Schon gehört? Fuchs Bernie im Radio -> Computerdisco

Bernhard P.
Schon relativ schnell gelang es mir damals über das Internet amerikanische Künstler der zweiten Reihe kennenzulernen. Der Amerikaner Dag King ist gebürtiger Norweger und lebt jetzt in Austin (US-Staat Texas). Eines Tages schickte er mir sein Album "One Night In A Kingdom." Dag, der alle seine Songs selbst schreibt, hat ein ausgesprochenes Gefühl für eingängige Melodien. Inzwischen ist bei mir bereits sein zweites Album "Shadow Love" angekommen. Bei der Gelegenheit lernte ich auch einen Gitarristen der Band, Mark Hendricks, kennen der ebnfalls eigene CDs aufnimmt.

Die USA verfügen über ein riesiges Potential an Rockmusikern von denen nur ein Bruchteil in Deutschland bekannt ist. Auch ein Anliegen der Sendung ist es unbekannte Musiker zu spielen. Denn unbekannt heißt nicht schlecht und diese Leute haben ohnehin genügend Nachteile im kapitalistischen Showgeschäft da hinter ihnen meist nicht eine riesige Werbeindustrie steht wie bei den Superstars.

Dag King - One Night In A Kingdom


Dag King - The Real Me
Bernhard P.
Die dienstälteste Rock`n Roll Band Deutschlands The Polars aus Gotha


Die Band gehört ebenfalls zum festen Sendereportiere der Sendung Computerdisco.

Hier mal einige Fakten über die Band die mir ihr Bandleader Wilfried Woigk zur Verfügung gestellt hat.

1962 Gründung der ersten Beat-Gruppe ThüringensTHE POLARS mit den Mitgliedern Wilfried Woigk(bass), Rolf Reinhardt(git), Ferdinand Schmidt(dr), Manfred Trautmann(git) und Dieter Rausch(keyb).Die erste Komposition der Gruppe, ESKIMO, (Komp. Rolf Reinhardt) erscheint bei AMIGA (Big-Beat II).

1965 Verbot der POLARS im Ergebnis des 11. Plenums der SED durch DDR-Kultusminister Klaus Gysi (Vater des ehem. PDS- Vorsitzenden Gregor Gysi). Begründung: Die POLARS seien Mittelpunkt von antisozialistischen Tendenzen".
Die Gruppe darf unter dem behördlich verpaßten Namen WOSTOKS wieder spielen, darf aber nicht englisch singen (die Sprache des Klassenfeindes"!). Erneute CSR-Tournee und Rundfunk- Aufnahmen in Bratislava. Für Rausch kommt Kurt Heinrich in die Band

1981 Wiederzulassung unter dem alten Namen THE POLARS. Die Band spielt wieder in Ur-Besetzung mit Woigk, Reinhardt, Schmidt, Trautmann und Rausch, zusätzlich Heinrich. Das Revival- Konzert in der Stadthalle Gotha ist drei Tage hintereinander ausverkauft!

1994-96 Die POLARS arbeiten zeitweise als Begleitband von TONY SHERIDAN.
Gemeinsame Auftritte mit THE MOVE, CHRIS ANDREWS, THE RUBETTES, MIDDLE OF THE ROAD, HERMANS HERMITS, THE LORDS, THE RATTLES, THE EQUALS, MUNGO JERRY u.v.a.
Die Polars-CD "Crazy Love" erscheint und es werden in nur 2 Wochen über 2000 Silberlinge verkauft.

1997-2002 Gemeinsame Konzerte mit THE TROGGS, THE RATTLES, THEM (Org. Band von Van Morrison), SPIDER MURPHY GANG, MIDDLE OF THE ROAD, THE MARMELADE, THE LORDS u.v.a.
Zahlreiche Auftritte in den alten und neuen Bundesländern. Gemeinsames Projekt mit den ostdeutschen Beat- Legenden DIE SPUTNIKS und THE BUTLERS (der späteren "Klaus Renft Combo").

