Ein Teil der Geraer KT4D waren für Jena vorgesehen?

joschie99
Vor einigen Wochen war ich im Chemnitzer Straßenbahnmuseum. Dort habe ich erfahren, dass ein Teil der Geraer KT4D ursprünglich für Jena vorgesehen waren. Diese aber damals in den Achtziger Jahren vom dortigen Verkehrsbetrieb abgelehnt wurden, da ihr Einsatz nur auf der Linie 1 in Jena möglich gewesen wäre. Und somit das Kontingent vom damaligen Ministerium für Verkehrswesen Gera zugerechnet wurde.

Welche Jahreslieferung für Gera betraf dies?

Wieviel Wagen waren nun genau ursprünglich für Jena vorgesehen?
FelixKaiser
Wendest du dich am besten mal an die Frau Werner von den Stadtwerken, die weiß vielleicht wer da Ahnung haben könnte, oder wendest dich gleich an den Herrn Berger vom Verkehrsbetrieb, der weiß auf alle Fälle wer da weiter weiß.
joschie99
Nur wie kann ich diesen Mann von den Verkehrsbetrieben per E-Mail erreichen?
FelixKaiser
Schreibst du der Frau Werner und bittest sie es weiterzuleiten. Die macht das dann schon! Ja
do4rd
moin...

ursprünglich war für gera, stand 1975, 72 kd4 vorgesehen, welches später auf 28 retuziert wurde. 1990 waren aber mit sonderfahrzeugen und unfallfahrzeugen 64 kt4 beheimatet. davon waren nur 4 gebauchtfahrzeuge in der 40er reihe und der 311 in zweitbesetzung in gera unterwegs. im jahr 1992 gab es nochmal einen ersatzwagenkasten direkt aus prag.

lieferdaten:
1978 - 2 stück
1981 - 8 stück
1982 - 4 stück
1983 - 8 stück
1986 - 9 stück
1887 - 9 stück
1988 - 4 stück
1990 - 16 stück

ansonsdem schöne ostergrüße aus dresden...
FelixKaiser
Mich hätte ja mal interessiert was man denn mit den ganzen Fahrzeugen vorhatte, gab es doch nur eine Trasse von ca. 12km mit 4 Wendeschleifen und den kleinen Zipfel Zwötzen mit Wendeschleife. Die Hälfte des Fuhrparks wäre ohne massive Netzerweiterungen ständig auf Abstellgleisen unterwegs gewesen.
as65
72 klingt viel, sind ja aber nur 36 doppeltraktionen

und im berufsverkehr sind die bahnen trotzdem voll gewesen.
do4rd
dafür waren als beschaffung für jena 22 fahrzeuge geplant, das alles im zeitraum 1976 bis 1980. wenn man sich die jeneser neufahrzeuge so anschaut, müßte die kapazitätsmäßig den gothaer 3 wagenzug gleichkommen. das jena auf die gotaher gesetzt hat, war einfach nur pragmantismus...

die jetzige flotte besteht nur aus 33 wagen
FelixKaiser
Mit 26 Doppeltraktionen hätte man 3 Minuten Takt auf der Linie 3 fahren können und noch einige über für Verstärker und den Rest. Hat vielleicht noch jemand einen Fahrplan von 1990? Ich hab nur den damaligen Liniennetzplan.
as65
ich denke mal dass die runde früher etwas länger dauerte.
1. die bahnen sind bestimmt ohnehin langsamer gefahren wegen der gleisqualität
2. mehr leute sind ein und aus gestiegen, also gesamt längere wartezeiten an den hst.

dazu kommt dass zumindest in bieblach-ost die strecke etwas länger werden sollte
(dornaer kreuz)

geplant war ja auch, und auch angefangen, den bahnhofsvorplatz hbf anzuschließen.

zuguterletzt kann ich mir auch noch vorstellen dass die ein oder andere linie oder zumindest abstecher ins auge gefasst wurde.
do4rd
in der hvz waren echte 3 minuten drinne, zumintest ab 1985. die 3 fuhr damals noch mit 5 zügen.

@as65: nicht nur bis trebnitzer kreuz sondern auch der betriebshof sollte nach bieblach ost. die planung hauptbahnhof scheiter damals an der grundstücksfrage, weil die kt's etwas größere radien benötigten, auch ein grund für den ausbau in der innenstadt.

1990 befand sich noch eine riesige apfelplantage da oben, zeiss hatte ein weiteres werk in gera aufgebaut, in den wendewirren aber an den veb elektronik verkauft.
as65
soweit ist es mir auch bekannt
hatte es nur weggelassen da es hier darum ging ob 36 doppeltraktionen nötig gewesen sind. meines erachtens, nach den planungen die man zu der zeit hatte und den verhätnissen des streckennetzes, schon. zuzüglich ersatzfahrzeuge und sonderfahrzeuge, zb fahrschule, natüriich.
do4rd
@as65: ich sage nur waldbahnAugenzwinkern

nunja, früher sind die bahnen etwas gemächlicher gefahren. ging halt nicht so schnell vorran, da gab es noch den kraftverkehr moskau, so manches wurde nur gepflickt. bis mitte der 80er, also bis 84 gab es noch eingleisige abschnitte. um sand zu sparen, konnte der fahrer auch net wie er wollte...