Mina
DEFA-Märchenfilm von 1950
Zitat: |
Hans ist Köhler und bettelarm. Das Glasmännchen, der gute Geist des Waldes, verhilft ihm zu großem Reichtum. Doch damit kann Hans nicht umgehen. Er verbringt die meiste Zeit im Wirtshaus und wird ausgerechnet an seinem Hochzeitstag wieder ein armer Mann. Der böse Geist, der Holländer Michel, verspricht, ihn wieder reich zu machen. Doch um welchen Preis? |
Quelle
Ik liebe diese Defa-Märchen
Tom
Meine Tochter findet den gruselig
bedra
ich liebe dieses märchen auch und habs heute geguckt...no nebenher beim kochen. würde diesen film als kult bezeichnen.
osslowsky
übrigens, die meisten waldszenen des films wurden damals im wald um tabarz gedreht
Bernhard P.
Die Märchenfilme zu Weihnachten sind für mich irgendwie Pflichtprogramm. Allerdings gefallen mir meist die DEFA-Klassiker und russischen Märchen aus dem Mosfilm-Studio bedeutend besser als die etwa zur gleichen Zeit in bundesdeutschen Studios entstandenen Märchenfilme.
Irgendwie finde ich die Verfilmung von Schneewittchen - Der Wald ist nicht genug mit z.B. Martin Schneider, Otto Walkes u.a. Komikern als völlig daneben. Das ist für mich echt ein Frevel am Kulturerbe der Gebrüder Grimm.
grenzer
Zitat: |
osslowsky hat am 24. Dezember 2009 um 22:12 Uhr folgendes geschrieben:
übrigens, die meisten waldszenen des films wurden damals im wald um tabarz gedreht |
Das wusste ich noch nicht. Danke für die Info.
bedra
Zitat: |
Fuchs Bernie hat am 25. Dezember 2009 um 04:56 Uhr folgendes geschrieben:
Die Märchenfilme zu Weihnachten sind für mich irgendwie Pflichtprogramm. Allerdings gefallen mir meist die DEFA-Klassiker und russischen Märchen aus dem Mosfilm-Studio bedeutend besser als die etwa zur gleichen Zeit in bundesdeutschen Studios entstandenen Märchenfilme.
Irgendwie finde ich die Verfilmung von Schneewittchen - Der Wald ist nicht genug mit z.B. Martin Schneider, Otto Walkes u.a. Komikern als völlig daneben. Das ist für mich echt ein Frevel am Kulturerbe der Gebrüder Grimm. |
geht mir genauso, die defa-filme sind viel schöner. ja, märchen konnten die wirklich gut erzählen in der ddr (ich meinte wirklich die märchen...bitte nicht anders auslegen

...will zu weihnachten keine politische diskussion entfachen, damit fangen wir wieder im januar an
zu dem schneewittchenfilm mit maddin und co: der ist nicht in die rubrik märchen sondern in die comedy-ecke einzureihen....als was völlig anderes! das wäre, wie wenn man äpfel mit birnen vergleicht.
@osslowski: dass das kalte herz bei tabarz gedreht wurde, wusste ich auch nicht. ist doch hier gleich um die ecke
RudiRatlos
Zitat: |
osslowsky hat am 24. Dezember 2009 um 22:12 Uhr folgendes geschrieben:
übrigens, die meisten waldszenen des films wurden damals im wald um tabarz gedreht |
Weil der Deutsche eben lieber ins Ausland fährt im Urlaub weiß kaum einer das mit den Märchenfilm-Dreh sogar geworben wird in und um Tabarz.
strubbel
wusste ich trotz oder wegen reisemuffeligkeit *gg* nicht

(ausland ist paar jahre her)
aber ist halt interessant zu wissen

wo was gedreht wird/ wurde
habe bisher auch nur das babelsberger filmdings angeguckt und fands interessant, wie und was wo entstanden ist.
Meister
Zitat: |
strubbel hat am 26. Dezember 2009 um 17:47 Uhr folgendes geschrieben:
wusste ich trotz oder wegen reisemuffeligkeit *gg* nicht
(ausland ist paar jahre her)
aber ist halt interessant zu wissen
wo was gedreht wird/ wurde
habe bisher auch nur das babelsberger filmdings angeguckt und fands interessant, wie und was wo entstanden ist. |
Weiß der Geier, ich habe schon mehr gedreht und nichts ist entstanden.
Interessant war es natürlich schon. Babelsberg? gut, wenn man es so bezeichnen will?
Meister