Der Beitrag wurde leicht gekürzt und ist im original auf der Webseite der Polars nachzulesen.
Die Verwendung des Text-und Bildmaterials erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Herrn Willfried Woigk,
dem Bandleader der Polars

Die Bandbesetzung 1964

W.Woigk
D.Rausch
F.Schmidt
R.Reinhardt
M.Trautmann

Die Bandbesetzung heute

W.Woigk, Bass, Gesang
R.Reimhardt, Gitarre
E.Enders, Gitarre, Gesang
S.Hörger, Drums, Gesang

All Rights reserved by Willfried Woigk, The Polars

siehe auch:
http://www.eastsidepromotion.de/Polars/index.htm
Bernhard P.
Technische Information

Zur Zeit besteht ein Livestreamfehler. Ich bedauere das einige, die außerhalb des Sendebereiches von Radio Funkwerk liegen, die Sendung und auch andere Programmteile nicht hören können.

An der Beseitigung des Fehlers wird seitens des Senders gearbeitet.

Bernhard Petri
Moderator der Computerdisco
Bernhard P.
Chris Gernot Arnold - Bluesgitarrist aus Oberwaid (hohe Rhön)

Der im thüringischem Oberweid lebende Musiker (früher Universum) gilt als "Kleiner Santana des Ostens". Sein Titel "Serenade For Guitar" lief t in der Computerdisco ausgezeichnet wie auch "Windows Tonight."

Ich glaube ich übertreibe nicht, wenn ich behaupte, dass Chris Arnold so etwas wie ein heimlicher Manager von mir ist. Er hat immer ein guten Rat für mich parat und maßgeblichen Anteil am Zustandekommen von Kontakten mit Thüringer, ja sogar Berliner Musikern, welche in der Sendung Computerdisco an den Start gehen. Alle Musiker in der Sendung bereichern durch ihr hohes musikalisches Können das Musikangebot und bringen eindeutig zum Ausdruck, dass einige von ihnen, völlig zu Unrecht finde ich, vielleicht nur als Musiker in der zweiten und dritten Reihe in Deutschland behandelt und viel zu wenig beachtet werden.
Chris Arnold ist ein Musiker mit über 30 Jahren Liveerfahrung. Unter anderem spielte er früher bei Universum in Erfurt, der heutigen Golden Sixties Band.
Er unterstützt mich hervorragend in dem gemeinsamen Anliegen, der Thüringer Rockmusik eine Plattform zu geben, in der jeder eine reelle Chance hat und wo jeder mitmachen kann, der Lust hat. Danke Chris.

Mit Chris Arnold arbeite ich seit 2007 im Internetprojekt "The Quarrys" zusammen.

siehe auch:
http://www.myspace.com/rockbluesonemanba...chrisarnoldquot
grenzer
Zitat:
Fuchs Bernie hat am 22. August 2009 um 13:36 Uhr folgendes geschrieben:
Mit Chris Arnold arbeite ich seit 2007 im Internetprojekt "The Quarrys" zusammen.


Was muss man sich unter dem Internetproject "The Quarrys" vorstellen, bzw. unter welchert Adresse findet man dieses Internetprojekt.
Bernhard P.
Zitat:
grenzer hat am 22. August 2009 um 13:48 Uhr folgendes geschrieben:
Was muss man sich unter dem Internetproject "The Quarrys" vorstellen, bzw. unter welchert Adresse findet man dieses Internetprojekt.


Wir arrangieren unter diesem Namen Musiktitel, wobei ich mich um Drum und Bass-Line kümmere (elektronisch) und Chris dazu Gitarrenparts einspielt. Alles geschieht über das Internet. Singen tun wir beide. Bei mir gibts mit dem Gesang noch einige Probleme da meine Chorzeit ziemlich lange zurückliegt und ich etwas aus der Übung bin. Chris dagegen ist eine Art Vollprofi und sang bereits auch bei Universum oder der Modern-Blues-Band.
Offizielle Songs gibts von "The Quarrys" (noch) nicht.Iist mehr oder weniger Spaß an einer etwas nicht so alltäglichen Band.

