Zwiebelmarkt – "Es geht um die Knolle"

Mina
Die Klassikerstadt Weimar feiert an diesem Wochenende zum 356. Mal ihr Zwiebelfest. Herzstück des Festes ist der traditionelle Markt mit rund 600 Händlern aus dem In- und Ausland. Mit dabei sind wie jedes Jahr die 120 Zwiebelbauern aus Heldrungen, die schon zu Goethes Zeiten ihre geflochtenen rot-weißen Zwiebelzöpfe in Weimar anpriesen. Bis Sonntag gehe nichts mehr ohne die siebenhäutige Knolle, teilte die Stadt am Dienstag mit: Ob auf dem Kuchen, in der Suppe, als Zopf oder Gesteck.

1.500 Künstler sorgen für Stimmung

Zwiebelmarktkönigin Pia I. hat nach altem Brauch am Freitagmittag auf dem Marktplatz einen riesigen Zwiebelkuchen angeschnitten und damit das dreitägige Volksfest eröffnet. An den drei Markttagen sorgen dann rund 1.500 Künstler auf zehn Bühnen in der ganzen Innenstadt für Stimmung. Es gibt Blasmusik und Volksmusikabende, internationale Folklore, Salonmusik, "BeatCorner", Ostrock, Puppenspiel, Gaukler und vieles mehr. Ein mittelalterlicher Markt auf dem Teichplatz unterhält mit Handwerkern, Ritterspielen und Musik. Am Sonnabend startet zudem auf dem Goetheplatz der 19. Weimarer Stadtlauf mit Marathon und Halbmarathon.


quelle: mdr
strubbel
Zitat:
Es gibt Blasmusik und Volksmusikabende, internationale Folklore, Salonmusik, "BeatCorner", Ostrock, Puppenspiel, Gaukler und vieles mehr. Ein mittelalterlicher Markt auf dem Teichplatz unterhält mit Handwerkern, Ritterspielen und Musik. Am Sonnabend startet zudem auf dem Goetheplatz der 19. Weimarer Stadtlauf mit Marathon und Halbmarathon.
quelle: mdr


die blasmusike ist doch eigentlich die folge des ganzen oder? nachdenklich ist weimar dann bissel wärmer klimatisiert dadurch?

aber klasse idee , mal was anderes als irgendwelche spargelfeste und baumblütenfeste großes Grinsen