Landtagswahl Thüringen 2009

Simson
Zitat:
Bubu hat am 01. November 2009 um 23:05 Uhr folgendes geschrieben:

Werden wohl paar Leute etwas geahnt haben.
Nee Ne verwirrt Ja ich lach mich tot


Kannst Du diesen Satz und die vier Smilies bitte mal näher erläutern, damit Deine Äußerung allgemeinverständlicher wird? Danke!
Bubu
Nein! Das ist ein Bilderrätsel mit Text und der Gewinner bekommt einen Preis. großes Grinsen
RudiRatlos
@Simson, vielleicht hilft das weiter, das sind nicht nur Bruchstücke:

Zitat:
Zu DDR-Zeiten fand Lieberknecht trotz Kirchenfeindlichkeit einen Weg, in ihrem Heimatdorf Ramsla im Weimarer Land Gehör zu finden. Die junge Pastorin trat in die Blockpartei CDU ein. "Ich wollte die DDR verändern, sie offener machen. Ich wollte jenseits der Kirchenmauern Debatten führen, über Frieden und Demokratisierung reden", sagt Lieberknecht zurückblickend. Sie weiß heute, dass das naiv war. Die CDU sei nicht in der Lage gewesen, diesem Anspruch gerecht zu werden, sagt sie. "Aber das wusste ich da noch nicht." Lieberknecht blieb in der DDR-CDU ohne besondere Funktion. "Ich war verantwortlich für die gemeindliche Rosenpflege, das war mein CDU-Auftrag." So hatte sie ihre Ruhe vor dem Staatsapparat, konzentrierte sich auf ihr Pastorenamt und verbrachte viel Zeit mit ihrem Ehemann, auch ein Pastor, und ihren zwei Kindern. "Obwohl wir eingesperrt waren hinter Mauer und Stacheldraht, waren meine Jahre als Pastorin in der DDR die freiesten überhaupt. So viel Freiheit habe ich nie wieder gehabt. Das gibt allein mein jetziger Alltag nicht her", sagt sie heute. "Aber ich habe mir die innere Freiheit des Christenmenschen bewahrt."

http://www.abendblatt.de/politik/deutsch...s-sie-soll.html

RudiRatlos
Zitat:
Das neue Kabinett in Thüringen

Kultusminister: Der 48 Jahre alte SPD-Chef Christoph Matschie wird zugleich Vize-Regierungschef. Der Pfarrerssohn absolvierte in der DDR eine Ausbildung zum Mechaniker mit Abitur. Da ihm das Medizinstudium verwehrt wurde, studierte er Theologie. Mit der Wiedervereinigung wechselte er in die Politik. 14 Jahre saß er im Bundestag, zuletzt war er Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium. 1999 übernahm er die Führung der Thüringer SPD. Matschie ist evangelisch und hat drei Kinder.

Innenminister: Der 50 Jahre alte Professor Peter Huber (CDU/CSU) ist in München geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in der bayrischen Landeshauptstadt und in Genf. Huber war sieben Jahre Professor in Jena und von 1994 bis 1996 auch Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der Universität München. Er übernahm am 1. Oktober den Vorsitz der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Huber hat zwei Töchter.

Finanzministerin: Die 46 Jahre alte Juristin Marion Walsmann (CDU) aus Erfurt war im Kabinett von Ex-Ministerpräsident Dieter Althaus Justizministerin. Sie studierte in der DDR Rechtswissenschaften und arbeitete unter anderem als Justiziarin im Stadtbauamt Erfurt. Nach der Wiedervereinigung wechselte sie ins Justizministerium. Umstritten ist Walsmann, weil sie von 1986 bis 1990 als Abgeordnete in der Volkskammer saß. Sie ist evangelisch und hat zwei Kinder.

Sozialministerin: Die 50 Jahre alte Informationstechnikerin Heike Taubert (SPD) aus Ostthüringen ist Stellvertreterin von SPD-Chef Matschie in der Partei. In der DDR saß sie unter anderem in der Verwaltung der Ronneburger Poliklinik. Nach 1989 war sie auf kommunaler Ebene engagiert, unter anderem als stellvertretende Landrätin in Greiz. Seit 2004 gehört sie dem Landtag an. Taubert ist evangelisch und hat zwei Kinder.

Wirtschaftsminister: Der 49 Jahre alte Matthias Machnig (SPD) stammt aus dem kleinen Ort Wimbern in Nordrhein-Westfalen. Er wechselte nach seinem Soziologie- und Geschichtsstudium direkt in die Politik. Er gilt als enger Vertrauter von Franz Müntefering, dessen Büroleiter er war. 1999 übernahm er die Geschäftsführung der SPD, gleichzeitig war er Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. Sechs Jahre später wurde er Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Machnig ist konfessionslos und hat zwei Kinder.

