EU - Glühlampenverbot

Pfiffikus
Zitat:
RudiRatlos hat am 08. Juni 2009 um 03:02 Uhr folgendes geschrieben:
Diese einmalige Chance scheint den Europäer aber herzlich egal zu sein. Schuld an dem Debakel sind aber nicht die faulen Wähler allein, sondern auch die europäischen Politiker haben einen großen Anteil.

Na Rudi, da machen wir doch mal die Probe aufs Exempel:

Das EU-Parlament ist verantwortlich für dieses dusselige Glühlampenverbot, das bald kommt. Weiß jemand von euch, welche Parteien diese Verordnung beschlossen haben?
Welche Partei hat dafür gestimmt, welche dagegen?

Logisch, dass sich für dieses Parlament niemand interessiert. Da dort aber auch recht brisante Beschlüsse gefasst werden - Spidy nannte ein Beispiel - scheint diese dürftige Berichterstattung aus diesem Parlament Methode zu sein.


Pfiffikus,
der bis heute noch nicht weiß, welche Partei er dafür mit seinem Kreuzchen abzustrafen hätte
Bernhard P.
Damit es wirklich eine einmalige Chanse wird muss noch sehr viel passieren in Europa, denke ich. Pfiffikus führte hier das dusselige Glühlampenverbot an. Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe selbst Vergleiche von gleichen Wattzahlen bei Glühlampen und Energiesparlampen vorgenommen. Die Energiesparlampen geben eindeutig weniger Licht ab bei gleicher Wattzahl. Kontrolliert das bitte mal.
Dazu kommt das der Quecksilberanteil bei Energiesparlampen neue Umweltprobleme auslösen wird. Glühlampen können dagegen mit normalen Hausmüll entsorgt werden.

Edison würde sich im Grabe rumdrehen bekäme er mit was unsere EU-Politiker doch für Physik-Experten sind. Logisch das sich für so ein an der Realität vorbeilebenden Parlament kaum ein Mensch interessiert.
grenzer
Zitat:
Fuchs Bernie hat am 10. Juni 2009 um 21:59 Uhr folgendes geschrieben:
Die Energiesparlampen geben eindeutig weniger Licht ab bei gleicher Wattzahl. Kontrolliert das bitte mal.


Das ist nicht wahr.
Eine 60W Energiesparlampe gibt wesentlich mehr Licht ab, als eine 60W Glühlampe.

Was aber wahr ist: Die Industrie verspricht, dass eine 11W Energiesparlampe genausoviel Licht abgibt wie eine 60W-Glühlampe. Ökotest fand heraus, dass dies nicht der Fall ist.
Bernhard P.
Ich habe die Prüfung nach rein subjektiven Empfinden vorgenommen. Ich habe jahrelang in meiner Lampe am PC eine 60 W Glühlampe gehabt und jetzt eine 11 Watt Energiesparlampe, was ja von der Leuchtkraft gleich sein soll. Der Arbeitsplatz ist aber wesentlich dunkler jetzt ausgeleuchtet.

Nur weil das so auf der Verpackung steht muss das noch längst nicht stimmen. Wie oft wird hier der Kunde durch Werbetricks über den Nuckel gezogen.
Der Preis von fast 4 Euro pro Stück ist auch eine ziemliche Frechheit gegenüber einer normalen Glühlampe. Ich bin jetzt mal auf die Lebensdauer gespannt ob die der Glühlampen wesentlich übertroffen wird.

Ich bleibe dabei, eine unsinnige Festlegung der EU. Lediglich nur um mit den neuen Produkten wieder Profit zu scheffeln. Ganz abgesehen davon welche Umweltprobleme durch den Quecksilberanteil noch auf die Abfallentsorgung zukommen werden.
grenzer
Du hast eben immer echt auch wenn es der größte Unsinn ist:
geschrieben hast du:

"Die Energiesparlampen geben eindeutig weniger Licht ab bei gleicher Wattzahl. Kontrolliert das bitte mal."

11W sind aber nicht gleich 60W du Edison!
Bernhard P.
Zitat:
grenzer hat am 11. Juni 2009 um 14:27 Uhr folgendes geschrieben:


11W sind aber nicht gleich 60W du Edison!


Ich habe dazu folgenden interessanten Link gefunden der ein bischen Licht ins Dunkel bringt:
http://www.compliancemagazin.de/gesetzes...sram120109.html
Markus
Was mich an diesen "Energiesparlampen" stört, ist dass die ewig brauchen um hell zu werden. Außerdem sehen sie nicht besonders aus. Meinen Geschmack treffen sie jedenfalls nicht.

