gastli
Zitat: |
Studie: bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland
Ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 800 Euro monatlich für Volljährige sowie 380 Euro monatlich für Minderjährige könnte in Deutschland durch eine Besteuerung des Arbeitseinkommens mit einem pauschalen Steuersatz von knapp 70 Prozent einschließlich aller Arbeitnehmersozialversicherungsbeiträge finanziert werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der Freien Universität Berlin um Viktor Steiner, Professor für Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik. |
[Quelle:
http://www.wirtschaft.com/studie-bedingu...in-deutschland/]
Nach den Niederlanden und Finnland kommt auch in der BRD wieder Bewegung in die Sache.
Interessant ist auch die Volksabstimmung 2016 in der Schweiz zum bedingungslosen Grundeinkommen.
Zitat: |
In der Schweiz findet im Jahr 2016 eine Volksabstimmung zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Höhe von 2.500 Franken (etwa 2.325 Euro) statt. Würde ein Grundeinkommen in dieser Höhe in Deutschland eingeführt, träten deutlich stärkere Effekte auf. |
[Quelle: wie oben]
Pfiffikus
Zitat: |
gastli hat am 22. August 2015 um 09:48 Uhr folgendes geschrieben:
[quote]Studie: bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland
... durch eine Besteuerung des Arbeitseinkommens mit einem pauschalen Steuersatz von knapp 70 Prozent einschließlich aller Arbeitnehmersozialversicherungsbeiträge finanziert werden. |
Erstmal tief durchatmen!
Warum nur Arbeitseinkommen, warum keine Zinsen und Dividenden?
Rechnerisch mag das ja in dieser Studie theoretisch aufgehen.
Pfiffikus,
der sich fragt, wie viele Leute dann noch arbeiten werden, wenn einem nur noch etwa 30 Prozent vom verdienten Geld in der eigenen Hand verbleiben
gastli
m Rahmen eines Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Freien Universität Berlin hat ein Student eine Onlineumfrage erstellt, an der volljährige Erwerbstätige teilnehmen können.
Ich bitte um rege Teilnahme.
Umfrage
Pfiffikus
Zitat: |
gastli hat am 06. September 2015 um 10:34 Uhr folgendes geschrieben:
Ich bitte um rege Teilnahme. |
Ich versuche es gerade.
Zitat: |
gastli hat am 06. September 2015 um 10:34 Uhr folgendes geschrieben:
m Rahmen eines Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Freien Universität Berlin hat ein Student eine Onlineumfrage erstellt, |
Und dann lese ich solche derart unsauber bzw. missverständlich formulierte Fragestellungen:
Zitat: |
Ich sehe, dass meine Arbeit zu meinem persönlichen Wachstum beiträgt. |
Pfiffikus,
der seit Jahren keinen cm mehr gewachsen ist
Adeodatus
Ich hatte es auch versucht und spätestens hier "Die Arbeit, der ich nachgehe, dient einem höheren Zweck." frage ich mich was will der Künstler hier eigentlich herrausfinden.
Ich persönlich halte diese Umfrage für absoluten Nonsens.
Pfiffikus
Zitat: |
Adeodatus hat am 06. September 2015 um 13:13 Uhr folgendes geschrieben:
Ich persönlich halte diese Umfrage für absoluten Nonsens. |
Der tiefere Sinn dürfte im Schluss der Umfrage liegen, als gefragt wurde, ob man trotz BGE weiter arbeiten würde. Naja, lassen wir ihnen ihren Spaß!
Nun, ein realistisches BGE, welches nicht in Form einer Inflation sofort wieder auf eine realistische Höhe korrigiert würde, stand im Prolog der Umfrage gar nicht zur Diskussion.
In den kommenden Jahren dürfte jede derartige solche Diskussion, ob
jede sich legal in Deutschland aufhaltende Person bedingungslos 600 Euro oder mehr bekommen könnte, sich als Zeitverschwendung entpuppen.
Pfiffikus,
der diese Wünsche nach einem BGE angesichts der aktuellen Vorgänge an Schengens Außengrenzen sogar für sehr gefährlich hält
Adeodatus
Ein bedingungsloses Grundeinkommen, ist genauso realistisch wie fliegende Elefanten. Denn selbst wenn es gelingen würde ein BGE einzuführen würde sich nichts an der sozialen Situation in der Gesellschaft ändern. Denn alle Ideen zum BGE berücksichtigen keinesfalls das der größte Teil der Menschen ihre Brötchen mit den eigenen Händen verdienen will, und nicht durch wie auch immer geartete Alimentierung.
