birke
FB:
Zitat: |
Die Glühlampenhamsterei scheint schon loszugehen. Wollte heute bei Lidl welche kaufen. Keine einzige. Noch nicht mal die kleinen Wattzahlen die ja noch einige Zeit zugelassen sind. |
Und die "Kapitalisten" dachten, sie bleiben auf ihren Vorräten sitzen. Das nennt man erfolgreiche Lobbyarbeit.
die_gute_fee
Zitat: |
Markus hat am 12. Juni 2009 um 21:27 Uhr folgendes geschrieben:
Das mag alles sein [...] |
Naja, es geht ja um Argumente. Das was hier vorgebracht wird, um die entsprechende EU-Verordnung als "Unsinn" zu deklarieren, finde ich nicht sehr überzeugend.
Zitat: |
Markus hat am 12. Juni 2009 um 21:27 Uhr folgendes geschrieben:
aber ich möchte noch immer selbst entscheiden was ich in die E27 Fassung schraube. |
Klar, Freiheit ist immer ein gutes Argument. Aber warum gerade das "Glühlampenverbot" hier so zum Skandal hochstilisiert wird, will mir nicht in den Sinn. Verbleites Benzin wurde auch verboten - heute interessiert das keinen mehr.
Zitat: |
Markus hat am 12. Juni 2009 um 21:27 Uhr folgendes geschrieben:
Eine Glühlampe kostet um die 0,20 € eine "Sparlampe" der selben Leuchtleistung etwa 9 €. Ich kann also 45 herkömmliche Lampen für das Geld einer "Sparlampe" kaufen und werde es so wie felixed handhaben der sich mit diesen Glühlampen bevorratet.
|
Also, meine Energiesparlampen haben 2,80 Euro pro Stück gekostet, ich bin mit denen sehr zufrieden. Außerdem fehlt bei deiner Rechnung die Ersparnis der Stromkosten. Energiesparlampen
sparen dir bares Geld - und das nach kurzer Zeit.
Spannend finde ich, dass mit Bernie und felixed genau diejenigen den bösen, bösen Kapitalisten auf den Leim gehen, die sonst immer fleißig auf "das System" schimpfen. Bernie outet sich nebenbei als Kunde eines Discounters, der in puncto Billigarbeitskräfte, Druck und Schikane gegen Arbeitnehmer ganz vorne mitmischt.
Markenhai
Zitat: |
birke hat am 12. Juni 2009 um 21:41 Uhr folgendes geschrieben:
Und die "Kapitalisten" dachten, sie bleiben auf ihren Vorräten sitzen. Das nennt man erfolgreiche Lobbyarbeit. |
... und im Endeffekt überlegen die sich das in Brüssel noch einmal und heben das "Verbot" wieder auf ...

... und da möchte ich mal die "Hamsterer" mit 200 Glühbirnen sehen ...
Bernhard P.
Zitat: |
die_gute_fee hat am 13. Juni 2009 um 00:26 Uhr folgendes geschrieben:
Aber warum gerade das "Glühlampenverbot" hier so zum Skandal hochstilisiert wird, will mir nicht in den Sinn. Verbleites Benzin wurde auch verboten - heute interessiert das keinen mehr.
|
Mir schon, weil das offenbar von Leuten beschlossen wurde die von Technik nicht allzuviel Ahnung haben. Die Glühlampen haben, seit Edisons Erfindung, über 100 Jahre ihren Dienst zuverlässig getan. Plötzlich sind sie nicht mehr gut genug und man setzt Leuchtmittel ein deren Umweltentsorgung neue Probleme schafft und deren Lichtwirkung auf Dauer auf den Menschen noch nicht ausreichend erforscht ist.
Das finde ich sowohl physikalisch als auch biologisch unverantwortlich den Menschen gegenüber.
Markus
Zitat: |
die_gute_fee hat am 13. Juni 2009 um 00:26 Uhr folgendes geschrieben:
Verbleites Benzin wurde auch verboten - heute interessiert das keinen mehr. |
Wenn die Kosten die gleichen sind und man keine Leistungseinbußen hat wird es dem Bürger egal sein mit was sein Auto fährt.
Zitat: |
die_gute_fee hat am 13. Juni 2009 um 00:26 Uhr folgendes geschrieben:
Energiesparlampen sparen dir bares Geld - und das nach kurzer Zeit. |
Und warum kann ich das dann nicht für mich selbst entscheiden? Wer Geld sparen möchte wird sich diese Lampen schon kaufen.