Als E-Mail-Adresse für "The Quarrys" kann meine normale E-Mailadresse benutzt werden.

Wie kam es zu dem Namen Quarrys? Ich wollte uns einen Namen verpassen der sowohl an die Beatles wie auch die Stones erinnert. Quarry heißt u.a. auf deutsch Stein und die erste Band der Beatles hieß "The Quarrymans."
Bernhard P.
Die Klaus Renft – Combo


Sie waren eine der besten Rockbands in der ehemaligen DDR, bestimmten damals gemeinsam mit den Puhdys und Karat den Trend im Ostrock. Diese legendäre Band aus Leipzig, die aus den 1956 gegründeten „Butlers“ hervorging hatte es nicht immer einfach mit den Oberen des Partei - und Staatsapparates der DDR. Sie wurde mehrmals verboten. 1975 dann endgültig, kurz nach Erscheinen ihrer 2. LP bei Amiga.

Im Jahre 1990 wurde auch Renft ein „zweites musikalisches Leben“ geschenkt. Alle Konzerte der Reunion der Renft-Combo waren ausverkauft.

Am 9. Oktober 2006 starb der geniale Bandleader Klaus Jentzsch (Renft). Auf den Tag genau 1 Jahr später wurde in Leipzig eine Straße nach ihm benannt.
Der legendäre Songwriter Renft starb viel zu früh. Seine Lieder aber sind unsterblich für seine Fans.

Hier geht’s zur Webseite der Klaus-Renft-Combo:
http://www.renftcombo.de/

In meiner Sendung Computerdisco am 27. August habe ich dieser Kultband ein ganzes Special gewidmet. Weiterhin ist in der Sendung Musik von Paul Mc Cartney, The Quarrys, den Killerpilzen, Chris Arnold und Nümmes zu hören.
RudiRatlos
Zitat:
Wie kam es zu dem Namen Quarrys? Ich wollte uns einen Namen verpassen der sowohl an die Beatles wie auch die Stones erinnert. Quarry heißt u.a. auf deutsch Stein und die erste Band der Beatles hieß "The Quarrymans."


Du und dein mieses Englisch, quarry heißt Steinbruch. Und die erste Band vom John Lennon hieß "The Quarryman" in Anlehnung an einen 30er-Jahre Film mit diesem Titel (deutsche Übersetzung: Der Steinbrucharbeiter) und war ein früher Vorläufer der Beatles.

Wie kommunizierst (nicht kommuniszierst wie du so gern falsch schreibst, hat nix mit Kommunismus zu tun!) du eigentlich mit deinen amerikanischen "Freunden"? Die werden wohl nur Mainstation verstehen und dir aus Mitleid und zu Bildungszwecken ihre Mucke schicken.

Zitat:
Chris dagegen ist eine Art Vollprofi


Nicht nur eine Art, er ist es tatsächlich. Schade das er sein musikalisches Talent und seine Zeit an ein Projekt mit dir verschwendet. Auch das Soundprojekt98 ist nie über diesen Status hinausgekommen, ich kann Ivanco gut verstehen das er andere Interessen hatte.

Zitat:
Offizielle Songs gibts von "The Quarrys" (noch) nicht


Was für ein Glück die Menschheit doch hat nach ca. 10(?) Jahren nichts vertontes hören zu dürfen, im Gegensatz zu dem ersten deiner Projekte.
Meine Zehnägel haben immer noch die Schäden dadurch nicht überstanden.