gastli
Zitat: |
Finnland plant Basis-Einkommen von 800 € für jeden Bürger
Menschen ihren existentiellen Druck nehmen,
Die Planung für das Basis-Einkommen haben vor allem mit den Wahlen im April 2015 in Finnland zu tun. Dort haben Parteien viele Sitze gewonnen, die absolut für eine solche Einführung waren und nach wie vor auch sind. Vor allem das Problem der steigenden Arbeitslosigkeit soll mit dem Basis-Einkommen angegangen werden. Viele Menschen die einmal arbeitslos geworden sind, versuchen sich irgendwie mit irgendwelchen unpassenden Jobs durchzuschlagen um Zuschläge zu bekommen und trotz einem guten sozialen Auffangsystem, diese Menschen sind so mit unpassender Arbeit beschäftigt, dass sie da nicht mehr rauskommen, denn der Druck ist enorm. Finnland will ihnen den Druck nehmen und mit helfen wieder in ein gefestigtes Leben zurückzufinden. Der existentielle Druck muss zunächst weg und genau das soll durch das Basis-Einkommen erreicht werden, auch wenn dabei beobachtet werden muss, dass Menschen dieses idealerweise nicht einfach verschleudern. Im November 2016 soll das Pilotprojekt anlaufen. Auch die Stadt Utrecht in den Niederlanden zählt schon heute zu den Vorreitern des Basis-Einkommens um existenziellen Druck von den Bürgern zu nehmen und so ihre Kreativität in der Lebensbewältigung zu entfalten. |
[Quelle:
http://www.trendsderzukunft.de/finnland-...ger/2015/11/12/]
Wieder scheint es, dass der Fortschritt aus Finnland seinen Weg findet.
Meister
Zitat: |
gastli hat am 13. November 2015 um 09:00 Uhr folgendes geschrieben:
[quote]Finnland plant Basis-Einkommen von 800 € für jeden Bürger
Menschen ihren existentiellen Druck nehmen,
http://www.trendsderzukunft.de/finnland-...ger/2015/11/12/]
Wieder scheint es, dass der Fortschritt aus Finnland seinen Weg findet. |
Wie das übernommene Bildungssystem aus der DDR.
Ordentlich sage ich nur und das reiche Deutschland?
Meister
Adeodatus
Zitat: |
Wieder scheint es, dass der Fortschritt aus Finnland seinen Weg findet. |
@ gastli und wieder bist Du Deiner Ungeduld zum Opfer gefallen, es wurde nicht geplant in Finnland ein BGE einzuführen und man plant es auch in naher Zukunft nicht.
Hier nachlesen
Die Ente vom finnischen Grundeinkommen
Meister
Zitat: |
Adeodatus hat am 10. Dezember 2015 um 07:15 Uhr folgendes geschrieben:
@ gastli und wieder bist Du Deiner Ungeduld zum Opfer gefallen, es wurde nicht geplant in Finnland ein BGE einzuführen und man plant es auch in naher Zukunft nicht.
Hier nachlesen Die Ente vom finnischen Grundeinkommen |
Die halten einfach nicht ein was sie planen.
Anders da unsere SPD, wo die marschiert hinterlässt sie eine Schleifspur.
So wird es gemacht:
-Die Mehrwertsteuer wird nicht erhöht....nicht doch.
-2003 Abbau von sozialen Errungenschaften und Rentenkürzungen.
-2015 VW Betrug auf der gesamten Linie.
Meister
gastli
Zitat: |
Adeodatus hat am 10. Dezember 2015 um 07:15 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Wieder scheint es, dass der Fortschritt aus Finnland seinen Weg findet. |
@ gastli und wieder bist Du Deiner Ungeduld zum Opfer gefallen, es wurde nicht geplant in Finnland ein BGE einzuführen und man plant es auch in naher Zukunft nicht. |
Es lässt sich nicht aufhalten. Auch wenn manch einer gerne hätte es wäre eine "Ente".
Zitat: |
Kampf gegen Arbeitslosigkeit. Finnland plant Grundeinkommen-Experiment. Geld auf dem Konto, ohne etwas dafür tun zu müssen: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens fasziniert viele Menschen. Doch funktioniert sie auch in der Praxis? Finnland plant nun ein Experiment mit mindestens 10.000 Probanden. |
[Quelle:
https://www.tagesschau.de/ausland/finnla...kommen-101.html]
Solche Experimente wurden schon durchgeführt – und sie waren sehr erfolgreich. Siehe etwa
hier:
www.n-tv.de/panorama/Dauphin-war-die-Sta...e15287556.html.
gastli
Zitat: |
Industrie 4.0 – die digitale industrielle Revolution – war Hauptthema beim Weltwirtschaftsforum (WEF) letzte Woche in Davos/Schweiz. Eine Zukunft ohne Arbeit? So lautete dort die Frage. Eine Studie der Uni Oxford schätzt, dass in zehn Jahren die Hälfte der heutigen Jobs aufgrund Digitalisierung und Automatisierung verschwinden wird. Sie verändern unsere Gesellschaft in atemberaubender Geschwindigkeit und wir stehen vor dem größten Umbruch seit Erfindung der Dampfmaschine.
