ein platz für informationen

Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 08. Juni 2025 um 14:45 Uhr folgendes geschrieben:
Diese Stimmung manifestiert sich in Gewalt.
So kommt es zu einem Rekordhoch der rechtsextremen Straftaten in Deutschland.
Hier habe ich zwei Fragen:
  1. Sind es nur rechtsextreme Straftaten, die auf einem Rekordhoch sind?

  2. Im Artikel, den Du verlinkst, ist die Rede von 41406 Straftaten. Darin enthalten sind 1443 Gewalttaten. Also nur um die 3,5% der Straftaten sind Gewalttaten. Beim Rest der Taten könnte es sich zum Beispiel um Verstöße gegen § 86a STGB, also Beleidigungen, gezeigte Hitlergüße und Hakenkreuze handeln, auch Straftaten, deren Verfolgung wichtig ist.
    Doch hier frage ich, warum Du die wenigen dreieinhalb Prozent der Straftaten aus dem Artikel so betonst.



Pfiffikus,
der an dieser Stelle insbesondere bei 1) um eine Vervollständigung bittet
gastli
zu 1.
Der Artikel bezieht sich auf die Anfrage der Linken-Abgeordneten Petra Pau und nimmt ausdrücklich Bezug auf rechtsextreme Straftaten und Gewalttaten.

zu 2.
Steht im Artikel.
Zitat:
Danach sind unter den bislang gemeldeten 41.406 Straftaten von Rechtsextremisten auch 1443 Gewalttaten - ebenfalls ein Rekord.[Quelle: https://www.dw.com/de/rechtsextreme-stra...hoch/a-71592998]


Rekorde bedürfen der besonderen Erwähnung.

gastli, der sich wieder einmal mehr fragt, welche seltsame Ambitionen, die du haben könntest, wenn du derartig fragst.
Ich unterstelle dir, dass du die von mir erwähnte Kausalität ignorieren möchtest.
Aus Liebe zur AfD?
Weil du diese Partei immer noch für demokratisch und wählbar hälst?

Denn:
Wenn die AfD-Faschisten rund um die Uhr gegen Ausländer hetzen, die deutschen Talkshows den Hetzern den Teppich ausrollen und CDUCSU-Politiker die menschenverachtenden Narrative der Faschisten eifrig nachplappern, hat das Folgen.
Dann dreht sich natürlich die Stimmung gegen Migranten.
Diese Stimmung manifestiert sich in Gewalt und führt zu den im Artikel von DW genannten Zahlen, welche die Bundesregierung auf die Anfrage der Linken-Abgeordneten Petra Pau geantwortet hat.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 09. Juni 2025 um 12:19 Uhr folgendes geschrieben:
Aus Liebe zur AfD?
Diese Unterstellung verbitte ich mir!

Zitat:
gastli hat am 09. Juni 2025 um 12:19 Uhr folgendes geschrieben:
Weil du diese Partei immer noch für demokratisch und wählbar hälst?
Das Bundesverfassungsgericht, das allein dafür zuständig wäre, hat noch nichts Anderes entschieden.


Ich hatte mich nur zu einem Kommentar entschlossen, damit es nicht hier zu unausgewogen wird.



Pfiffikus,
der nicht nur rechtsextreme Straftaten verurteilt, sondern Straftaten aus allen vier Sorten von Extremisten
gastli
CSU Dobrindt wundert sich.
Dass es Hinweise für einen Störmechanismus in der Gesellschaft gibt.
Komisch her Dobrindt.
Sind sie es nicht, der gegen EU Recht verstößt.
NGOs angeht, Fremdenfeindlichkeit mit seiner Politik fördert?
1+1 ist für die CSU wohl nicht 2.
gastli
Die AfD-Politiker spielen sich gerne als lupenreine Patrioten auf, ziehen ihr „Vaterland“ aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit durch den Dreck.
Warum sieht niemand diesen Widerspruch?
gastli
holgersheim
Für alle, die immer noch glauben man dürfe keine AfD Wähler Dissens.

https://www.facebook.com/share/v/19doPnmquR/

Doch, es ist dringend erforderlich. Jeden Tag wieder neu.
gastli
Zitat:
Workaholics: Schon 25 Stunden Arbeit pro Woche machen dumm – das ist der Grund
Arbeiten bis zum Umfallen? Eine Studie des Melbourne Institute enthüllt: Wer mehr als 25 Stunden pro Woche arbeitet, wird dümmer. Zu viel Arbeit schadet der kognitiven Leistungsfähigkeit. Ein Weckruf für alle Workaholics!
[Quelle: https://arbeits-abc.de/workaholics-zu-vi...eit-macht-dumm/]


Das erklärt natürlich einiges über den Zustand eines Landes, in dem über eine Milliarde Überstunden pro Jahr anfallen, von denen über die Hälfte unbezahlt bleibt.
holgersheim
Ich poste diese Informationen, weil hier auch schon offen und unterschwellig Hetze gegen Organisationen wie Campact betrieben wurde.

