Strubbi
Landgericht Berlin, Urteil vom 19.11.2013
- 15 O 402/12 -
LG Berlin erklärt 25 Klauseln der Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google für rechtswidrig
Klauseln sind zu unbestimmt formuliert und schränken Rechte der Verbraucher unzulässig ein
Das Landgericht Berlin hat zahlreiche Vertragsklauseln des Internetkonzerns Google für rechtswidrig erklärt. Betroffen sind insgesamt 25 Klauseln aus den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen, die zu unbestimmt formuliert waren oder die Rechte der Verbraucher unzulässig einschränkten.
Im zugrunde liegenden Streitfall klagte der Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen von Google. Google hatte sich in der Datenschutzerklärung unter anderem das Recht vorbehalten, "möglicherweise" gerätespezifische Informationen und Standortdaten zu erfassen oder "unter Umständen" personenbezogene Daten aus den verschiedenen Google-Diensten miteinander zu verknüpfen. Für Verbraucher blieb unklar, wozu sie ihre Zustimmung genau erteilen sollten. Zudem konnten personenbezogene Daten auch ohne aktive Einwilligung erfasst, ausgewertet und weiterverarbeitet werden.
LG Berlin
Die nichtklare Pflichtenlage zu beseitigen war längst fällig.
gastli
Mit Windows 9 und 10 rüsten sie gegen ein freries Internet.
Im April 2015 soll die neue Version von Windows kommen.
Ich befürchte, geht es nur um die Umsetzung einer Agenda im Bereich der Lizenzwirtschaft. Die Content Mafia will die kompltte Macht. Wie in Fachzeitschriften spekuliert wird soll Windows 9 tatsächlich kostenlos auf den Markt kommen. Das ist aber alles andere als positiv. Dann wird Trusted-Computing richtig aktiv werden. Das Ganze versteht sich als Vorbereitung auf das cloudbasierten Windows 10 Das Ende der Freiheit im Internet wie es die
Welt in einem Artikel nannte.
Jede Nutzung könnte dann abrechenbar werden, jede Mail und jedes Byte kostenpflichtig.
Zumindest für Nutzer von Windows.
Meta
Wer nicht zahlt ist ein Betrüger doch wer zuviel verlangt ein Ehrenmann. Das Wort Wucherer wird mit Tabu belegt, wegen der deutschen Vergangenheit; das ist immer ein guter Grund.
gastli
UPDATE zu:
https://www.forum-thueringen.de/thread.p...5619#post265619
[
RN]
Ministeriumsbericht Tausende Kinderporno-Angebote gelöscht
BERLIN Tausende Kinderporno-Angebote aus dem In- und Ausland sind nach Hinweisen beim Bundeskriminalamt (BKA) gelöscht worden. Das geht aus einem Bericht von Bundesinnenministerium und Bundesjustizministerium hervor, der am morgigen Mittwoch vom Bundeskabinett beraten werden soll und unserer Berliner Redaktion vorliegt.
* Die Kritiker von Zensursulas Netzsperren-Gesetz haben erwartungsgemäß im vollen Umfang Recht behalten!
"Das BKA hat im Jahr 2012 5463 Hinweise auf kinderpornographische Inhalte an die jeweiligen Internet-Provider weitergeleitet, um eine Löschung zu bewirken. Von den inländischen Inhalten waren 89 Prozent spätestens zwei Tage nach Eingang des Hinweises beim BKA gelöscht. Nach spätestens zwei Wochen seien die Angebote zu 100 Prozent entfernt gewesen. Bei ausländischen Angeboten lag die Löschquote binnen einer Woche bei 73 Prozent, nach vier Wochen bei 97 Prozent. Die hohen Löschquoten und die relativ kurzen Bearbeitungszeiten sind ein Beleg dafür, dass das Konzept "Löschen statt Sperren" insgesamt wirkungsvoll ist. Trotzdem hatten sich besonders CDU und CSU lange für Internet-Zensursysteme ausgesprochen."
Und da hat sich bis heute nichts geändert. Der schwarzen Pest ist ein freies Internet ohne Sperrmöglichkeit immer noch ein Horror.
Adeodatus
| Zitat: |
Britische Computerwissenschaftler entwickeln WLan - Virus
Die bequeme Datenübertragungstechnik WLAN ist weiter auf dem Vormarsch. Ob es Computer, Tablets, Haushaltsgeräte, PKW´s oder Einkaufskörbe sind. Nahezu alle Nutzer verwenden die bequeme
Übertragungstechnik des WLAN. In den Städten gibt es tausende dieser Netzwerke. Gleichzeitig gibt es tausende Möglichkeiten für Kriminelle die WLAN-Router anzugreifen. Diesen Umstand haben Wissenschaftler der Universität Liverpool genutzt, um Monster-Virus "Chameleon" zu entwickeln.
