The Wings kann man als eine der Nachfolgebands bezeichnen die aus The Beatles Anfang der Siebziger hervorgegangen ist. Neben Ex-Beatle Paul Mc Cartney wirkte auch seine inzwischen verstorbene Ehefrau Linda Mc Cartney(geb. Eastford) mit.
London Town:
Jet:
Eat At Home:
Bernhard P.
Der bis dato als unpolitisch geltende Paul Mc Cartney erregte Anfang der 70ziger mit dem Song "Give Eireland Back To The Irish" internationales Aufsehen. In diesem Lied fordert Mc Cartney "Gebt Irland den Iren zurück." Er protestiert damit gegen die Aggressionspolitik Großbritanniens gegen Nordirland. Mc Cartney landete damals prompt auf dem Index. Die BBC verhängte für das Lied Sendeverbot. Die riesige Fangemeinde Mc Cartneys konnte damals eine Aufhebung des Sendeverbotes durch zahlreiche Proteste erzwingen.
Give Eireland Back To The Irish:
Bernhard P.
Auch nach der Zeit mit den Wings ging und geht bis auf den heutigen Tag Paul Mc Cartneay mit immer wieder neuen Band-Zusammenstellungen auf Tournee. Dabei hat er stets alte Songs der Beatles in seinem Reportoire wie z.B. jenen Song mit welchem es damals die Beatles entgültig schafften zur Nr. 1 der Beatgruppen in der Welt aufzusteigen. Es war ihr erster Nr. One-Hit "Please, Please Me"
Paul Mc Cartney & Band "Please, Please Me:
Bernhard P.
Paul Mc Cartney & Band "Get Back":
Bernhard P.
Der Leitsong des "White Album", "Back In The USSR" der Beatles galt lange Zeit in der ehemaligen DDR als verboten. Dabei enthält er lediglich eine Reisebeschreibung eines Touristen welcher die damalige UdSSR besuchte.
Paul Mc Cartney & Band "Back In The USSR", Moskov Red Square:
Bernhard P.
Ebenfalls ein Stück vom "White Album" der Beatles, neu aufgelegt das ist "Helter Skelter."