Demokratiefeind*innen, Rechtsextreme und Hetzer*innen greifen Campact immer wieder mit Lügen und falschen Behauptungen an. Sie wollen unsere Glaubwürdigkeit untergraben und unser Engagement für die Demokratie schwächen.
Deshalb wehren sich die Aktivisten juristisch, wenn nötig, vor Gericht.

https://www.campact.de/campact-vor-gericht/

Campact Transparenzbericht 2024:

http://campact.org/transparenzbericht-2024
gastli
Ich dachte immer, Kohl sei der Tiefpunkt.
Aber beim Deppen-Limbo ist Merz der König.
Wer wird sein Nachfolger?
Provinzkasper und Fresseninfluenzer Söder?
Das wäre noch tiefer
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 14. August 2025 um 15:59 Uhr folgendes geschrieben:
Unterschiede muss man erkennen können.
Stimmt.
  • Auf der einen Seite gibt es User, die Bilder ordentlich hier ins Forum einbinden.
  • Auf der anderen Seite gibt es Leute, die nur Links zu Massen-Werbehostern posten, die erst zur Akzeptanz irgendwelcher Cookies zwingen, um anschließend nicht zu funktionieren.


Pfiffikus,
dem das missfällt
gastli
Wenn Habeck nicht Literaturwissenschaftler, sondern Patentanwalt wäre, könnte er noch heute Klage gegen CDU, CSU und SPD einreichen.
Denn deren Regierungspolitik ist gerade in der Wirtschafts-, Finanz- und Energiepolitik ein nur schlecht getarntes Plagiat seiner Ideen.
Das nenne ich mal Nachhaltigkeit.
gastli
Fünf einprägsame Zitate von Robert Habeck:

Über seinen Rückzug aus dem Bundestag:
„Ich will weder ein höhnisch-zynischer Kommentator sein, noch will ich wie ein Gespenst über die Flure laufen und sagen: Früher war ich mal Vizekanzler, erinnert ihr euch?“

Über Kulturkampf statt Problemlösung:
„Dieses fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder ist ja keine Politik. Und es erfüllt dennoch einen Zweck. Es lenkt ab von den Gründen, die Menschen haben können, sich nicht gesehen und nicht mitgenommen zu fühlen.“

Über Bundestagspräsidentin Julia Klöckner:
„Ich kenne Frau Klöckner schon lange. Sie war noch nie in der Lage, Dinge zusammenzuführen. Sie hat immer nur polarisiert, polemisiert und gespalten. Insofern war von Anfang an klar, dass sie eine Fehlbesetzung ist.“

Über die schwarz-rote Bundesregierung:
„Dass diese Bundesregierung einen Konsens in Deutschland abbildet, das glauben sie noch nicht mal selber. Sie bilden jeweils die parteipolitischen oder die sie tragenden Lobbygruppen ab.“

Über Macht und Verantwortung:
„Als ich Vizekanzler und Wirtschaftsminister wurde, war mir eigentlich klar, dass das mein letztes Amt und der Abschluss meiner Karriere ist. Der Gedanke, dass man in einer Demokratie Macht auf Zeit bekommt, hat mir immer Kraft gegeben.“
gastli
Fünf einprägsame Zitate von Robert Habeck:

Über seinen Rückzug aus dem Bundestag:
„Ich will weder ein höhnisch-zynischer Kommentator sein, noch will ich wie ein Gespenst über die Flure laufen und sagen: Früher war ich mal Vizekanzler, erinnert ihr euch?“

Über Kulturkampf statt Problemlösung:
„Dieses fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder ist ja keine Politik. Und es erfüllt dennoch einen Zweck. Es lenkt ab von den Gründen, die Menschen haben können, sich nicht gesehen und nicht mitgenommen zu fühlen.“

Über Bundestagspräsidentin Julia Klöckner:
„Ich kenne Frau Klöckner schon lange. Sie war noch nie in der Lage, Dinge zusammenzuführen. Sie hat immer nur polarisiert, polemisiert und gespalten. Insofern war von Anfang an klar, dass sie eine Fehlbesetzung ist.“

Über die schwarz-rote Bundesregierung:
„Dass diese Bundesregierung einen Konsens in Deutschland abbildet, das glauben sie noch nicht mal selber. Sie bilden jeweils die parteipolitischen oder die sie tragenden Lobbygruppen ab.“

Über Macht und Verantwortung:
„Als ich Vizekanzler und Wirtschaftsminister wurde, war mir eigentlich klar, dass das mein letztes Amt und der Abschluss meiner Karriere ist. Der Gedanke, dass man in einer Demokratie Macht auf Zeit bekommt, hat mir immer Kraft gegeben.“