Quelle: Infoportal Nordfriesland
|
Ich denke einmal das die Geheimdienste sich auch ein freies Internet wünschen um so größer sind die Möglichkeiten an Daten der Nutzer zu gelangen.
gastli
Der IT-Nachrichtendienst Golem meldet, das die Reporter ohne Grenzen anlässlich des Welttages gegen Internetzensur den USA Geheimdienst NSA sowie den britischen Geheimdienst offiziell als Feinde des Internet aufgenommen hat.
[Mehr dazu Suche Feinde des Internets.]
Meister
Feinde des Internet können nur Feinde des Volkes sein.
Spanner die durch das Schlüsselloch schauen waren schon immer (NSA)... (n)icht.... (s)(a)uber.
NSA übersetzt:in Denglisch: nicht sauber.
Meister
gastli
Finsternis zieht auf am digitalen Himmel:
| Zitat: |
Neue EU-Kommission
Oettinger schult um auf Nerd
Bisher war er Energiekommissar, jetzt soll Günther Oettinger in Brüssel das Digitale übernehmen - und muss bis zum Hearing des EU-Parlaments noch büffeln.
...
Oettinger, das ist der 60-jährige Mann, der vor fünf Jahren durch die englische Sprache holperte, als habe er dieselbe Fremdsprachenakademie besucht wie einst der frühere FC-Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni. Und dieser Mann soll nun mit Nerds debattieren? Über Clouds, IP-Adressen und die Zukunft des Turbo-Vectoring?
Dazu die Gerüchte: Das Digitale sei nicht Oettingers Wille gewesen. Sondern der Wunsch, der aus Berlin an Juncker herangetragen wurde. In Brüsseler Kreisen heißt es gar, Oettinger habe versucht, sich selbst zu desavouieren - indem er gezielt streute, dass er Digitalkommissar werden solle. |
[Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/politik/neue-...-nerd-1.2150446]
Für den Moment würde ich sagen, dass ein tieferer Griff ins Klo nicht möglich ist, wenn man Oettinger mit dieser Aufgabe betraut.
Ein Griff ins Klo ist der Mann [
freiberuflicher Nazi-Grabredner] ja immer. Deshalb wurde er ja einst nach Brüssel entsorgt.
Meister
| Zitat: |
gastli hat am 30. September 2014 um 07:06 Uhr folgendes geschrieben:
Finsternis zieht auf am digitalen Himmel:
Für den Moment würde ich sagen, dass ein tieferer Griff ins Klo nicht möglich ist, wenn man Oettinger mit dieser Aufgabe betraut.
Ein Griff ins Klo ist der Mann [freiberuflicher Nazi-Grabredner] ja immer. Deshalb wurde er ja einst nach Brüssel entsorgt. |
Ein nettes Pöstchen für das Altenteil, dann brauchen wir ja keine Trojaner mehr.
Meister
Meta
Der Datenschutzratgeber siehe:
http://www.focus.de/digital/internet/chi...id_3909607.html
| Zitat: |
CHIP Special - Der Datenschutz Ratgeber
Spionage? Nein, danke!
Das Problem der Datensicherheit ist nicht neu - aber aktueller denn je. Viele von uns sind aufgeschreckt von Berichten, wie leicht es ist uns auszuspähen. Deshalb ist es für einen Jeden der im Internet surft und E-Mails verschickt nötig sich weitestgehend vor Überwachung zu schützen. Wie Sie das bewerkstelligen können lesen Sie in diesem Ratgeber Special von CHIP. |
Ob das alles wirklich etwas hilft? ZB. Mails verschlüsseln? Am Ende macht es womöglich Probleme wenn zwischen den verschlüsselten Mails noch unverschlüsselte sind welche dann automatisch entschlüsselt werden sollen und es geht nicht weil sie es nicht sind.
gastli
| Zitat: |
Pläne für EU-Urheberrechtsabgabe: Oettinger will Netznutzer für geistiges Eigentum zahlen lassen
Wer geistiges Eigentum online nutzt, soll dafür zahlen: Bis 2016 will der designierte EU-Digitalkommissar Oettinger einen Gesetzentwurf vorlegen, der europäisches Urheberrecht im Internet regelt. Und er will eine Abgabe einführen. Ist das zu schaffen? |
[Quelle:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolit...n-a-999629.html]
Gibt man dem größtmöglichen Deppen einen Posten, richtet der auch den größtmöglichen Schaden an.
gastli
| Zitat: |
Remix des Tages: EU-Kommission frisiert heimlich lustige Rede von Günther Oettinger
Unser Digitalkommissar Günther „Taliban“ Oettinger hat vor zwei Wochen auf dem Digital4EU Stakeholder Forum seine Pläne für eine europäische Digitalunion vorgestellt. Über die lustige Rede hatten wir schon berichtet und auch das Video vor der Depublizierung gerettet. Davon gibt es auch eine offizielle übersetzte Version der EU-Kommission. Die wurde aber rasch zurückgezogen und durch eine neue ersetzt. Wir gratulieren zu der Meisterleistung, damit gleich zwei netzpolitische Themen auf einmal zu adressieren: Das Recht auf Vergessen mit der Remix-Kultur!
