Abwrackprämie - 2500 Euro für das alte Auto

Olja


http://www.youtube.com/watch?v=74hAP7kQvTw

Ich hoffe man kann es öffnen.
Markus
Mein Auto ist noch keine 9 Jahre und fährt noch Spitze 200km/h.
Also kein Grund für mich mir etwas neues zuzulegen.

LG
Markus
Adeodatus
Abwackprämie ein neues Unwort? Oder was sagt mir das? Eine weitere schlecht gemachte Wirtschaftsförderung! Warum das so ist lässt sich einfach erklären, in den Genuss kommen nur diejenigen die sich ein neues Auto leisten können, diejenigen die wirklich ein neues bräuchten fahren weiter ihren alten Hobel. Nur mit Finanzieren dürfen sie via ihrer Steuern die funkelnden neuen Wagen derer dies sich’s leisten können. So funktioniert eben eine ausgeklügelte soziale Wirtschaftsförderung oben kassieren und unten bezahlen lassen.
Tom
Den Begriff «Abwrackprämie» allzu wörtlich genommen hat eine junge Frau aus dem südhessischen Gernsheim: Gemeinsam mit Freunden machte die Schülerin ihrem Auto auf dem Parkplatz des Gernsheimer Schwimmbades den Garaus, wie die Polizei am Freitag mitteilte. «Mit dem Prozedere der diesbezüglichen staatlichen Subventionierung wahrscheinlich nicht vollends vertraut», hätten die jungen Leute bei der Aktion am Donnerstag an dem Pkw nicht mehr allzu viel heil gelassen.

Anschließend wollten sie das einstige Automobil zu einem Händler nach Worms fahren. Unterwegs begegnete ihnen jedoch eine Polizeistreife, und die Beamten legten den Wagen wegen Verkehrsuntüchtigkeit kurzerhand still. «Zumindest die Abschleppgebühr muss die Schülerin nun aus der Abwrackprämie herausrechnen», erklärte die Polizei. Klick

Typisch Frau Irre
Pfiffikus
Apropos Abwrackprämie: Für Satelliten gibt es keine!

Hier wurden gleich zwei davon auf den kosmischen Schrottplatz geschickt.


Pfiffikus,
der gespannt ist, in welchem Zeitraum die Trümmerteile zur Erde gehen werden
SirBernd
Zitat:


Pfiffikus,
der gespannt ist, in welchem Zeitraum die Trümmerteile zur Erde gehen werden


Das kann ja dauern, aber der Ahnungslose, der det mitbekommt, tut mir heute schon leid ...
Nachtschicht
Zitat:
Tom hat am 14. Februar 2009 um 22:09 Uhr folgendes geschrieben:
«Zumindest die Abschleppgebühr muss die Schülerin nun aus der Abwrackprämie herausrechnen», erklärte die Polizei.:


Die arme Frau. Hier wird einem aber auch kein Spaß gegönnt.
Die par Meter bis zum Schrottplatz hätte sie dann aber auch noch fahren können.
SirBernd
Totaler ***********, diese Abwrackprämie.
Sollte ich mich entschließen meine alte Karre zu entsorgen, und mir keinen neuen Umweltverpester besorgen, was det neue in einigen Jahren ja auch wieder sein würde, und mich lieber zum Fahrradfahren, was ja der Umwelt zu Gute kommen würde, entschließen, werde ich in keinster Weise vom Staat belohnt.
Im Gegenteil, dann darf ich fürs Abwracken noch draufzahlen ...
OLF
Thema Fahrrad ist gut .... bekommt man auch die Prämie, wenn man sich eine neues Fahrrad kaufen will? Das wäre nicht schlecht! Ja Ne Witz beiseite ....

Da haben sich unsere Politiker wieder was einfallen lassen und das soll den Kauf neuer Autos ankurbeln? Nee Ne
SirBernd
Und selbst wenn sich die Besserverdienenden jetzt einen Neuwagen leisten, weil, die Regierung gönnt ihnen, aber auch nur ihnen ja was, ist es doch schon wieder sehr kurzsichtig gedacht.
Dadurch, dass die gehobene Mittelschicht,mit den für für sie preisgünstigeren Neuwagen durch die Gegend kurvt, ihre gebrauchten, wo sich jeder Otto Normalo noch die Finger nach lecken würde, zum Schrott verarbeiten läßt, werden in naher Zukunft viele Reparaturwerkstätten in Existenznöte geraten ...
Kommt dann ne Geldspritze für sie ?
Olja
Die Abwrackprämie.

Sehts doch einfach mal so, wie es gedacht worden ist, nicht immer alles so negativ.
Natürlich, rutschen so einige Fische mal wieder durch das Netz.

1. Als Hilfe der Aotoindustrie.
2. Der Umwelt (Abgase)
3.Hilfestellung derer, die ein neues Auto brauchen.
4.Neue Geschäftsbeziehungen mit den Banken. (Auch kl. Antriebs Räder müssen laufen)

Manche nehmen, brauchen die Zahlung als letzten Anstoß/Überwindung zu kaufen.

