Vorerst kein Hartz-IV-Zuschlag für Kinder im Wachstumsalter

Mina
Zitat:
Kinder im Wachstumsalter haben vorerst keinen Anspruch auf einen Hartz-IV-Zuschlag für Kleidung. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sei der derzeit "rechtswidrige Zustand" noch bis zum Jahresende hinzunehmen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Damit wies das Gericht die Klage einer fünfköpfigen Familie aus dem Kreis Recklinghausen ab.

Quelle
strubbel
und? nachdenklich
co2schleuder
des is so weil des so is cool
strubbel
achsoooooo ! na dann....

hab schon auf handfestes genörgel wegen zu wenig geld erwartet...aber wenn´s denn einfach halt so ist...
gastli
Das Urteil mag in der ersten Lesung der Meldungen ungerecht erscheinen. Es baut auf dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf. So wird es auch in dem Artikel beschrieben.

Zitat:
Das BSG betonte nun, dass Kinder wachsen, sei völlig normal. Eine "Erstausstattung" komme daher nicht in Betracht, und auch eine ungewöhnliche "Härte" nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts liege nicht vor. Die für Kinder notwendige Kleidung sei daher über den Regelsatz abzudecken. Dass dies bislang nur unzureichend geschehe, sei "unbefriedigend". Doch nach dem Karlsruher Urteil seien bis zum Jahresende "die bislang für Kinder geltenden Leistungen weiter maßgebend."


Es ist also noch nicht das letzte Wort gesprochen.
Allerdings wird es bis dahin noch völlig legal sein arme Kinder sozial auszugrenzen.
Diese soziale Ausgrenzung ist übrigens grausame Realität und keine handfeste Nörgelei. Protest und Klage dagegen ist völlig legitim.
strubbel
wie man das "kind" auch immer nennt, protest oder nörgelei....

wie kommt es denn zur ausgrenzung?

weils keine marke XXX am hintern hat? dann wirds zeit, das auch weiterhin zu lassen, statt sich dem markenwahn hinzugeben und mit der horde zu traben.

gemeinsamkeiten finden sich anders (ich beschreib da jetzt nix, ich appelliere an den gesunden menschenverstand)

wieso finde ich es z.B. keine schande, mir auch gebraucht was zu holen? sind auch prima erhalten, die meisten sachen. (ausnahme techn. geräte, polstermöbel)
nachdenklich
solange man nicht so die sprünge machen kann, macht man sie eben nicht und lieber ist mir das als wenn ich mir alles nigelnagelneue vom mund abspare.

dass kinder natürlich durch ihr recht fixes wachstum ständig neue sachen benötigen, ist keine frage, aber gewusst wie.

und mal ehrlich, selbst zu ddr-zeiten haben kleinere geschwister auch die sachen der größeren getragen, ob in der verwandschaft oder eben engem freundeskreis, wo ist da die schande?

schuhe und unterwäsche würde ich natürlich neu kaufen, aber immerhin dennoch gespart
aeffchen
@strubbelchen

leider ist es aber so dass gerade kinder viel über besitz definieren.
marken, bestimmte geräte usw., kann man nicht ändern, da kannste soviel erzählen wie du willst bei den kids. früher oder etwas später kommen die immer dahin

nur ist eben dieses so nicht hinnehmbar und meist nicht finanzierbar.
und natürlich kann dieses besitzstreben nicht durch dem staat abgefangen werden.

einen kleinen zuschlag, gerade in der wachstumsphase, sehe ich schon machbar und notwendig an.
denn es kann kleidung nicht ewig weitergegeben werden, wird ja oft kaputt gespielt.

ansonsten ist ein austagen von kleidung anderer nicht von der hand zu weisen.

ich bin noch immer für die einführung einer einheitlichen schulkleidung um allein in dieser zeit dieses markenstreben einzudämmen.

aber was ist außerhalb der schulzeit ? einfach dem kind sagen "pech gehabt" ?
holgersheim
Es geht doch hier nicht um Marken.
Hier geht es um die Existenz von Familien und das Wohlergehen von Kindern.
Wir reden hier davon , was Kinder zum Leben haben. Wer es nicht weiß.
Kinder bis 6 Jahre erhalten 60% des Regelsatzes eines Erwachsenen und somit also 215 Euro,
Kinder im Alter von 7 Jahren bis 13 Jahren erhalten laut Regelung 70%, also 251 Euro und Jugendliche ab 14 Jahre bekommen 80% bewilligt, also 287 Euro.
Setzt man jetzt ca. 5 Euro am Tag für Lebensmittel, was sehr gering berechnet ist, so ergibt sich hier ein Betrag von 150 Euro im Monat. Bringt man die in Abzug von den Regelsätzen wird schnell klar das für Kleidung nicht genug Geld da ist. Auch keine Kultur, keine Freizeitvergnügen, keine neue Bettwäsche .....keine Perspektiven.
Außer natürlich man kleidet seine Kinder aus der DRK Kleiderkammer und ernährt sie von der Tafel.
Die Stigmatisierung wird die Kinderseele töten.
Es ging darum ob der erhöhte Kleiderbedarf den Kinder durch ihr Wachstum haben einen Härtefall darstellt, der Sonderleistungen erforderlich macht.
Das ist die falsche Frage.
ALG II ist selbst ist schon der Härtefall.
strubbel
schulkleidung fänd ich klasse, hab ich hier und da auch schon gebracht und mei, in der freizeit finden sich eh die , die sich WIRKLICH gut verstehen, also ist soz. stand untereinander schnurz, richtig so