Noch ein Wort zu Renft, diese wurden doch wohl eher erst zum Kult als sie verboten waren. Und damit hatte der des öfteren "blaue" Klaus schon zuvor zweimal Bekanntschaft gemacht mit seinen Bands. So kann man auch um die Ausreise betteln und hat noch jede Menge Spaß dabei. Verwunderlich an der Geschicht ist zudem das zwei Bandmitglieder in der DDR bleiben dürften um danach das DDR-konforme "Karussel" zum drehen zu bringen.
Bernhard P.
Zitat:
RudiRatlos hat am 27. August 2009 um 04:21 Uhr folgendes geschrieben:
Noch ein Wort zu Renft, diese wurden doch wohl eher erst zum Kult als sie verboten waren. Und damit hatte der des öfteren "blaue" Klaus schon zuvor zweimal Bekanntschaft gemacht mit seinen Bands. So kann man auch um die Ausreise betteln und hat noch jede Menge Spaß dabei. Verwunderlich an der Geschicht ist zudem das zwei Bandmitglieder in der DDR bleiben dürften um danach das DDR-konforme "Karussel" zum drehen zu bringen.


Sag das mal so einem Leipziger und du fängst dir wahrscheinlich eine gehörige Pfanne Ärger ein. Seit der Zeit als "The Butlers" im Jahre 1956 ist Renft mit seinen Mannen eine (musikalische) Macht gewesen, besonders in Sachsen. Ganz leugnen kann man nicht dass das Verbot von Renft die Band zusätzlich aufwertete. Aber, berühmt genug waren sie vorher schon. Da hätte es nicht erst des Verbotes bedurft.

Ich habe Renft u.a. 1973 bei den X. Weltfestspielen in Berlin erlebt und der Sound war Spitze. Allerdings ein gutes Bier hat die ganze Truppe nicht abgelehnt. Du hattest das Gefühl das die live immer besser wurden wenn sie richtig einem im Tee hatten.
osslowsky
jetzt ist es 15.09 ich hab mir die gesamte computerdisco reingezwungen, es war wie immer *******. hör doch jetzt mal bei funkwerk rein. so geht radiomoderation.
Tom
Tja, dem einem gefällt´s und dem anderen eben nicht. Muss sich ja keiner anhören. smile
Bernhard P.
Zitat:
osslowsky hat am 27. August 2009 um 15:11 Uhr folgendes geschrieben:
jetzt ist es 15.09 ich hab mir die gesamte computerdisco reingezwungen, es war wie immer *******. hör doch jetzt mal bei funkwerk rein. so geht radiomoderation.


Wie die einzelnen Moderatoren ankommen ist doch Geschmackssache. Da mache ich sicher keine Ausnahme. Das weiß ich und damit kann ich leben. Mir gefällt z.B. Hape Kerkeling überhaupt nicht mit seinem ganzen HSP-Kram. Ich jedenfalls kann nicht drüber lachen. Andere dagegen können sich zerrupfen. Ein wirklich guter Moderator ist für mich z.B. Frank Elsner. Der kommt für mich immer glaubhaft und sympatisch rüber.

Die Sendung die du meinst, die nach der Computerdisco kam, fand ich zwar nicht schlecht, aber Radio Funkwerk hat mit Finchen Kern und Thomas Tränkelbach viel bessere Moderatoren. Sicher bin ich vielleicht gegen diese nur ein Amateur aber ab und zu höre ich schon mal von einigen etwas Lob. Kann also so schlecht wiederum auch nicht sein.
osslowsky
Zitat:
Fuchs Bernie hat am 27. August 2009 um 17:56 Uhr folgendes geschrieben:

Wie die einzelnen Moderatoren ankommen ist doch Geschmackssache. Da mache ich sicher keine Ausnahme. Das weiß ich und damit kann ich leben. Mir gefällt z.B. Hape Kerkeling überhaupt nicht mit seinem ganzen HSP-Kram. Ich jedenfalls kann nicht drüber lachen. Andere dagegen können sich zerrupfen. Ein wirklich guter Moderator ist für mich z.B. Frank Elsner. Der kommt für mich immer glaubhaft und sympatisch rüber.


