videodok
Solche Wellen wie das "Jahr-2000-Problem" wird es wohl nicht schlagen, denn es ist diesmal ja ein reines Software-Problem. Ein richtiges Problem stellt es damit eigentlich nicht dar. Entstanden ist es übrigens auch schon 1970, als der Unix-Zeitstempel eingeführt wurde, welcher die Sekunden ab dem 01.01.1970 00:00:00 Uhr zählt. Auf den meisten Servern und in den meisten Programmiersprechen wird er in einer 32 Bit Zahl mit Vorzeichen gespeichert. Somit kann er nur Zeiträume vom
13. Dezember 1901 20:45:52 Uhr bis 19. Januar 2038 um 03:14:08 Uhr erfassen kann.
Siehe auch bei Wikipedia
Die Lösung des Problems ist aber diesmal ganz einfach. Die Erhöhung um 1 Bit würde die Länge des Zeitraumes verdoppeln. Mit der Erhöhung um 1 Byte würde das 256fache des jetzigen Zeitraumes erreicht. Man kann aber annehmen, dass als nächste Stufe die Erhöhung auf eine 64 Bit Zahl erfolgen wird. Kompatibilität zu allen jetzigen Systemen ist gegeben, solange der jetzige Zeitraum nicht überschritten wird.
Das nächste Problem mit diesem Zeitstempel würde die Menschheit bei einer 64 Bit Zahl wohl nicht mehr erleben. Selbst bei der kleinsten sinnvollen Erhöhung auf 40 Bit kann man das als fraglich betrachten, wenn wir so weiter machen wie bisher.
UTC am
13. Dezember 1901 20:45:52 Uhr bis 19. Januar 2038 um 03:14:08 Uhr erfassen kann.
Siehe auch bei Wikipedia
Die Lösung des Problems ist aber diesmal ganz einfach. Die Erhöhung um 1 Bit würde die Länge des Zeitraumes verdoppeln. Mit der Erhöhung um 1 Byte würde das 256fache des jetzigen Zeitraumes erreicht. Man kann aber annehmen, dass als nächste Stufe die Erhöhung auf eine 64 Bit Zahl erfolgen wird. Kompatibilität zu allen jetzigen Systemen ist gegeben, solange der jetzige Zeitraum nicht überschritten wird.
Das nächste Problem mit diesem Zeitstempel würde die Menschheit bei einer 64 Bit Zahl wohl nicht mehr erleben. Selbst bei der kleinsten sinnvollen Erhöhung auf 40 Bit kann man das als fraglich betrachten, wenn wir so weiter machen wie bisher.
UTC am