Ich nutze die Lampen nicht. In meiner Grundstückseinfahrt brennen vier 100 Watt Lampen und das ist auch gut so, da sie nur kurz betrieben werden.

Würde ich Stromsparlampen einsetzen kann ich auf das Anschalten gleich ganz verzichten, denn eh die hell werden bin ich vom Tor bis zur Haustür gelaufen. Also super Spareffekt, wenn man sich die Knochen bricht.

Warum kann man es nicht dem Bürger selbst überlassen welche Leuchtmittel er einsetzt? Es gibt sicher Anwendungsgebiete in denen solche Lampen nützlich sind, aber genauso viele gibt es wo man damit das Gegenteil erreicht.

Ein weiterer Punkt ist die Umweltverträglichkeit.
Diese Lampen benötigen Werkstoffe, die nicht besonders umweltfreundlich sind, außerdem ist die Herstellung teurer.

Es gibt sicher viele sinnvolle Gesetze, welche von der EU beschlossen werden könnten. Dieses gehört meiner Ansicht nach aber nicht dazu.

MfG
Markus

Nachtrag:
Ich habe die Glühlampensache von den EU-Wahlen getrennt...
Meister
Die Volkskammer musste sich mit langen Unterhosen beschäftigen, weshalb soll dann der EU kein Licht aufgehen.



Meister
Bernhard P.
Zitat:
Markus hat am 11. Juni 2009 um 15:32 Uhr folgendes geschrieben:

Warum kann man es nicht dem Bürger selbst überlassen welche Leuchtmittel er einsetzt?


Weil das EU-Parlament sich meiner Meinung nach eben als Vormund der Bürger Europas aufspielen muss.

Auch ich wäre dafür den Bürger selbst entscheiden zu lassen welche Lampenart er einsetzen möchte. Das verstehe ich nicht unter Freiheit wenn ich das auch noch vorgeschrieben kriege.
Meister
Wo bleiben nun die Abgeordneten, sie können doch der EU einmal heim leuchten.



Meister
Maria
Da habt Ihr alle voll Recht.

Dieses EU-Glühlampen-Verbot ist total danebengegangen.
Sitzen im EU-Parlament eben doch zu viele GRÜNE.

Ist ja wirklich gut gemeint, doch sollte jeder
selbst entscheiden können – Glühlampen sind nun wirklich
keine schwierige Kaufentscheidung.
Wir benutzen seit vielen Jahren ‚Spar-Lampen’, jedoch nur da, wo
es sich auch wirklich lohnt und natürlich bekommt man nicht für
jede Leuchte eine entsprechende / optisch passende Lampe.

Mich stört 100%ig der Quecksilberanteil – und auf der anderen
Seiten werden Fieberthermometer mit diesem Gift verboten.

Waren das zwei unterschiedliche Parlamente?
Oder wer hat da mal wieder gemauert, um einen anderen
‚vollzuschleimen? Solche Zeitgenossen sind mir extrem daneben.

cool
birke
Markus:
Zitat:
Was mich an diesen "Energiesparlampen" stört, ist dass die ewig brauchen um hell zu werden. Außerdem sehen sie nicht besonders aus.


Das wird sich sicher alles entwickeln - nur eine Frage der Zeit. ABER wenn man bedenkt, wieviel Transportmittel aller Art mit steigender Tendenz täglich mit ihren Antriebsaggregaten die Umwelt belasten und das oft völlig unnötig, dann ist die Sache mit den Sparlampen der reine Witz.
Frank
Mir kommt es so vor, als ob die Abgeordneten im Europaparlament alle Energiespargehirne haben. Ehe sie voll leuchten sind sie wieder abgewählt.
Markenhai
Energiesparlampen sind nicht schlecht ... auch wenn sie etwas brauchen bis sie so richtig hell sind. Sie sparen Geld und halten länger als normale Lampen. Alles schon länger getestet ... und wenn sie dann doch mal kaputt gehen sollten, kommen sie halt zu die Altbatterien, wo ist da das Problem???

Man muß nur wissen wo sie hingehören, nicht jede Lampe/ Ort ist dafür geeignet.

Allerdings finde ich die Vorschriften aus Brüssel doof, ob es sich da nun um den krümmungsgrad der gemeinen Salatgurke handelt, oder die Glühlampen .... Nee Ne
Pfiffikus
Zitat:
Markenhai hat am 11. Juni 2009 um 23:49 Uhr folgendes geschrieben:
Energiesparlampen sind nicht schlecht ... auch wenn sie etwas brauchen bis sie so richtig hell sind. Sie sparen Geld und halten länger als normale Lampen.