Ob arm, Mittelstand oder reich. Wenns reich erhält, ist's auch nur 'n Tröpfchen auf den heißen Stein.
Obgleich, reich, selten ein über 9 jahre altes Nutz- Auto täglich fährt.

Manche Hersteller bieten ,natürlich nur über einen bestimmten Zeitraum, einen günstigen Kredit an.
Bei Kauf eines Neuwagen, setzt man auch eine gewisse Anzahlung voraus, die der Käufer hat.

Also, bei Anschaffung eines Kleinwagen, für ca. 10-11 000 Euro, minus 2,5oo Eur.
und Eigenkapital von ca.4000 Euro, müßte es doch gehen ?
Und wer kein Eigengeld hat, muß halt ein noch preiswerteres Auto nehmen.
Ist dann kein VW oder so, aber für ca. 8000 Eur. gibts auch schon was.
Zumindest für den Weg zur Arbeit und den Einkauf.

Bis bessere Zeiten kommen ?

Mit lieben Gruß,
Olga.
Pfiffikus
Hallo Olja,

schöne Theorie. Praktisch werden diese Ziele kaum erreicht.

Zitat:
Olja hat am 19. Februar 2009 um 10:29 Uhr folgendes geschrieben:

1. Als Hilfe der Aotoindustrie.

Welche Autoindustrie profitiert? Die Leute kaufen sich verstärkt Sprit sparende Kleinwagen. Also profitieren asiatische Hersteller, Fiat, Saab Ford und GM (Opel).

Die deutschen Autofirmen haben eher größere, teurere Autos im Sortiment. Das sind nicht gerade die Autos, die von Leuten gekauft werden, die mit dieser Prämie angesprochen werden.


Zitat:
Olja hat am 19. Februar 2009 um 10:29 Uhr folgendes geschrieben:

2. Der Umwelt (Abgase)

Quatsch.
Beim Stahl schmelzen bis hin zur Herstellung eines Autos wird massenweise Energie gebraucht und CO2 emittiert. Die Umweltbilanz wäre wesentlich besser, wenn das alte Auto noch ein paar Jahre bis zu seinem rostigen Ende genutzt würde.

Wäre es den Politikern um Umweltziele gegangen, hätten sie auch das Abwracken von alten Energie fressenden Tiefkühltruhen prämiert. Was sagt uns das? Die Lobby der Kühlgerätehersteller ist nicht stark genug.


Zitat:
Olja hat am 19. Februar 2009 um 10:29 Uhr folgendes geschrieben:

3.Hilfestellung derer, die ein neues Auto brauchen.

Spidy hat es schon beschrieben. Die Leute, die heute ein 9 Jahre altes Auto fahren, tun das in den wenigsten Fällen aus Gründen der Nostalgie. Zumeist hat es finanzielle Gründe. Und diese Fahrzeughalter werden sich nur schwer einen Neu- oder Jahreswagen leisten können, schon gar nicht aus deutscher Produktion.
Und ein Schritt in Richtung Schuldenfalle, wie von dir vorgeschlagen, ist auch nicht jedermanns Sache.

Zitat:
Olja hat am 19. Februar 2009 um 10:29 Uhr folgendes geschrieben:

4.Neue Geschäftsbeziehungen mit den Banken. (Auch kl. Antriebs Räder müssen laufen)

Es ist wohl Geschmacksache, doch nach meiner Meinung haben die Banken aus anderen Töpfen genug bekommen. Die Milliarde, die hier für die Prämie fließt, ist schneller verzockt als beschlossen.


Pfiffikus,
der sein 11 Jahre altes Auto nicht abwracken wird
Olja
Keine weiteren Antworten ? Schwach.
SirBernd
Zitat:
Olja hat am 19. Februar 2009 um 10:29 Uhr folgendes geschrieben:

Die Abwrackprämie.


Bei Kauf eines Neuwagen, setzt man auch eine gewisse Anzahlung voraus, die der Käufer hat.

Also, bei Anschaffung eines Kleinwagen, für ca. 10-11 000 Euro, minus 2,5oo Eur.
und Eigenkapital von ca.4000 Euro, müßte es doch gehen ?
Und wer kein Eigengeld hat, muß halt ein noch preiswerteres Auto nehmen.
Ist dann kein VW oder so, aber für ca. 8000 Eur. gibts auch schon was.
Zumindest für den Weg zur Arbeit und den Einkauf.

Bis bessere Zeiten kommen ?

Mit lieben Gruß,
Olga.


Wat willste denn noch für Antworten ...?