Offenbar fanden Mitarbeiter der EU-Kommission den Originaltext auch so lustig, dass sie ihn für die Nachtwelt zensieren frisieren mussten. Der neue Text hat leider sämtlichen Wortwitz verloren. Aber lest selbst, wir haben die Originalversion aus dem Bing-Cache gefischt und mit der neuen Version verglichen. Wir erklären das mal zum Remix des Tages! |
Oettinger = die Name gewordene Inkompetenz und Fehlbesetzung.
gastli
Die Süddeutsche Zeitung schreibt:
| Zitat: |
| Die Netzpolitik ist gekennzeichnet durch fehlenden Sachverstand und eine grundlegende Abwehrhaltung gegenüber der Digitalisierung. Statt Prioritäten zu deren Ausbau zu definieren, konzentriert sich die Bundesregierung darauf, die Potenziale des Digitalen zur Kontrolle und Überwachung der Bürger zu nutzen. Schleichend wird dabei das rechtsstaatliche Prinzip der Unschuldsvermutung umgekehrt wie zum Beispiel bei der Vorratsdatenspeicherung. |
[Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/digital/1.2447111]
Im Weiteren wird noch der Mumpitz um die "offenen WLAN-Netze" und der sogenannten Störerhaftung auseinandergenommen.
Aber selbst das ist nur eins der Themen rund um die Netzpolitik, bei denen CDU/CSU und SPD total versagen.
Denn wer die Netzneutralität abschaffen will, nur um privaten Telekom-Konzernen zu noch mehr Profit zu verhelfen, der wird Deutschland garantiert von jedem Fortschritt abschneiden.
Fazit: Die Netzpolitik der schwarz-roten Koalition ist ein Witz.
gastli
Sind Grünen-Wähler anwesend?
Leute, vielleicht, die glauben, Künast vertritt ihre Interessen?
Lest mal das hier durch.
| Zitat: |
Urheber- und Medienrechtlechter waren sich auf einer Tagung mit der Grünen Renate Künast einig, dass der Anonymität im Internet der Garaus gemacht werden sollte. Auch die Haftungsprivilegien für Provider stehen zur Disposition.
...
"Wir können nicht die Anonymität hochhalten, wenn alle den ganzen Tag über im Internet nur noch rüde beschimpft werden", erklärte die Ex-Ministerin den Zuhörern, die vermutlich in ihrer Jugend noch größtenteils gegen die Volkszählung demonstriert hatten. |
[Quelle: wie oben]
Einfach zum kotzen solches Gehottlich.
gastli
| Zitat: |
CSU-Abgeordnete Hohlmeier bringt im Europaparlament Netzsperren auf den Weg (Update)
Die EU-Abgeordnete Monika Hohlmeier von der CSU ist aktuell die treibende Kraft für die Einführung von Netzsperren innerhalb der Europäischen Union. Und sie könnte sich damit erfolgreich durchsetzen. |
[Quelle:
https://netzpolitik.org/2016/csu-abgeord...en-auf-den-weg/]
Da kommt es wieder einmal dicke.
So viel Elend auf einem Haufen.
CSU, Tochter von Strauß, erzreaktionär und noch [sorry] der Name.
gastli
| Zitat: |
AdBlock-Klage: Landgericht Hamburg lässt auch Spiegel Online abblitzen
Publishing Das Landgericht in Hamburg musste erneut über die Geschäftspraktiken des AdBlock-Betreibers Eyeo GmbH urteilen und wies nun auch eine Klage von Spiegel Online zurück. Die Begründung des Urteils steht noch aus. Spiegel Online reiht sich damit in eine Reihe von gescheiterten Klägern ein. Einzig und allein Axel Springer konnte bislang in zweiter Instanz einen Teilerfolg verbuchen. |
[Quelle:
http://meedia.de/2016/11/25/adblock-klag...line-abblitzen/]
Ich finde das zu begrüßende Urteil aus dem Grund erwähnenswert, weil das Landgericht Hamburg bisher durch grottenschlechte Urteile im Sinne der Content-Mafia aufgefallen ist.