Justizminister: Der 52 Jahre alte Holger Poppenhäger (SPD) stammt aus Kassel. Der Jurist arbeitete nach seinem Studium beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden. 1995 wechselte er zum wissenschaftlichen Dienst des Landtages nach Erfurt. Zuletzt war er Justiziar. Bei der Europawahl im Juni dieses Jahres trat er für die Sozialdemokraten an, scheiterte jedoch. Poppenhäger ist evangelisch und hat eine Tochter.

Landwirtschafts- und Umweltminister: Der 55 Jahre alte Jürgen Reinholz war im Althaus-Kabinett Wirtschaftsminister. Er studierte in der DDR Verfahrenstechnik und war später unter anderem Abteilungsleiter der Gummiwerke Thüringen. Nach der Wiedervereinigung wechselte er zur Landesentwicklungsgesellschaft, deren Geschäftsführung er 2001 übernahm. 2003 berief ihn Althaus ins Kabinett. Ein Jahr später wurde er auch in den Landtag gewählt. Reinholz ist katholisch und hat zwei Kinder.

Bau- und Verkehrsminister: Der 33 Jahre alte Christian Carius stammt aus Mühlhausen. Er studierte Rechtswissenschaften in Jena. Seit 1995 ist er Mitglied der CDU. Als er 1999 in den Landtag gewählt wurde, schloss er sein Studium als Politikwissenschaftler an der Fernuniversität Hagen ab. Carius ist außerdem ehrenamtlicher Beigeordneter im Landkreis Sömmerda. Er ist evangelisch und hat ein Kind.

Bundes- und Europaminister: Der 65 Jahre alte Jürgen Schöning (parteilos) hat Jura studiert und an der Ruhr-Universität in Bochum promoviert. Seit 1973 war er als Referent in verschiedenen Ministerien in Schleswig-Holstein beschäftigt. Von 1988 bis Februar 2009 war er Landtagsdirektors in Kiel. Als Leiter der Parlamentsverwaltung war er für 130 Beschäftigte verantwortlich. Er wird in Thüringen auch Chef der Staatskanzlei.


http://www.faz.net/s/Rub55179A46E456402F...?rss_googlenews
Pfiffikus
4 der 9 genannten Minister stammen nicht aus Thüringen. Ja waren denn hier im eigenen Lande keine fähigen Leute für diese Posten zu finden?


Pfiffikus,
der sich fragt, ob noch weitere Bundesländer so intensiv fremdregiert werden
co2schleuder
Warum sollte das eine Rolle spielen wo die herkommen?
RudiRatlos
Erst einmal wird sich über solche Nichtigkeiten mokiert @Pfiffikus, ebenso nebensächlich wie bei dem nicht-thüringischen Fast-MP Bodo. Nee Ne kann ich da nur sagen.
co2schleuder
Ich habe gehört die Kanzlerin sei gar keine Berlinerin! großes Grinsen großes Grinsen
strubbel
joa, pfiffikus, gibts. vielleicht nicht so ganz fremdregiert wie hier, aber nunja Augenzwinkern

mir sind da 2 OB´s bekannt. einmal hier und einmal andernorts. (gut hat mit MP nur wenig zu tun)

tja, der trend geht halt ....(zum import,weißte doch)

auf eine art wäre es ja schöner, wenn die MP (am liebsten auch OB`s) wenigstens aus th kommen, dann ist ein ganz anderes verhältnis zum "heimat"-bundesland bzw.Stadt da und das beeinflusst schon mehr (denke ich mal)
co2schleuder
Tja in diesem Land wächst es eben nicht zusammen und daran sind die Ossis wohl nicht ganz unschuldig.
Meister
Zitat:
Pfiffikus hat am 05. November 2009 um 06:57 Uhr folgendes geschrieben:
4 der 9 genannten Minister stammen nicht aus Thüringen. Ja waren denn hier im eigenen Lande keine fähigen Leute für diese Posten zu finden?


Pfiffikus,
der sich fragt, ob noch weitere Bundesländer so intensiv fremdregiert werden


Wenn eine Überzahl von Juristen als Abgeordnete im Bundestag sitzen warum nicht auch
Migranten aus Deutschland zum regieren nach Thüringen holen?
Alles nur eine Frage von Angebot und Nachfrage oder ein wenig Schleimspuren sagt der Kapitalismus.
Oder wie viel Parteilose sitzen im Thüringer Landtag?



Meister