Meine Kritik kommt nicht von ungefähr. Ich hatte solche Lampen im Keller und als Wegbeleuchtung auf meinem Grundstück im Gebrauch. Der Spareffekt geht gegen 0 wenn man erkennt dass die Lampen nicht einmal die Hälfte der Zeit gehalten haben wie eine Glühlampe. Sicher war das ständige Ein- und Ausschalten sowie die Kälte im Winter ein Problem. Einen einzelnen Produktionsfehler kann ich ausschließen, da sich alle "Sparlampen" ungefähr zu selben Zeit verabschiedet haben. Auf meinem Grundstück hatte ich 9 Stromsparlampen im Einsatz und im Keller fünf. Die im Keller haben etwas länger gehalten.
Ich hab damals für die Lampen um die 130 € ausgegeben. Ich zahle für die Kilowattstunde 0,16 €, entspricht also rund 813 kWh !!!!
Für Dauerbeleuchtungen mag es sparsam sein. Für meine Anwendung ist es zu teuer.
Das soll doch jeder für sich entscheiden können. Mir ist nicht bewusst, dass Kinder Lampen in Massen kaufen, dann wäre solch ein Gesetz natürlich wichtig.
MfG
Markus
orca
Zitat: |
birke hat am 12. Juni 2009 um 21:41 Uhr folgendes geschrieben:
Und die "Kapitalisten" dachten, sie bleiben auf ihren Vorräten sitzen. Das nennt man erfolgreiche Lobbyarbeit. |
Glühbirnen verrotten nicht. Jetzt kann das Gesindel sehr lange warten, ehe ich mir wieder mal eine kaufe.
Das ist wie mit der Umweltzerstörungsprämie für Autos: nach dem kurzen Aufbäumen folgt zwangsläufig eine verheerende Flaute. Und die Arschlöcher von Arbeitern, die jetzt Sonderschichten schieben, setzen sich damit selbst auf die Straße.
Adeodatus
Zitat: |
die_gute_fee hat am 13. Juni 2009 um 00:26 Uhr folgendes geschrieben:
Außerdem fehlt bei deiner Rechnung die Ersparnis der Stromkosten. Energiesparlampen sparen dir bares Geld - und das nach kurzer Zeit.
|
Auch Du machst eine Milchmädchenrechnung ich habe schon in den 90er Jahren alle Leuchtmittel (wo dies möglich ist) durch Energiesparlampen ausgetauscht. Habe nach und nach fast alle Verbraucher auf Geräte der Energieeffizienz A umgestellt. Dadurch habe ich eine Senkung meines Energieverbrauchs um ca. 30 % erreicht. Nur habe ich dadurch nicht einen Cent Stromkosten gespart, da die Energiekosten seit dem Jahr 2000 um nahezu 50 % gestiegen sind und wenn ich mit dem Jahr 1995 zu 2009 vergleiche sind es sogar 70 % also um es auf den Punkt zu bringen meine Stromrechnung liegt trotz 30%tiger Einsparung um einiges höher als noch 1995. Also wo ist der Vorteil bei dieser EU Verordnung außer das die Hersteller der Lampen mehr Umsatz machen.
Pfiffikus
Zitat: |
die_gute_fee hat am 13. Juni 2009 um 00:26 Uhr folgendes geschrieben:
Außerdem fehlt bei deiner Rechnung die Ersparnis der Stromkosten. Energiesparlampen sparen dir bares Geld - und das nach kurzer Zeit. |
Ja dann mach dir doch mal die Mühe und vergleiche verschiedene Anwendungsfälle, indem du auch die übliche Einschaltdauer einbeziehst.
Und dann vergleichst du die "kurze Zeit" mit unserer durchschnittlichen Lebenserwartung. Und schon weißt du, weshalb sich die Motivation der Leute, so zu sparen, in engen Grenzen hält.
Zitat: |
felixed hat am 12. Juni 2009 um 08:19 Uhr folgendes geschrieben:
und drittens sind die Langzeitwirkungen dieses schmalbandigen Kunstlichts auf Körper und Psyche nicht untersucht. |
Interessanter Gedanke!
Wenn es um den Einsatz von genmanipulierten Organismen geht, dann liest man oft als Argument, dass die Folgen dieses Einsatzes noch nicht hinreichend untersucht
Zitat: |
Imker hat am 02. September 2008 um 08:53 Uhr folgendes geschrieben:
... da die Risiken, welche von GVO ausgehen können in keinster Weise durch Langzeitstudien ausgeschlossen wurden. ... |
Bei den Energiesparlampen scheint sich kein Öko-Aktivist daran zu stören, dass es keine Langzeitstudien gibt, die diese von felixed beschriebenen Risiken ausschließen.
