S80
Zitat: |
Meta hat am 13. Mai 2020 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben: Ich bin für Tempo 80 auf Autobahnen |


Zitat: |
Meta hat am 13. Mai 2020 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben: Ich bin für Tempo 80 auf Autobahnen |
Zitat: |
Meta hat am 14. Mai 2020 um 08:25 Uhr folgendes geschrieben: deshalb sollte die Höchstgeschwindigkeit für LKW um 20 Km/h auf 80 Km/h verringert werden |
Zitat: |
mausi hat am 14. Mai 2020 um 12:24 Uhr folgendes geschrieben: Ich bin erstaunt. Es fallen also immer noch andere User auf @Meta herein. |
Zitat: |
Meta hat am 14. Mai 2020 um 13:15 Uhr folgendes geschrieben: Seit wann sind diese Höchstgeschwindigkeiten für LKW so? |
Zitat: |
Meta hat am 14. Mai 2020 um 13:15 Uhr folgendes geschrieben: Dürften dann LKW auf 3/6 spurigen Autobahnen noch die 3. Spur benutzen? |
Zitat: |
Jochen hat am 14. Mai 2020 um 18:20 Uhr folgendes geschrieben: Alos, ich habe gegen ein Tempolimit 130 km/h gestimmt, und liege damit wohl im Trend. |
Zitat: |
orca hat am 28. März 2007 um 16:42 Uhr folgendes geschrieben: Ich war bis 2002 begeisterter Motorradfahrer |
Zitat: |
Pfiffikus hat am 01. Dezember 2021 um 22:28 Uhr folgendes geschrieben: Ja, so ein Tempolimit wäre ein Placebo. - Massives Verprellen von manchen Wählerschichten. - Keine nennenswerte Einsparung von CO² Wenn ich derzeit auf Autobahnen unterwegs bin, stelle ich fest, dass ein großer Teil der Autofahrer ohnehin 130 oder weniger fährt, obwohl man schneller fahren dürfte. Für diese Leute würde ein derartiges Tempolimit keine Änderung des Fahrverhaltens und damit auch keine CO²-Reduktion bedeuten. |
Zitat: |
Reiner Engel hat am 04. Dezember 2021 um 17:02 Uhr folgendes geschrieben: Ddie Fakten belegen deutlich wie falsch du da liegst. https://www.umweltbundesamt.de/sites/def...mpolimit_bf.pdf |
Zitat: |
Statista hat folgendes geschrieben: Die Höhe der energiebedingten CO2-Emissionen durch den Verkehr in Deutschland im Jahr 2019¹ betrug 163 Millionen Tonnen. |
Zitat: |
Pfiffikus hat am 04. Dezember 2021 um 22:42 Uhr folgendes geschrieben: Letztendlich kommt die optimistische Studie auf eine mögliche Einsparung von 2,2 Millionen Tonnen CO². Ist das viel? |