birke
Kennt jemand ein Fotolabor, welches von CD-Bildern DIA´s anfertigt?
reallocksley
Geht nicht. Das Dia-Material ist ähnlich wie das von normalen Negativfilmen. Jedoch wird das Motiv als Positiv dargestellt. (mal ganz einfach erklärt)
Also muss man schon mit Diafilm fotografieren um ein solches zu erhalten.
Einzigste Möglichkeit: Repros von den vergrößerten Bildern mittels analoger Kamera und Diamaterial anfertigen. Dies ist aber aufgrund der Handarbeit und des hohen Zeitaufwandes sehr teuer.
birke
Ich hatte gehofft, dass ein großes Labor den analogen Prozess automatisiert hätte.
Lohnt aber wahrscheinlich nicht. Die Bilder brauchen keine hohe Qualität, da ich sie nur als Vorlage (mangels künstlerischer Begabung) für Wandmalerei benutzen möchte.
Habe nach x Jahren meine Praktica electronic hervorgeholt (Batterie ging sogar noch) und einen DIA-Film verknipst. War übrigens garnicht so leicht, einen zu bekommen. Das Ergebnis war erschreckend. Trotz korrekter Anzeige alle Bilder zu blass. Das Verblüffende war, dass auf einem DIA ein Fünftel des Bildes korrekt belichtet war. Da glaubt man an Wunder. morgen ist die Kamera dran.
reallocksley
Die analogen Prozesse sind schon automatisiert. Nur eben in rein analoger oder in analog-zu-digital.
Zitat: |
War übrigens garnicht so leicht, einen zu bekommen. |
Dia-Filme gibts ganz einfach im weiten Internet. Solange du keinen Kodachrome nutzen wolltest, findet man z.B. bei Amazon einige Vertreter.
Empfehlenswert für richtig tolle, farbige Bilder ist der
Kodak Elite Chrome Extra Colour
Zitat: |
Das Verblüffende war, dass auf einem DIA ein Fünftel des Bildes korrekt belichtet war. |
wie waren die anderen 4/5?
birke
Zitat: |
wie waren die anderen 4/5? |
Kaum erkennbar blass.
Ich glaube mich zu erinnern, dass das Porto höher war, als der Filmpreis und das war mir zu fett. Da ich bei Fuji grossartig gelesen hatte, dass in Gera`s Schleckerfilialen die Filme erhältlich wären und ich sowieso nach Gera musste ... nichts wars. In einer Kleinen Drogerie gegenüber Schlecker hatte ich einen bestellt, da keine Eile war.
reallocksley
Ja, in den Drogerien wird man Diafilme, genauso wie S/W-Filme, nur noch mit Glück finden, obwohl sie nicht extrem teurer sind als normale Negativfilme.
Zitat: |
Kaum erkennbar blass. |
Das kann so vieles sein...Die scharfe Kante könnte am Verschluss liegen, aber ein Entwicklungsfehler ist natürlich auch nicht auszuschließen.
Wenn es die Kamera sein sollte wird sich eine Reparatur leider kaum lohnen.
birke
Stimmt alles. Die Kante ist eben nicht scharf.Morgen schau ich mal nach. Kaufe noch einen Film und wenn der gelingen sollte, versuche ich, das Geld für den eventuellen Laborpfusch wiederzubekommen.
Es gibt doch sicher noch s/w-Filme. Da werde ich einen opfern und selber entwickeln. Die Chemie habe ich noch. Da weiss ich dann, ob der Apparat noch funktioniert.
reallocksley
Zitat: |
Es gibt doch sicher noch s/w-Filme |
Ja, aber die werden auch immer weniger, zumal die Entwicklung im Großlabor auch immer teurer wird.
Und selbst wenn nicht, aus einen Farbfilm kann man feine S/W-Abzüge machen.
Zitat: |
Die Chemie habe ich noch |
Hoffentlich taugt sie noch was.
Viel Glück dabei!
RudiRatlos
Warum beamst du die Bilder nicht einfach an die zu "verschönernde" Fläche?
birke
Weil ich keinen Beamer habe, allerdings auch keinen für andere Zwecke brauche und ausleihen für mein langwieriges Vorhaben nicht geht. Habe schon alle Varianten durch. Werde es noch mal mit DIA´s versuchen.
RudiRatlos
Naja, Diaprojektoren sind eigentlich auch Beamer, die ältere Version halt. Auf Pergament drucken und 'ne Lampe dahinter ist sicher auch keine gute Idee?
birke
Nee, nicht die Beste, aber sie war auch mal kurz angedacht, bis ich zur Druckzeit und den Druckkosten kam. Es sollen ca. 36 DIA´s werden. 1 Bild 1 A3-Seite. Bevor du jetzt noch mit kleinem Bild und Vergrößerungsglas kommst, kann ich dir mitteilen, dass ich jemand gefunden habe, der das für einen akzeptablen Preis macht (1 € je unger. DIA). realloksley, dem ich hier für seine Antworten danken möchte, wird ihn wahrscheinlich kennen (J. Engelhardt).