Zitat: |
die_gute_fee hat am 12. Juni 2009 um 16:03 Uhr folgendes geschrieben:
Bei der Energiegewinnung durch Kohle wird beispielsweise auch Quecksibler freigesetzt. |
Dieser Fakt ist mir neu. Wie passiert das? Über welche Mengen reden wir denn?
Zitat: |
die_gute_fee hat am 12. Juni 2009 um 16:03 Uhr folgendes geschrieben:
Dabei vergesst ihr aber, dass durch die Energieeinsparung auch sehr viel Schadstaoffbelatung reduziert wird. |
Und du vergisst, dass die aufwändigere Herstellung zusätzliche Energie in China erfordert, während die Einsparung vergleichsweise effektiv und saubererer als in China hergestellten Strom betrifft.
Zitat: |
die_gute_fee hat am 12. Juni 2009 um 16:03 Uhr folgendes geschrieben:
Wie sieht denn die Berechnung aus? Wie hoch ist die Herstellungsenergie überhaupt? |
Für diese Stelle würde ich mal den Klaus Freder zu Wort kommen lassen, der das mal überschlagen hat:
Zitat: |
Anmerkungen zur Glühlampenverordnung
Nun hat unser aller Europaparlament den nächsten Streich verabschiedet,
und jeglichen Einspruch gleich mal " im Keime erstickt ".
Es soll den ach so verschwenderischen Glühfadenlampen der Garaus gemacht werden.
Es gibt ja die neuen sparsameren Energiesparlampen!
Nun wird uns allen aufgezwungen diese neuen Lämpchen zu benutzen!
Da ich ja sparen möchte kaufe ich ein Billigteil welches, woher auch sonst, aus China kommt.
Diese Lampe kostet einiges mehr an Herstellungsenergie als einfache Glühlampen.
Es müssen Glas und Stahl geschmolzen werden, sowie Elektronikteile hergestellt werden.
Energieherstellung in China in Kürze:
Veraltete Technik lässt chinesische Kohleverbrennungsanlagen jedoch rund 10mal soviel
Schwefeldioxid und 55mal soviel Staub frei setzen wie etwa deutsche Kohlekraftwerke.
Etwa 25% schlechteren Wirkungsgrad der Stromerzeugung als in Deutschland.
Jedes Jahr sterben etwa 2000 Chinesen in den Kohlebergwerken.
Die teuren Energiesparlampe werden aber auch keineswegs in Deutschland hergestellt!
Diese werden meist in Osteuropa hergestellt. Die Stromerzeugung ist dort auch stark veraltet,
und nicht wirklich sehr viel sauberer oder effizienter als in China !
Eine Energiesparlampe soll in etwa in 1000 Brennstunden die Energie ihrer Herstellung,
gegenüber einer gleichhellen Glühlampe eingespart haben.
Hier in Deutschland stellen wir den Strom allerdings 33% effizienter her,
also sollte auf die Energie bezogen etwa 1330 Brennstunden zugrunde gelegt werden!
Bezogen auf das 10 fache an Schwefeldioxid kämen 13300 Brennstunden heraus,
dieses übersteigt die Lebensdauer bei weitem und ist somit nicht umweltfreundlicher !
Gleiches gilt für den freigesetzten Staub , der sich mit der Energiesparlampe nie wieder
einsparen lässt !
Mit diesen Lampen soll ich also guten Gewissens ab 2011 Energiesparen !
( oder auch ohne gutes Gewissen , denn ich habe ja keine Wahl )
also rechne ich mal einige Raumbeleuchtungen bei mir durch :
Küche :
Eine Brennstelle über dem Küchentisch. Hier wird nur mit Licht gegessen wenn es draußen schon dunkel ist.
Das wäre dann höchstens am Abend, Dort bleibt oft der Tisch nicht genutzt wird, weil das Abendbrot am
Fernsehtisch oder vorm Computer eingenommen wird. Also rechen ich mal 2 Abende die Woche je etwa
30 Minuten. Wäre etwa 1 Std. je Woche und das etwa 30 Wochen, die restliche Zeit ist es ja draußen noch hell.
1330 / 30 Std. im Jahr ergibt in 44,3 Jahren erst eine Einsparung für meine Esstischlampe !!