und es gibt echt klasse sachen in sachen schulkleidung (shirts lang und kurz, fleece-und regenjacken, also nicht uniform sondern leger, was auch kindern und auch eltern gefällt, in einer schule und sicher nicht nur in dieser einen schule werden die sachen sogar mit schülern beschlossen oder sogar mit malwettbewerben ausgewählt.

wer sich über marken definieren muss, tut mir echt leid und wenn ich die kurzen von früh an natürlich materiell erziehe, muss ich mich nicht über geschrei wundern, wenn es eben eng wird - finanziell. aber da sind so sachen wie ich mein kind erziehe. mit DEN oder ANDEREN werten

und klar kommen die früher oder später drauf, die eine oder andere marke am hintern oder sonstwo haben zu müssen, aber dann ganz ehrlich: wenn söhnlein oder töchterchen den luxus haben möchte, dann über ferienarbeit oder so, ich würde es selbst nicht finanzieren.

wenn ich aber mit hammerforderungen immer mehr geld will, nur wegen nem markenwahn kann ich die steuern, die ich dafür aufwende (das ist nunmal steuergeld) gleich in die bösen großen kapitalistenkonzerne stecken und die werden doch genügend ...sagen wir mal "unterstützt" hm?

das geld ist für große sprünge nun mal nicht da.

wie war es zur damaligen soz.-hilfe? alle halbe jahre gab es bekleidungsgeld, das wäre auch was, mit oder ohne schulkleidung.

PS (holgersh. unsere posts haben sich überschnitten)

wer rennt mit fünf euro täglich einkaufen? kein mensch. es ist durchaus möglich, wenn auch mehr schlecht als recht klarzukommen. es ist eine GRUNDsicherung, kein luxuszuschlag

wie gesagt, beihilfe evtl. ,da gehe ich noch mit, aber ständig immer mehr geld (man überlege sich,dass das auch wieder rein kommen muss geschockt )

lieber das geld in wirklich in unterstützung der ARBEITSUCHE stecken, DA bringts was, denn das ziel soll doch sein, aus dieser mühle rauszukommen oder? (oder?!)

ah ja und kultur und freizeitvergnügen: sozialcard (so als stichwort) und vieles ist sogar frei, hab selten wo bei veranstaltungen oder gar im wald eintritt gezahlt

und so manch ARBEITnehmer kann es sich schon kaum leisten, hin und wieder ins kino zu gehen oder so

achmann,das hatten wir zig mal. fordert ,fordert fordert, aber bringts auch wieder rein,die rechnung möchte ich sehen!
Blixus
Zitat:
strubbel hat am 24. März 2010 um 18:40 Uhr folgendes geschrieben:
aber dann ganz ehrlich: wenn söhnlein oder töchterchen den luxus haben möchte, dann über ferienarbeit oder so, ich würde es selbst nicht finanzieren

Da bin ich mit Dir einer Meinung (kommt ja selten genug vor Augenzwinkern ).
Allerdings wären Kinder von ALG II Beziehern wären ganz schön doof, dieses zu tun.
strubbel
dann guck dir mal die zuverdienstregelung an , bei ferienjobs , läuft anteilmäßig wie auch beim erwachsenen

es lohnt allemale ,von anfang an gewisse schranken zu weisen, etwas anderes vorzuleben als materiellen wahnsinn (marken etc.) und es lohnt, für luxus selbst arbeiten zu gehen oder eben wenn es söhnchen oder töchterlein ist, sie was dafür tun zu lassen und wenns beim opa im garten ist

unsere kompetenten jungs werden sicher gleich die links liefern cool

achja und so ein ferienjob nützt auch super für ein praktikum, um sich vielleicht mal schon ein reales bild von dem beruf zu machen, den sich kindelein wünscht. dann siehts mal gleich, obs wirklich DAS ist oder eben weiter probiert und vielleicht ist dieser ferien/praktikumsplatz bei prima fleiß und ehrgeiz und auch natürlich nach möglichkeiten des betriebes ein hübsches sprungbrett für die ausbildung Ja
Blixus
Habe ich mir angesehen. Es ist eine Schande, schon die Kinder um ihren Lohn zu betrügen.
strubbel
wird sonst auch evtl.missbraucht Ja rechnen muss man damit. aber dennoch sinds freibeträge und dafür geht schon mal eine markenjeans oder wasweißichwasdieunbedingtamhinternhabenmüssen großes Grinsen