gesschmackssache? grundsätzlich ja, aber in deinem fall nein. weil du es einfach nicht kannst. von dir kommen z.b. sätze wie "und jetzt spielen wir -titel- -interpret- und aus. aber dies nicht nur einmal. heute z.b. spielst du ich glaube es war get back von den beatles und hast als interpreten paul mc cartney und band angesagt. du spielst ein heilloses durcheinander von musikstilen. ohne irgendeine überleitung knallst du titel einfach so hin und der hörer hats zu fressen. auch weiß ich nicht, was deine moderation mit kerkeling zu tun hat. der bedient doch nun wirklich eine anderes genre. @fb, was du da machst, hat vielleicht mal vor 100 jahren als du selbsternannter dj bei der volksarmee warst geklappt, aber jetzt? warum sagst du eigendlich immer deine private e-mail adresse an. hast du angst vor der hörermeinung? denn ich glaube, wenn die negativkritiken und derer müssen es viele sein wie ich vermute beim sender ankommen würden, hätten die dich schon längst gefeuert.
Bernhard P.
Zitat:
osslowsky hat am 27. August 2009 um 21:14 Uhr folgendes geschrieben:
heute z.b. spielst du ich glaube es war get back von den beatles und hast als interpreten paul mc cartney und band angesagt.


Und hier irrst du leider. Wie du sicher auch weißt gibt es die Beatles als Band nicht mehr (Lennon und Harrison sind tot). Paul Mc Cartney geht aber, obwohl inzwischen 67 weiterhin auf Tournee. Nach den Beatles war seine Band "The Wings." Aber die Wings gibt es inzwischen auch nicht mehr. Wenn Mc Cartney aktuell auf Tournee geht dann heißt die Bezeichnung der Bandansage aktuell Paul Mc Cartney & Band. Die Version vom Beatlestitel "Get Back" wurde 2007 auf dem "Roten Platz" in Moskau gespielt. Folglich kann ich da nicht ansagen "Get Back" von den Beatles.

Du kannst mir ruhig glauben das ich zu den Bands und Titeln vorher recherchiere. Denn auch das gehört zur Arbeit eines Moderators.

Ein heilloses Durcheinander von Musiktiteln?
Na entschuldige mal, ich versuche für jeden etwas anzubieten, wenn man von Hip Hop mal absieht. Da ist es doch ganz normal das nicht allen alles gefällt. Hat doch nichts mit Durcheinander zu tun.

Ich habe den Kerkeling ja nur als Beispiel genommen. Ist doch auch ganz normal wenn nicht jeder jeden Moderator leiden kann. Bei dir scheint die Antipathie mir gegenüber jedoch andere Ursachen zu haben. Soweit lese ich das zwischen den Zeilen schon heraus.

Was kümmert denn Radio Funkwerk was ich für persönliche E-Mails kriege? Das ist denen doch Wurst. Ich fülle für jede Sendung eine Sendeanmeldung(Genehmigung) aus und muss die Sendung so abliefern das nicht irgendetwas gegen Gestze verstößt. Alles andere ist dem Sender egal. Und feuern kann mich der Sender auch nicht denn dzu müsste ich erst einmal dort angestellt sein.

Tipp:
Beschäftige dich mal mit den Richtlinien der TLM für Offene Hörfunkkanäle und greife nicht einfach etwas aus der Luft.
osslowsky
Zitat:
Fuchs Bernie hat am 27. August 2009 um 21:49 Uhr folgendes geschrieben:

Und hier irrst du leider. ...........

Tipp:
Beschäftige dich mal mit den Richtlinien der TLM für Offene Hörfunkkanäle und greife nicht einfach etwas aus der Luft.


wenn das diese version war, obwohl ich meine die originalversion von den beatles gehört zu haben habe ich wohl geirrt, sorry. mit dem heillosen durcheinander von titeln verschiedenster genres meinte ich nicht (und das hab ich auch nicht geschrieben), daß du sie spielst, sondern die art und weise der "präsentation".

ich frage mich, warum du versuchst aus dieser kritik wieder ne persönlich kiste zu machen. daß ich keine großen sympathien für dich als person hege hat natürlich andere ursachen und nicht die deiner tätigkeit bei funkwerk. ich bitte dies hier herauszulassen. dafür gibts das waschhaus.

