Das ABC der DDR (A bis Z)

Adeodatus
Klappfix; ein Zeltdas an seinen PKW-Anhänger anmontiert ist. Aber auch ein Kinderwagen der in Sekundenschnelle zusammengeklappt werden konnte und so selbst in einem Trabantkofferraum Platz hatte.
herrenlos
Leistungsstipendium (bekamen nicht nur streber/innen - sonst hätte ich ja keins gehabt ....)
herrenlos
MM

stand für die leipziger mustermesse


odert noch mehr M´s:

MMM

für messe der meister von morgen
Adeodatus
Niethosen eine Art DDR Variante der Jeans in den 60ern (hatte ich auch)
herrenlos
Optima - einst einer der größten Arbeitgeber der Stadt Erfurt, heute nur noch in Form von Schreibtechnik aller Art in Museen zu bestaunen
Adeodatus
Polylux in der neu deutschen Sprache heißt das Ding Overhead-Projektor
herrenlos
QEK - ein Wohnwagen aus Henningsdorf (Qualitäts- und Edelstahl-Kombinat)
Adeodatus
Römerlatschen diese Sandalen zählten zur so genannten Bückdichware,
meilenstein
SVK - ach, wie war das doch noch einfach .....
herrenlos
TROLL

- eine (gute) Rätselzeitschrift, die überlebt hat
- ein Motorroller, der schon vor dem Ende der DDR nicht mehr produziert wurde
Adeodatus
UTP das war der Unterrichtstag in der Produktion oder Unterricht in der technischen Produktion ab mitte der 70er Jahr wurde auch der Begriff PA (Produktive Arbeit) verwendet.
herrenlos
Volksbuchhandel

da hab ich für mein kleines geld noch gaaaaanz viel buch bekommen, bestimmte bücher aber nur, weil ich den verkäufer gut kannte ..... Ja
Adeodatus
Wandzeitung musste man immer mal zu vorgegebenen Themen gestalten.
herrenlos
X + 20


Zeitfestlegung, hier zum Beispiel 20 Minuten nach Alarmauslösung (bei ZV, Kampfgruppen, Polizei, Armee etc.pp)
Bernhard P.
Yenkee go home
beliebte Losung gegen die Einmischung des US-Imperialismus überall auf der Welt.
herrenlos
@fb: yankee


Zirkel schreibender Arbeiter

nicht die schlechteste Förderung von Talenten ..... und ganz ohne Einschaltquotenmanie .....
Dicker
Arbeiterklasse
Adeodatus
Baustoffversorgung mit Glück gab es da Zement zu kaufen!
herrenlos
CA

nein, nicht die kaufhauskette, sondern der aufkleber auf gaaaaaaanz vielen grünen autos - bedeutete "sowjetskaja armia", sowjetarmee also; die rochen immer so komisch, weil das mischungsverhältnis und die inhaltsstoffe so ganz anders waren ....
herrenlos
DFF

deutscher fernseh funk - später dann fernsehen der ddr ...