für luxus ists grundsicherung nunmal nicht da, kann man nörgeln,drängeln, demonstrieren,sonstwas, ist nunmal fakt
Graziella
Zitat:
strubbel hat am 24. März 2010 um 19:02 Uhr folgendes geschrieben:

achja und so ein ferienjob nützt auch super für ein praktikum, um sich vielleicht mal schon ein reales bild von dem beruf zu machen, den sich kindelein wünscht. dann siehts mal gleich, obs wirklich DAS ist oder eben weiter probiert und vielleicht ist dieser ferien/praktikumsplatz bei prima fleiß und ehrgeiz und auch natürlich nach möglichkeiten des betriebes ein hübsches sprungbrett für die ausbildung Ja


Bravo, so langsam schält sich aus der versmilten strubbeligen person im schafspelz der wahre weibliche forensarazin. Klatschen
strubbel
ich lieb dich auch Ja

was ist dran "falsch"? hast ne bessere idee als marken mitzufinanzieren?
Blixus
Die Sprösslinge sind für das Dilemma ihrer Eltern nicht verantwortlich!!
Wenn sie einen Ferienjob annehmen sollte ihnen das Geld auch komplett zustehen.

Ja, Missbrauch durch die Eltern kann man nicht ausschließen. Aber deswegen von vorn herein gleich eine pauschale Maßregelung ist auch nicht besser.
Schmor
Ach Strubbel, jetzt weiß ich garnicht mehr woran ich bin. Unsere Kinder sollen doch wohlbehütet aufwachsen. Da müssen Marken - Klamotten einfach sein. Die sollen ja nicht wie die armen Sünder herumlaufen, da muß schon mal harz4 aufgestockt werden. Wenn sie dann so nachts um 23 Uhr ausgeschlafen haben, ist es Zeit in eine angesagte Mucke einzurücken - so bis zum Wecken ( der Dummen die noch arbeiten ). Wo kommen wir da hin, wenn sie dann auch noch arbeiten sollen, -geht garnicht- Und was würden die Kumpels und Freundinnen sagen ? Ich würde unserem Sohn niemals zumuten, im Garten zu arbeiten, das macht ja krank und zehrt an den Kräften. Auch soll er nicht in irgendeinem Betrieb den fetten Bonzen das Geld verdienen. Und dann lauert da noch die Gefahr, daß er was lernen würde. Die Zeit kann mit Handispielen und telefonieren besser genutzt werden
strubbel
schmor Lachen

blixus: daher evtl. , also keine feststellung, sondern stellenweise und ja,man muss mit rechnen.

und sicher sind die kinder nicht für das dilemma der eltern verantwortlich aber sie verdienen das geld ja unabhängig dazu, kommt halt drauf an, ob sie es für sich ausgeben können oder anders gewirtschaftet wird

...aber: an sich ist es ist nunmal eine bedarfsGEMEINSCHAFT Ja machen wir uns nix vor

aber wie gesagt: der ferienjob kann auch anderen hübschen nutzen haben und so abwegig ist sowas nicht, das zeigt interesse und nicht einfach nur druck, eine ausbildungsstelle zu finden und schadet die kleine praxis denn? glaube nicht. kann echt ein sprungbrett sein und das finde ich, hat weit mehr wert, als es zuvedienst einbringt.
man muss also nicht immer nur über geld reden,wenn es um solche sachen geht.

gut, nun gehts um die zusätzliche finanzierung der klamotten. da bringt gewisse beihilfe sicher etwas und vielleicht sollten wirklich mehr schulen an eine schulkleidung nachdenken. es ist natürlich kein patentrezept gegen alle probleme ,da gehört zu hause auch bissel...dazu

aber es würde für den anfang schon mal was bringen, aber da gehören eben zur "problemlösung" mehrere seiten zu: schule, elternhaus...bissel... engagement für die sache ...nunja...
SirBernd
Zitat:
Blixus hat am 24. März 2010 um 19:50 Uhr folgendes geschrieben:
Die Sprösslinge sind für das Dilemma ihrer Eltern nicht verantwortlich!!
Wenn sie einen Ferienjob annehmen sollte ihnen das Geld auch komplett zustehen.


Was ist hier eigentlich noch misszuverstehn? Oder zynisch auseinanderzufleddern?
Gleiches Geld für gleiche Arbeit. Egal, ais welcher Schicht die schaffende Person kommt..
aeffchen
und langsam aber sicher fängt man wieder an alle hartzer über einen kamm zu scheren

... den rest erspar ich mir ...