Wenn Du mal so in die Bevölkerung schaust, wirst Du sehen, dass viele dieses Angebot gerne annehmen würden, wenn sie es denn könnten. Die meisten haben leider noch nicht mal 3000 Euro so locker zur Hand. Also Du kommst mir etwas weltfremd und reichlich verwöhnt vor ...
nichts für ungut ...
lg
Bernd
co2schleuder
die Autohäuser können sich trotzdem kaum retten vor Kunden
Adeodatus
@ olja

Ein wenig Skepsis ist zum einen immer ein guter Ratgeber zum anderen regt sie zum Nachdenken an, der erste Denkansatz sollte dort beginnen wo man den Sinn dieser Abwrackprämie in Frage stellt. Darum stelle Dir doch ganz einfach die Frage, und wer kauft im nächsten Jahr neue und gebrauchte Autos? Das nächste Rettungspaket lässt schon auf sich warten. Neben den Milliarden für die Banken werden auch für die Autoindustrie weitere Milliarden benötigt, denn die Abwrackprämie hat auch einen negativen Beigeschmack, neben Autos die in diesem Jahr auch ohne diese Prämie gekauft werden, werden die Anreize gesetzt sich früher von seinem vierrädrigen Liebling zu trennen. Diese Verkaufszahlen fehlen dann im nächsten und übernächsten Jahr. Und der eine oder andere Automobilhersteller wird in dieser Zeit nicht nur Marktanteile einbüßen sondern Rettungspaket hin oder her von der Bildfläche verschwinden. Wenn dies eintritt werden die Verantwortlichen ein müdes Achselzucken übrig haben und es geht weiter wie gehabt.

@ co2schleuder

Und was ist nächstes Jahr, dann stehen statt Kunden die Gerichtsvollzieher Schlange. Denn auch diese Förderprämie wird ihr Ziel verfehlen, den Erfolg sieht man aber darin dass die Bundesregierung Milliarden aus dem Fenster schmeißt und die Presse feiert das als großen Wurf.
co2schleuder
besser nächstes Jahr als dieses Jahr
Adeodatus
Warnung an alle Hartz IV Bezieher und die die es noch werden müssen. Konjunkturpakete sind nicht für diesen Personenkreis bestimmt. Dies wird schon einmal vorsorglich bei der Abwrackprämie deutlich gemacht. Obwohl ein Hartz IV Bezieher je nach Alter bis zu 9000 € Schonvermögen besitzen darf, und sich somit auch ein neues Auto kaufen könnte erhält er keine Abwrackprämie oder besser gesagt diese würde als Einkommen verrechnet.

Zitat:
Hartz-IV-Empfänger können nicht von der staatlichen Abwrackprämie für Altautos profitieren. Der Betrag von 2500 Euro wird auf ihre Grundsicherung angerechnet. Das geht aus einer Stellungnahme der Bundesregierung zu einer parlamentarischen Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die in Cottbus erscheinende "Lausitzer Rundschau" (Sonnabend-Ausgabe) berichtet.

Demnach handelt es sich bei der staatlichen Prämie um eine "Einnahme in Geldeswert", die als Einkommen zu berücksichtigen sei. Das gelte auch, wenn die Prämie an den Verkäufer des Neuwagens abgetreten sei. Die kommunalpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Katrin Kunert, kritisierte diese Praxis als "unglaublichen Vorgang". Es sei unfassbar, dass Langzeitarbeitslose vom Konjunkturpaket ausgenommen würden. "Gerade diesen Menschen, von denen gefordert wird, dass sie immer mobil sein sollen, müsste die Umweltprämie zustehen".

Die Bundesregierung sei aufgefordert, dies umgehend zu korrigieren, sagte Kunert. Nach der Rechtssprechung des Bundessozialgerichts gilt für Hartz-IV-Empfänger ein privater Pkw bis zu einem Wert von 7500 Euro als angemessen. Bestimmte Hersteller wie Dacia bieten Kleinwagen zu diesem Preis an. Unter Einschluss der Abwrackprämie wären für den Kunden nur etwa 5000 Euro für das Neufahrzeug fällig. Langzeitarbeitslosen würde die Differenz aber vom Regelsatz abgezogen werden.

Quelle: PresseEcho.de
Tom
Wer Arbeitslosengeld 2 bezieht, profitiert nach einem Bericht der "Lausitzer Rundschau" nicht von der Abwrackprämie. Dies ist demnach das Ergebnis einer Anfrage der Linkspartei an die Bundesregierung.
Weil die Abwrackprämie als "Einnahme in Geldeswert" einzuordnen ist, wird der gesamte Betrag vom Arbeitslosengeld abgezogen. Theoretisch hätten ALG-II-Empfänger wegen des Schonvermögens die Möglichkeit gehabt, beim Kauf eines Neuwagens von den 2.500 Euro Prämie zu profitieren.
Die Linkspartei kritisiert diese Regelung scharf. Sprecherin Katrin Kunert sagte dazu, dass jemand, der beruflich mobil sein muss, einen Anspruch auf die Abwrackprämie haben sollte.

Quelle
Pfiffikus
Stimmt. Siehe hier.