Na und? Es gibt Anwendungsfälle wie zum Beispiel mein Kellerlicht, da interessiert mich diese Haltbarkeit nicht im Geringsten!!! Und von einer angeblichen Ersparnis hab ich nichts.

Diese neuen Lampen müssen min. 3000 Stunden laufen , bist die Herstellungsenergie wieder eingespart ist.
Die meisten die ich eingesetzt habe, haben garnicht solange durchgehalten!!!
Wie lange die jetzt zwangsweise auch in meinem Keller zu verwendende "Energiesparlampe" halten wird, werde ich wohl nicht mehr testen können !!

Grob geschätzt :
2 x die Woche für max. 3 Minuten Brenndauer
ergibt in 52 Wochen 156 Minuten = << 3 Stunden
....dann sollte das Ding also in etwa 1000 Jahren seine Herstellungsenergie wieder eingespart haben !


Da wird einem das Sparen aufgezwungen, und gleizeitig wird überlegt, wie man Diesel für Landwirte steuerlich etwas begünstigen könnte.


Pfiffikus,
der immernoch nicht weiß, welche Parteien man für dieses Verbot mit Kreuzen abstrafen müsste
orca
Also ich habe mich erstmal mit den bösen Lampen eingedeckt.

Diese scheiß Energiesparfunzeln halten erstens nie so lange wie versprochen, zweitens brummen viele davon und drittens sind die Langzeitwirkungen dieses schmalbandigen Kunstlichts auf Körper und Psyche nicht untersucht.
Markenhai
Zitat:
Pfiffikus hat am 12. Juni 2009 um 07:05 Uhr folgendes geschrieben:
...
Na und? Es gibt Anwendungsfälle wie zum Beispiel mein Kellerlicht, da interessiert mich diese Haltbarkeit nicht im Geringsten!!! Und von einer angeblichen Ersparnis hab ich nichts.
...


Genau das meinte ich damit ...

Zitat:
Man muß nur wissen wo sie hingehören, nicht jede Lampe/ Ort ist dafür geeignet.


Eine Sparlampe ist nur für Orte geeignet, wo sie längere Zeit hintereinander brennen. Und dort ist auch der Spareffekt am größten.

Also im Keller wie bei Dir, oder bei Markus seiner Garageneinfahrt sind normale "Birnen" besser.

Aber das merken die im Brüssel auch noch ... Ja
die_gute_fee
Zitat:
Pfiffikus hat am 12. Juni 2009 um 07:05 Uhr folgendes geschrieben:
Diese neuen Lampen müssen min. 3000 Stunden laufen , bist die Herstellungsenergie wieder eingespart ist.

Gibt es eine Quelle für diese Angaben? Wie sieht denn die Berechnung aus? Wie hoch ist die Herstellungsenergie überhaupt?

In der Tat fallen bei der Herstellung vergleichsweise mehr Schadstoffe an, als bei einer herkömmlchen Glühlampe. Dabei vergesst ihr aber, dass durch die Energieeinsparung auch sehr viel Schadstaoffbelatung reduziert wird. Bei der Energiegewinnung durch Kohle wird beispielsweise auch Quecksibler freigesetzt. Der Einsatz von Energiesparlampen bringt insgesamt eine Verringerung der Schadstoffbelastung mit sich.

Zitat:
Und von einer angeblichen Ersparnis hab ich nichts

Wieso? Durch den Einsatz einer hochwertigen Energiesparlampe spart man viel Geld, da kommen schnell 100 Euro oder mehr zusammen. Das ist schon ETWAS-

Es gibt mittlerweile auch gute Energiesparlampen auf LED-Basis. Die brennen sofort mit voller Helligkeit und sind sicher auch für Pfiffikus' Keller geeignet.
Markus
Zitat:
die_gute_fee hat am 12. Juni 2009 um 16:03 Uhr folgendes geschrieben:
Es gibt mittlerweile auch gute Energiesparlampen auf LED-Basis. Die brennen sofort mit voller Helligkeit und sind sicher auch für Pfiffikus' Keller geeignet.


Das mag alles sein, aber ich möchte noch immer selbst entscheiden was ich in die E27 Fassung schraube. Eine Glühlampe kostet um die 0,20 € eine "Sparlampe" der selben Leuchtleistung etwa 9 €.

Ich kann also 45 herkömmliche Lampen für das Geld einer "Sparlampe" kaufen und werde es so wie felixed handhaben der sich mit diesen Glühlampen bevorratet.

MfG
Markus
Bernhard P.
Die Glühlampenhamsterei scheint schon loszugehen. Wollte heute bei Lidl welche kaufen. Keine einzige. Noch nicht mal die kleinen Wattzahlen die ja noch einige Zeit zugelassen sind.