Schlafzimmer :
Max. 10 Minuten Licht am Tag ; ergibt 61 Std. je Jahr ; nach 21,8 Jahren greift hier die Energieersparnis !
Gästezimmer :
Max. 30 Minuten die Woche ; sind max. 30 Std. im Jahr ; nach 44,3 Jahren fängt das Energiesparen an .
Gäste WC :
Max. 3 Minuten je Woche ; sind max 3 Stunden im Jahr ; nach 443 Jahren amortisiert !! Klasse !
Viele andere Brennstellen sind von mir schon mit Energiesparlampen ausgestattet,
ohne Verordnung und Gesetze, deren Entwurf und Verabschiedung sicher mehrere Millionen Euro gekostet hat !
Weiterhin geht es eigentlich nicht um Energiesparen, sondern um CO² Einsparung .
Da in Deutschland etwa 15% des Stromes CO² - frei erzeugt werden , müsste ich eigentlich noch 15%
länger auf die CO² - Amortisation warten. Bei meiner Schlafzimmerlampe kann die Amortisationszeit sicher verdoppelt werden,
weil nachts sicherlich 50% CO² - frei produziert wird ! ( durch den geringen industriellen Verbrauch in der Nacht )
Weiterhin ist dieses Licht oft ungemütlich und es flackert oft.
Es dauert einige Zeit bis zur vollständigen Helligkeit.
Energiesparlampen lassen sich schlecht oder gar nicht dimmen!
Ich möchte mal einen Kronleuchter mit Energiesparlampen sehen.
..usw.
Ein weiteres Problem stellt die Entsorgung dar !
Soll ich wegen ein oder zwei Lämpchen zur Problemstoffentsorgung fahren ,
und somit die geplante Energieeinsparung ad absurdum führen ??
Es glaubt doch keiner ernsthaft in Brüssel, das so ein giftiges kleines Lämpchen ,
im größeren Umfang nicht im Hausmüll landet !? Aber genau dieses wäre nötig,
um überhaupt etwas mit diesen Lämpchen für unsere Umwelt zu tun !
Klaus Freder , Mitglied der deutschen Minderheit der Steuerzahler |
Und es ist immer noch nicht bekannt, welche Parteien in Brüssel für und welche gegen diese Verordnung fgestimmt haben!!!
Pfiffikus,
der bereits einige Glühlampen durch Sparlampen ersetzt hat, bei denen wirklich gespart werden kann
Bernhard P.
Wenn man liest, aus einigen Beispielen von Pfiffikus Beitrag, wann sich der Einsatz der Energiesparlampen überhaupt rechnet glaube ich hier bei dieser EU-Verordnung an einen Schildbürgerstreich.
Bestehen eigentlich Möglichkeiten das Parlament in Brüssel zu veranlassen das dieser unsinnige Beschluss noch mal überdacht und eventuell gekippt wird?
kritiker
Zitat: |
Die EU, die in ihrer Güte, alles vom Krümmungsgrad der Salatgurke bis zur Größe von Kondomen in bester Bürokratie regelt, hat beschlossen etwas Gutes für die europäischen Produzenten von Energiesparlampen zu tun. |
Widerstand mit der Glühlampe leisten
ob es allerdings sinn macht einen vorrat anzulegen ist auch noch fraglich! vielleicht sollen auf diese weise nur schnell die lager geräumt werden?
bis dann, bis zur gerechtigkeit
orca
Zitat: |
kritiker hat am 13. Juni 2009 um 19:41 Uhr folgendes geschrieben:
ob es allerdings sinn macht einen vorrat anzulegen ist auch noch fraglich! |
Wer hat, der hat.
Beide Arten von Lampen haben heutzutage ihre Berechtigung. Die mit hoher täglicher Brenndauer sind bei mir schon seit Mitte der 90er Energiesparlampen. Die seltener und kürzer brennenden wie in meinem Bastelkeller, bei denen ich gleich die volle Leuchtkraft brauche, sind die von den EU-Experten per Gesetz verteufelten.
Die undifferenzierte, Hersteller (also Kapitalisten) begünstigende Kahlschlagpolitik der EU ist den Erfordernissen des Konsumenten zuwiderlaufende Willkür.
die_gute_fee
Zitat: |
spidy hat am 13. Juni 2009 um 10:05 Uhr folgendes geschrieben:
Auch Du machst eine Milchmädchenrechnung [...] |
Ähm, in diesem Fall wohl eher du. Du hast nämlich gespart. Wenn Du nicht auf energiesparende Leuchtmittel & Geräte gewechselt hättest, hättest du nach eigenen Angaben 30% mehr Strom verbraucht. Und die hättest du halt zusätzlich bezahlen müssen. Also hast du doch gespart, oder?