natürlich wird es keinen von funkwerk interessieren, was du für persönliche e-mails bekommst. allerdings glaube ich schon, das es für die leute von interesse sein wie deine sendung computerdisco von den hörern beurteilt wird. bist du wirklich der meinung, ich sollte mich als hörer mit irgendwelchen richtlinien der TLM (was auch immer das ist)beschäftigen. ich glaube nicht.
abschließend darf ich dir nochmals sagen, daß ich das was du da als moderation bezeichnest als eine riesen zumutung empfinde.
Bernhard P.
Zitat:
osslowsky hat am 28. August 2009 um 07:09 Uhr folgendes geschrieben:
natürlich wird es keinen von funkwerk interessieren, was du für persönliche e-mails bekommst. allerdings glaube ich schon, das es für die leute von interesse sein wie deine sendung computerdisco von den hörern beurteilt wird. bist du wirklich der meinung, ich sollte mich als hörer mit irgendwelchen richtlinien der TLM (was auch immer das ist)beschäftigen. ich glaube nicht.
abschließend darf ich dir nochmals sagen, daß ich das was du da als moderation bezeichnest als eine riesen zumutung empfinde.


Die Sendung ist seit 10. April 2003 fester Bestandteil des Sendeplanes von Radio Funkwerk.
siehe:
http://www.tlm-funkwerk.de/service/programm.php
Das macht kein kapitalistisches Unternehmen eine Sendung, die nach Meinung einiger grottenschlecht sein soll, nun bereits über 6 Jahre auszustrahlen.

Noch mal zu Paul Mc Cartney. Mit dem Titel kannst du dich schon auf meine Angaben verlassen denn mit dem Thema Beatles beschäftige ich mich seit dem 14. Lebensjahr. Da lässt es sich nicht vermeiden das sich einiges Wissen über die Pilzköpfe anhäuft. Und wenn deiner Meinung nach Paul Mc Cartney fast so gesungen hat wie damals bei den Beatles ist das schließlich kein Wunder denn er war ja als Bass-Gitarrist schließlich einer von ihnen und hat die sämtlichen Rechte auch an dem Somg "Get Back" da er ihn selbst geschrieben hat.

Amsonsten, Privates gehört hier wirklich nicht rein. Da stimme ich dir zu.
Bernhard P.
Creedence Clearwater Revival



Bands welche die die Entwicklung der modernen Rockmusik maßgeblich voran getrieben haben gibt es einige. Unbedingt dazu zählen muss man die amerikanischen Creedence Clearwater Revival. Bandleader John Fogerty hatte lange vor dem großen Erfolg der CCR sich in den verräucherten Kneipen Amerikas ausprobiert. CCR ist legendär, denn auch, der inzwischen verstorbene Bruder John Fogertys, Tom Fogerty, spielte in der Band mit. Auf der Höhe ihrer Karriere waren sie wahre Hit-Maschinen welche eine Nr. 1 nach der anderen produzierten. Ob "Bad Moon Rising", "Up Around The Band", Sweet Hitch The Heaker" oder "Looking Of My Back Door.", was John Fogerty auch schrieb, es wurde ein Hit. Zehn Hits dieser legendären Rockband sind am 03. September ab 14 Uhr in meiner Sendung Computerdisco zu hören. Außerdem gibt es noch Musik vo Sophie Ellis Baxter, Chris Arnold, Karat, T. Rex und The Golden Sixties Band.