Seit 50 Jahren verdoppelt sich die Leistung von Computern alle 18 Monate. In zehn Jahren werden Rechner die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns erreichen, so der Soziophysiker Dirk Helbing. Ersetzten Maschinen bis heute Muskelkraft, werden es zukünftig zunehmend auch geistige Fähigkeiten sein. Lernende Roboter werden Leistungen des Gehirns in großem Umfang replizieren können und gelten als größte existenzielle Bedrohung unseres Sozial- und Wirtschaftssystems.
Roboter werden nie müde, brauchen keine Freizeit, werden nicht krank und benötigen keinen Lohn. Doch sie stellen nur so lange eine Bedrohung dar, wie die Existenzsicherung der Menschen noch von einer Erwerbsarbeit abhängig ist. |
[Quelle:
http://www.mittelbayerische.de/politik-n...art1338246.html]
Es wird nur zwei Lösungen geben.
Entweder ein bedingungsloses Grundeinkommen oder die überflüssigen Menschen werden getötet.
Da wir uns im widerlichen System, in dem widerliche Menschen ihre widerlichen Motive ausleben befinden wird letzteres die Lösung werden.
kritiker
Zitat: |
gastli hat am 05. Februar 2016 um 09:18 Uhr folgendes geschrieben:
...oder die überflüssigen Menschen werden getötet.
|
man ist doch schon fleißig dabei. nicht umsonst werden die vielen kriege geführt und krankheiten auf der gesamten erde verbreitet. die unnützen fresser müssen einfach reduziert werden.
bis dann
schak
Ab Juli werden die Diäten der Bundestags-Abgeordneten um 250 Euro erhöht!
Sie steigern Ihr Grundeinkommen bedingungslos ohne ihre Wähler zu Fragen.
Das ist Demokratie!
Tina
@schak:
Zitat: |
Ab Juli werden die Diäten der Bundestags-Abgeordneten um 250 Euro erhöht! Sie steigern Ihr Grundeinkommen bedingungslos ohne ihre Wähler zu Fragen. |
Man muss jemandem für harte Arbeit auch mal was gönnen können.
Na mal sehen, was der orca dazu meint, wenn er wieder schreiben kann, wenn...
Pfiffikus
Zitat: |
gastli hat am 05. Februar 2016 um 09:18 Uhr folgendes geschrieben:
Es wird nur zwei Lösungen geben.
Entweder ein bedingungsloses Grundeinkommen oder die überflüssigen Menschen werden getötet. |
Weder das Eine, noch das Andere wird kommen.
Das BGE wurde inzwischen unrealistisch, dank der Einführung des Mindestlohnes.
Und die zweite Variante wäre auch unrealistisch, weil dann Verbraucher wegfielen, die die viele produzierte Ware konsumieren könnten.
Pfiffikus,
der eine dritte Variante kommen sieht
gastli
ACHTUNG
Zitat: |
Nur das Grundeinkommen kann den Sozialstaat retten
Der Sozialstaat, wie wir ihn kennen, ist fast 70 Jahre alt. Aber Alterung, Wertewandel und Digitalisierung setzen ihm zu. Wollen wir das System retten, müssen wir es umbauen – auch mit radikalen Mitteln.
...
Ob es "bedingungslos" an alle ohne Gegenleistung, ohne Antrag und damit ohne bürokratischen Aufwand als sozialpolitischer Universaltransfer ausbezahlt wird, ist eher eine technische und weniger eine grundsätzliche Frage. Denn in dem Punkte hat der neue Ifo-Chef Clemens Fuest die Tatsachen voll getroffen: "Jedermann hat in Deutschland ein Recht auf Sozialleistungen, die Grundbedürfnisse wie Wohnung, Nahrung und medizinische Versorgung abdecken. Existenzgefährdende Armut wird dadurch ausgeschlossen."
Das ist nichts anderes als eine Umschreibung eines "bedingungslos" gewährten Grundeinkommens, so wie es in Deutschland sowieso bereits absolut und richtigerweise selbstverständlich ist. Es will und soll das Existenzminimum eines würdigen Daseins absichern – nicht mehr, aber auch nicht weniger. |
[Quelle:
http://www.welt.de/wirtschaft/article154...aat-retten.html]
Diese Sätze stehen in der Springerpresse.
Unglaublich!
Einen Halbsatz habe ich, weil er nicht stimmt gestrichen.
Der neue ifo-Chef, also der, der den UnSinn abgelöst hat scheint über Hirn zu verfügen.
Na, ob der der richtige für diese Einpeitscherbude der Neoliberalismus ist?