Bernhard P.
So, ich habe jetzt auch meine Bestellung Glühlampen abgesetzt. Wird hoffentlich einige Jahre reichen. Ansonsten denke ich das man übers Internet auch noch nach Inkrafttreten des Verbotes rankommt.
Wie ich die Herren Kapitalisten kenne werden die Preise für Energiesparlampen sicher nach dem endgültigen Aus der Glühlampe noch einmal sehr kräftig anziehen, um die Verbraucher richtig abzuzocken.
Meines Erachtens nach gibts bestimmt, zumindest am Anfang, Probleme Energiesparlampen in der gewünschten Menge abzusetzen da sich sicherlich viele Leute mit Glühlampen eindecken.
Auch an diesem Beispiel sieht man das der Slogan:
Zitat: |
Der Kunde ist König |
im Kapitalismus eigentlich nur der blanke Witz ist.
Was machen eigentlich die Nicht-EU-Lämder? Schließen die sich auch diesem dusseligen EU-Verbot an?
birke
Zitat: |
Fuchs Bernie hat am 13. Juni 2009 um 23:57 Uhr folgendes geschrieben:
"Was machen eigentlich die Nicht-EU-Lämder wie: Großbritannien,Schweden,Dänemark"
Schließen die sich auch diesem dusseligen EU-Verbot an? |
Na hoffentlich warst du wenigstens in Religion gut.
Markenhai
Zitat: |
birke hat am 14. Juni 2009 um 00:11 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Fuchs Bernie hat am 13. Juni 2009 um 23:57 Uhr folgendes geschrieben:
"Was machen eigentlich die Nicht-EU-Lämder wie: Großbritannien,Schweden,Dänemark"
Schließen die sich auch diesem dusseligen EU-Verbot an? |
Na hoffentlich warst du wenigstens in Religion gut. |
Oh diese Länder sind also nicht in der EU

... ich dachte die wollten bloß keinen Euro.

... aber man lernt ja nie aus!!!
Zitat: |
Na hoffentlich warst du wenigstens in Religion gut. |
... na bestimmt ... wenn es schon nicht so richtig für Erdkunde gereicht hat.
Bernhard P.
Zitat: |
Markenhai hat am 14. Juni 2009 um 00:46 Uhr folgendes geschrieben:
FB:
"Was machen eigentlich die Nicht-EU-Lämder wie:
Großbritannien,Schweden,Dänemark" |
Steht das im Original so da? Wohl nicht?
Darauf die Antwort von Markenhai:
Zitat: |
Oh diese Länder sind also nicht in der EU
... ich dachte die wollten bloß keinen Euro.
... aber man lernt ja nie aus!!!
|
Bitte das Original zum Argumentieren verwenden.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das alle europäischen EU-Länder dieses Verbot kampflos hinnehmen. Aber der deutsche Bürger wird ja gar nicht erst gefragt.
Wie sang Frank Schöbel einst so schön:
Zitat: |
Mit uns könn ses ja machen! |
Die "Experten" in Brüssel maßen sich eben an über Millionen Köpfe zu entscheiden.
Alle Länder die nicht Mitglied der EU sind:
http://webs.schule.at/website/Europa_Ent..._mitglieder.htm
Markenhai
Zitat: |
Fuchs Bernie hat am 14. Juni 2009 um 01:11 Uhr folgendes geschrieben:
...
Bitte das Original zum Argumentieren verwenden.
...
|
Da hat wohl Birke schneller auf deinen Beitrag geantwortet, als du deinen Fehler (Großbritannien, Schweden, Dänemark ... kein EU-Land) korrigieren konntst. Dafür kann ich nichts!
Ich bin auf das Zitat von "Birke" eingegangen, wo ist da ein Problem?
Digedag
Zitat: |
Fuchs Bernie hat am 13. Juni 2009 um 23:57 Uhr folgendes geschrieben:
Was machen eigentlich die Nicht-EU-Lämder wie: Großbritannien,Schweden,Dänemark
Schließen die sich auch diesem dusseligen EU-Verbot an? |
Ist nicht anzunehmen. EU-Länder werden sich aber auch daran halten müssen.
