Für Bienenkauer

birke
Teebeutel:
Zitat:
Echte Männer essen keinen Honig - Echte Männer kauen Bienen !


Da kann ich Dir noch was Besseres bieten - "meine" Hornissen auf dem Boden.
Pfiffikus
Schöne Tiere, die finde ich auch in meinem Garten. Imposant ist auch zu beobachten, wie diese Tiere auf der Jagd nach herkömmliche Wespen sind.

Jedoch sind die Tiere enorm schwer zu fotografieren, da sie pausenlos in Bewegung sind.


Pfiffikus,
der noch nie in irgendeiner Weise von einer Hornisse behelligt wurde
SirBernd
Wir hatten auch Hornissen bei uns. Sie sind die die friedlichsten Flieger, obwohl sie so bedrohlich wirken , überhaupt ...
Tom
Japanischer Priester legt sich mit Hornissen an

In Japan hat ein buddhistischer Priester seinen Angriff auf ein Hornissennest mit seinem Tempel bezahlt. Wie die japanische Zeitung «Asahi Shimbun» meldete, hatte der 41-Jährige das Nest in einem Schrank seines Tempels in der Provinz Niigata entdeckt. Als er das Nest mit einer Bambus-Fackel abbrennen wollte, gingen die Insekten zum Gegenangriff über. Daraufhin ließ der Mann die Fackel fallen. Im Nu griffen die Flammen auf das Holzgebäude über. Der Priester erlitt leichte Verbrennungen, hat aber keinen Tempel mehr.

quelle
Blixus
Jedenfalls hat er sein eigentliches Ziel erreicht.
Die Riesen-Majas sind ja logischerweise auch weg.
birke
Pfiffikus:
Zitat:
Imposant ist auch zu beobachten, wie diese Tiere auf der Jagd nach herkömmliche Wespen sind.


Wobei die verpönten Wespen während der Aufzuchtperiode nur " Frischfleisch", vorwiegend Fliegen, eintragen.
Aber ausserordentlich wichtig sind die Hornissen bei der Bekämpfung von Faltern. Manchmal dreht eine an unserer Zimmerdecke und den Gardienenstangen ihre Kontrollrunde um dann auf gleichem Weg wieder zu verschwinden. Das schaffen andere Hautflügler selten. Aus dem Wasserfass können sie auch ohne Hilfe starten.
Hätte man in anderen Gegenden sie nicht gnadenlos verfolgt, müsste man sich heute nicht mit Prozessions*******n usw. herumärgern, da diese Tierchen ja auch eine Entwicklungsstufe Falter haben.
Pfiffikus
Hier mal ein Schnappschuss aus dem Garten. Für den Nestbau wird Rinde vom Flieder gebraucht.





Pfiffikus,
der meint, dass die Tierchen unwahrscheinlich schwer zu fotografieren sind
birke
Sie gehen auch an Ahorn und Birke, aber warum ist die rot?
SirBernd
Ich habe als 4-jähriger mal ca. ein Dutzend von diesen Brummern aus einem Loch in der Friedhofsmauer, die am Garten meiner Oma angrenzt, eingesammelt und stolz meinen Eltern in einem Glas präsentiert, die mir entsetzt und erschrocken das Glas sofort aus der Hand schlugen. Die Hornissen hatten mir nichts getan, aber trotzdem hatte ich seit dem Tag jahrelang Angst vor ihnen ....
Pfiffikus
Zitat:
birke hat am 07. September 2008 um 22:20 Uhr folgendes geschrieben:

aber warum ist die rot?

Der hintere Teil des Hinterleibes war da gelb. Doch diesen hat sie nach hinten, von mir weg gehalten.


Pfiffikus,
der froh ist, dass ihm wenigstens dieser Schnappschuss gelang
Frank
Rote Hornissen hab ich auch noch nicht gesehen. Aber in der ersten Fotogalerie auf der verlinkten Seite sind auch ein paar rote dabei. Vielleicht haben die ja einen Sonnenbrand.

http://www.vespa-crabro.de/inhalte.htm
Pfiffikus
Zitat:
Frank-GTH hat am 07. September 2008 um 23:07 Uhr folgendes geschrieben:

Rote Hornissen hab ich auch noch nicht gesehen.

Ich auch nicht. Schau dir mal das Bild von Birke an. Und wenn diese Tiere ihren Hinterleib verstecken, zum Beispiel im Nest, sehen sie dann typisch gelb-schwarz aus?


Pfiffikus,
der eine ganz normal gefärbte Hornisse in dieser Pose geknipst hat
Blixus
Das war Zornesröte, weil sie ohne ihre Einwilligung abgelichtet wurde.
Pfiffikus kann froh sein, das er den Schnappschuss unverletzt überstanden hat. Augenzwinkern
Meister
Die sind doch auch nicht rot, eher doch kackbraun wenn sie hinten und so...


Meister
birke
Blixus:
Zitat:
Pfiffikus kann froh sein, das er den Schnappschuss unverletzt überstanden hat

Mach denLeuten keine Angst. Wenn man ihrem Bau nicht zu nahe kommt bzw. schnell bewegt vorm Tor, passiert einem nichts. Habe sie ohne Schaden in 50 cm Entfernung vor einem hohlen Kirschbaum gefilmt und der "Wächter" blieb ganz gelassen.
Als ich ihre Schwimmkünste noch nicht kannte, habe ich eine Hornisse aus dem Wasserfass mit der flachen Hand herausgehoben ohne Folgen. Als ich das mit einer Biene machte, konnte ich meinen Mittelfinger mit einer Roster verwechseln. Ihr Stich soll sogar harmloser sein, als der von Bienen; wahrscheinlich, weil der Stachel nicht stecken bleibt. Die Wildbienen haben mich auch noch nie gestochen, trotz grösster Nähe. Bienenstiche hatten bei mir wesentlich mehr Wirkung, als Wespenstiche. Hier ist mehr die Verunreinigung das Problem.
Blixus
Was heißt hier Angst machen?
Das ist der Bienenkauer-Thread. Hier hat sich jeder schon mal mit dem Stachel einer Hornisse die Zähne gereinigt und sie (nicht die Zähne) anschließend wieder fliegen lassen.
SirBernd
Zitat:
Blixus hat am 08. September 2008 um 21:02 Uhr folgendes geschrieben:

Was heißt hier Angst machen?
Das ist der Bienenkauer-Thread. Hier hat sich jeder schon mal mit dem Stachel einer Hornisse die Zähne gereinigt und sie (nicht die Zähne) anschließend wieder fliegen lassen.

großes Grinsen
aber ernsthaft, Wespen und Bienen sind aggressiver als Hornissen, und so wie ich diese Fliegemänner damals kennengelernt habe, würde ich mir als erstes mit ihrem Stachel die Zähne reinigen ..:-)