Punkte: Nicht die linken

Im Eichsfeld
Was aus der Steckdose kommt ist zwar nicht unbedingt öko, aber wenigstens ein Anfang.
Wenn Schmidtchen Schleicher lautos und Geruchlos über die Autobahn schleicht und kein Pulle ihn mehr hören kann, ist doch auch schon was.
Frettchen.
Schmor
Wußtest Du, daß Du selbst im Schnitt 10 Tonnen CO 2 im Jahr produzierst ? Von Methan hab ich schon vorsichtshalber garnicht gesprochen !
Meister
Ich? ist das eine Seise.
Aber ich erinnere mich das Kohl gesagt hat, entscheidend ist was hinten raus kommt.
Wenn das aber stimmt was du und Kohl von mir sagst, ja dann müsste ich doch auf Wulff seinem Stuhl jetzt sitzen. Stuhl.
Frettchen.
Meister
Bis jetzt gab es ja nur Hybrid Fahrzeuge, deshalb bin ich natürlich gespannt wie reine Elektrofahrzeuge den Markt erobern.
Ich hoffe doch, das die Batterien nicht so stark sind, das man bis Polen fahren kann, (Sicherheit hat Vorrang.)
Frettchen
Pfiffikus
Hab mal die Seite besucht, die auf das Auto gemalt ist. Da gibt es ja eine Angabe über Reichweiten.
Was mich aber interessieren würde: Haben diese Fahrzeuge auch eine Heizung? Wenn ja, welche Reichweite haben die Dinger bei eingeschalteter Heizung?
Pfiffikus,
der im Winter auf dem Weg zur Arbeit nicht frieren mag, wenn er nahezu bewegungslos in diesem Auto sitzen oder liegen würde
Adeodatus
Beim Elektroauto wird gern von Herstellern und der Politik darauf verwiesen das das Elektroauto eine Hohe Umweltfreundlichkeit hätte da keine Abgasse entstehen würden. Das ist aber laut einem auf der Internetseite Klima-Wandel veröffentlichten Video eher eine Mogelpackung.
Hier kann man sich das Video anschauen.
Klima-Wandel
Was in dem Video auch klar angesprochen wird ist, das die derzeitige Technik eher zu weitaus höheren Kosten führen würde als es derzeit mit herkömmlichen Benzin oder Dieselmotoren der Fall ist.
Meister
Ich gebe dir recht.
Der Strom aus der Steckdose kommt vorläufig noch zu einem großen Teil aus Kernkraftwerken.
Über die aktuelle Diskussion mit den Nachteilen braucht man vielleicht nicht weiter zu reden.
Kommt er aus Kohlekraftwerken, ist es ähnlich mit dem Abfall, er wird jetzt unter die Erde verpresst.
Solar und Windkraft decken bis jetzt und in naher Zukunft auch nicht alles ab.
Wasserstoff wird zum jetzigen Zeitpunkt in großen Stiel zur Energieherstellung, auch noch nicht beherrscht.
Strom von dem Abfall der Kühe, ist auch nur eine Dezentrale Angelegenheit.
Ein Mix von allen oder einigen Komponenten hört sich gut an, ist es aber auch nicht, zumindest wenn man dann ins Detail geht.
Da ich selber aus der Branche komme, habe ich mir natürlich Kollektoren aufgestellt.
Nun rechne ich wie verrückt, wann habe ich die Investitionskosten für warmes Wasser wieder rein.
Oder fangen schon vorher, die ersten Reparaturen an?
Eine Rechnung über die mittleren Sonnentage? dabei kann man sich auch verrechnen.
Egal wie man es dreht, es ist alles noch nicht richtig in Sack und Tüten.
Frettchen.
Pfiffikus
Zitat: |
spidy hat am 12. September 2010 um 15:40 Uhr folgendes geschrieben:
Beim Elektroauto wird gern von Herstellern und der Politik darauf verwiesen das das Elektroauto eine Hohe Umweltfreundlichkeit hätte da keine Abgasse entstehen würden. Das ist aber laut einem auf der Internetseite Klima-Wandel veröffentlichten Video eher eine Mogelpackung. |
"Weniger Abgase" wäre treffender.
Praktisch kann Elektroenergie in großen industriellen Anlagen wesentlich effizienter aus Kohle erzeugt werden, als das bei den mobilen Verbrennern möglich ist.
Weiterhin ist eine Reinigung dieser großen Abgasmengen effektiver und billiger möglich, als im Kat, der unter dem Auto mit fährt.
In beiden Fällen ist das begrenzte Gewicht ein entscheidender Faktor, der bei Kraftwerken im Gegensatz zu PKWs eigentlich keine Rolle spielt.
Leider bin ich bei den von mir angesprochenen Fragen noch nicht schlauer geworden.
Pfiffikus,
der geschönte Zahlen gesehen hat, weil da nichts von der Heizung des Mobils zu lesen war
Meister
Primär kann Elektroenergie natürlich effizienter aus Kohle zentral hergestellt werden.
Berücksichtigt man dabei die Transportwege, die Abdeckung von Spitzenwerten, die Umweltverschmutzung, Co2 unterirdisch, wird es wieder eng mit den Vorteilen, also dem Gesamten Wirkungsgrad.
Die Herstellung von Öko Strom vor Ort, mittels Windkraft und Solar, was diese Nachteile nicht besitzt, ist da im Vorteil.
Wenn einzelne Ortschaften diese Technik anwenden, wird es wie die Erfahrungen zum Beispiel in Bayern lehren, auch rentabel.
Ob das Neue Fahrzeug mit oder ohne Heizung ist, ist mir natürlich auch nicht bekannt.
Mir sagt ja keiner was.
Was ich so erkennen kann auf dem Bild, da wird es sich wohl um ein Fahrzeug zum Brötchen holen handeln.
Für diesen Zweck könnte es ja ohne Heizung bleiben.
Es ist jedenfalls ein Anfang, wo Erfahrungen gesammelt werden können.
Frettchen