Ich wünsche allen viel Spaß beim Zuhören.
Nichtsnutz
Die CCR haben doch auch bei Forestgump einen Titel gesungen. Die sind gut!
Bernhard P.
Status Quo


Seit 1965 sind die Altrocker um Francis Rossi ununterbrochen weltweit auf Achse und füllen riesige Stadien und Konzerthallen. Bereits zu den Zeiten der Beatles aktiv, bereicherten sie das internationale Rockgeschehen um 37 offiziell veröffentlichte Alben.
Sie verkauften weltweit ca. 112 Millionen Alben, gaben mehr als 5 500 Konzerte vor mehr als 25 Millionen Fans weltweit. Addiert man die Zeiträume aller Chartnotierungen auf der ganzen Welt in über 5 Jahrzehnten so kommt man bei sämtlichen Hits, welche die Band heraus brachte, auf einen Zeitraum von 8 Jahren ununterbrochener Chartteilnahme. Ein Rekord welcher sogar die Beatles-Chartplazierungen weit in den Schatten stellt.
Der Hit „You`re In The Army Now“ war auch 5 Wochen hintereinander in den deutschen Charts vertreten.
Status Quo schafften es als einzige britische Rock`n Roll Band in bisher 5 Jahrzehnten in jedem Jahrzehnt Nr. One-Hits in den UK-Charts zu plazieren.

Im Jahre 1985 eröffneten Status Quo z.B. das Live-Aid-Konzert im Londoner Wembleystadion.

Im Jahre 1990 erhält die Band den „British Award“ für ihre Verdienste in der Rock Musik.

Status Quo, deren Hits wahre Hymnen wurden und wohl jeden jungen Gitarristen begeistern und inspirieren. Ob „Rockin All Over The World“, „Caroline“, „Down, Down“, „Burning Bridges“ oder „You`re In The Army Now“, alle Songs wurden Ohrwürmer.

Zehn Titel der Band sind neben Musik von Richard Köchlie, Chris Arnold, Nümmes und Jürgen Kerth am 10. September zur gewohnten Zeit (14-15 Uhr) in der Sendung „Computerdisco“ auf Radio Funkwerk zu hören.

Hier ist der Sound von Staus Quo zu hören:
Status Quo
Bernhard P.
Musikmix


Jede Woche mache ich mir neu Gedanken über die Zusammenstellung meiner Sendung „Computerdisco“ und die besten Ideen kommen mir, wie vielen in dieser Branche, zu den unmöglichsten Zeiten. Möglichst viele Geschmäcker anzusprechen ist eines meiner Hauptanliegen, auch auf weniger bekannte Künstler aufmerksam zu machen. Ähnlich wie in der täglichen Politik gibt es auch in der Musikwelt ständig Neues. Was ist dran an der beabsichtigten Trennung der britischen Superband Oasis? Sind es wie so oft nur Gerüchte oder machen die Jungs tatsächlich ernst? Die Computerdisco 318 erinnert an die großartige Band mit zwei Titeln. Eins davon ihr größter Hit „Dont Look Back In Anger“, der andere Titel eine Adaption der Beatles-Nummer „Helter Skelter.“

Natürlich vergesse ich auch die Musiker aus Ostdeutschland(ehemalige DDR) nicht. Mit ihrer Musik bin ich groß geworden und es verbinden sich viele Erinnerungen für mich mit dieser großartigen Musik. Vom Album „The Best Of City“ gibt’s deshalb gleich 4 Titel in dieser Sendung. Weiterhin ist der Titel „We Are The World“ des kürzlich verstorbenen großartigen Michael Jackson, ein Kracher von den Beatles und die wunderschöne Adaption des Titels „Dreamer“ im original von Ozzy Osburne und gecovert von Chris Arnold (früher Universum) zu hören.

Die Sendung abrunden tut ein Titel von Nümmes die euch nochmals dran erinnern am 27. September wählen zu gehen. Natürlich ist auch Micky mit seinem Humor wieder zur Stelle. Erinnert ihr euch an das großartige Lied vom „Maschendrahtzaun (Raab/Zindler)?

Es ist natürlich nicht möglich jeden Geschmack zu treffen.
Dennoch wünsche ich euch allen viel Freude an der neuen Sendung die wie üblich Donnerstags von 14-15 Uhr über den offenen Kanal „Radio Funkwerk“ ausgestrahlt wird.

Bernhard Petri
Produzent und Moderator der Computerdisco