Kurzarbeitergeld

Digedag
Da es scheinbar einige betrifft mal ein Thema zur Kurzarbeit.
Kurzarbeit ist nicht weiter schlimm.

Es gibt für verheiratete mit Kind 67% vom Lohn, man gilt nicht als arbeitslos und bekommt sein Gehalt weiterhin von der Firma gezahlt. Die Firma bekommt vom Arbeitsamt nach Antrag einen Zuschuss. Das ganze geht maximal 18 Monate und die Firma kann in der Zeit Weiterbildungen durchführen, welche zum Teil ebenfalls vom Arbeitsamt übernommen werden.

Zitat:
Zur Ermittlung der Höhe des Kug stellt die Agentur für Arbeit eine „Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug)“ zur Verfügung, aus der bei dem jeweiligen Bruttoarbeitsentgelt (Soll- und Istentgelt) die pauschalierten monatlichen Nettoentgelte unter Berücksichtigung der Leistungssätze 1 und 2 (67 oder 60 Prozent) und der auf der Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers eingetragenen Lohnsteuerklasse abgelesen werden können (sogen. rechnerische Leistungssätze). Die Differenz zwischen den nach den vorstehenden Kriterien abgelesenen Leistungssätzen stellt das für den Kalendermonat zustehende Kug dar.
Quelle Arbeitsamt
gastli
[Der Westen]
Kurzarbeitern drohen vierstellige Steuernachforderungen
Zurzeit leiden circa 1,5 Millionen Menschen unter Kurzarbeit in Deutschland. Der Zuschuss zum Lohn, den die Agentur für Arbeit bezahlt, ist steuerfrei.
Erst bei der Jahresabrechnung wird das Kurzarbeitergeld angerechnet. Das hat zur Folge, dass manche Familien mit einer Nachforderung von bis zu 1.000 Euro rechnen können.

* selbst ein unverschuldet in Kurzarbeit gezwungener Arbeiter lässt sich im widerlichen System noch einmal bestrafen.
gastli
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will die Jobs in der Wirtschaft über die Krise retten. Die Kurzarbeit bleibt deswegen bis Mitte 2012 sozialabgabenfrei.
So verlautet es im Handelsblatt.
Das bedeutet für die BA Mehrkosten von 920 Millionen Euro bis 2012, die über Steuern ausgeglichen werden müssen. In diesem Fall natürlich Steuern der zukünftigen Opfer schwarz/gelber Politik.
Eines kann heute schon gesagt werden. Es wird die Jobs in der Wirtschaft nicht retten. Denn die Wirtschaft hat über den schwarz/gelben Kasparverein ein wunderbares Mittel gefunden Steuergelder zu erpressen um gleichzeitig die Profite zu maximieren. Sollte die Quelle versiegen, bedeutet es auch das Ende der Jobs.

Alternativen sind vorhanden. Ebenfalls steuerfinanziert. Nur gerechter.
Meister
Die Verstehe ich überhaupt nicht mehr.
Eine Arbeitsministerin sollte doch für Arbeit und nicht für Kurzarbeit zuständig sein.
Da werden von "ihr" Dachdecker zu Buchhaltern gemacht.
Kurzarbeiter sollen kurz treten, weil "sie" auch keine Arbeit beschaffen kann.
Was oder wer hält die noch auf ihren Posten.
Seit Amtseinführung habe ich jedenfalls noch nichts sinnvolles von ihr gehört.

Diesen Posten weg rationalisieren würde ich sagen, bei den Mangel an Landärzten.
Ein guter Arzt ist wichtiger als ein fragwürdige Arbeitsminister.





Meister
Digedag
Zitat:
gastli hat am 15. April 2010 um 10:43 Uhr folgendes geschrieben:
Die Kurzarbeit bleibt deswegen bis Mitte 2012 sozialabgabenfrei.

Unsere Firma macht seit Anfang 2010 keine Kurzarbeit mehr. Aufträge ohne Ende und neue Mitarbeiter wurden auch eingestellt.
Michel
NEIIIINNN!!! Das darf doch gar nicht sein!!! Wenn der Gastli das liest, dreht der durch ... und kann das dann gar nicht in seiner famosen Statistik verarbeiten ....