Nur noch 81 000 Menschen beziehen Sozialhilfe

gastli
Zitat:
Wiesbaden - Nur noch rund 81 000 Personen in Deutschland haben Ende 2005 "Sozialhilfe im engeren Sinne" bezogen, also laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen.

Das sind 97,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Als Ursache für den drastischen Rückgang nennt die Behörde das Inkrafttreten des Hartz IV genannten "Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" zum 1. Januar 2005. Bisherige Sozialhilfeempfänger, die grundsätzlich erwerbsfähig sind, erhalten seitdem eine "Grundsicherung für Arbeitssuchende".

Sozialhilfe im engeren Sinne beziehen der Behörde zufolge nur noch vorübergehend Erwerbsunfähige, längerfristig Erkrankte oder Vorruhestandsrentner mit niedriger Rente. Die Sozialhilfequote, der Anteil der Hilfebezieher an der Bevölkerung, verringerte sich laut Behörde auf 0,1 Prozent. 2004 hatten noch rund 2,9 Millionen Personen oder 3,5 Prozent Sozialhilfe bezogen.
(Frankfurter Rundschau)


Da wird sich doch bestimmt einer finden der das als grandiosen Erfolg verkaufen will.
So ganz nebenbei entlarft so eine Meldung diejenigen Lügner im Arbeitsministerium, die von steigenden Kosten beim ALG II faseln.
Donna
das könnten die gleichen als erfolg melden, die den anstieg der arbeitslosen unter schröder auf 5 mio. beklagt haben, ohne auf hintergründe einzugehen.
alles statistische verschiebereien.
gastli
Nicht zu vergessen der anhaltende massive Stellenabbau. Seit Merkel 425 Tage sind es mindestens 1.371.030 bekanntgewordene Arbeitsplätze, die abgebaut wurden das ist ein Durchschnitt 3.226 Arbeitsplätzen pro Tag (Quelle). Selbst der vom Probagandaministerium bekannt gegebene seit Monaten anhaltende enorme gefühlte Aufschwung ist nicht in der Lage das zu kompensieren.