Atomkraft - Welche Gefahr besteht?

gastli
Zitat:
Die 631 Atommüll-Fässer in den unterirdischen Lagerstätten im Kernkraftwerk Brunsbüttel sind teilweise in desaströsem Zustand. Bei Untersuchungen wurden zehn weitere Rostfässer mit schwach- und mittelradioaktivem Müll entdeckt.

[Quelle: http://www.schwaebische.de/politik/inlan...d,10069979.html]

Aus der beliebten Reihe "bei UNS ist Kernkraft SICHER".
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
Aus der beliebten Kategorie "bei UNS ist die Kernkraft SICHER":

Neue Risse im Schweizer AKW Mühleberg entdeckt.
Aber macht euch keine Sorgen, denn das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat sagt:

Zitat:
Für den kommenden Betriebszyklus stellen die neuen Risse sicherheitstechnisch kein Risiko dar», sagte Ensi-Sprecher Anton Treier
Solche Risse seien auch schon in US-amerikanischen Kernanlagen festgestellt worden. Dass diese nun auch in Mühleberg entdeckt wurden, sei erwartbar gewesen, so Treier.

[Quelle: http://www.20min.ch/schweiz/bern/story/N...tdeckt-29434109]

Aha nnd die alten Risse?
Da gab es also schon alte Risse.
Naja, die sind ja alt.
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
Aus der beliebten Kategorie "bei UNS ist Kernkraft SICHER", heute:

Zitat:
AKW Stade strahlt länger
Atomaufsicht außer Kontrolle

Niedersachsens Umweltministerium hat den Austritt von Radioaktivität aus dem Reaktor Stade verschwiegen. Der Abriss wird sich um Jahre verzögern.
...
Der Bodenbereich ist flächendeckend kontaminiert“, musste Werner Fieber einräumen.
Im Beton seien Werte von bis zu 164.000 Becquerel pro Kilogramm gemessen worden. Zum Vergleich: Bei Lebensmitteln gilt ein Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm.

[Quelle: http://goo.gl/hdeI5c]

Ich verstehe ja die Aufregung nicht.
Warum holt man hier nicht diesen Pofalla.
Der könnte die Strahlung für beendet erklären.

Bemerkenswerterweise fehlt diesmal in der Berichterstattung das übliche "keine Gefahr für die Bevölkerung".

Dann hole ich das hiermit nach: "keine Gefahr für die Bevölkerung".
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
Aus der beliebten Kategorie "bei UNS ist Kernkraft SICHER", heute:

Zitat:
AKW Brunsbüttel Mehr Atommüll-Fässer rostig
Die Atommüll-Fässer im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel sind in einem schlechteren Zustand als gedacht. Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck sagte, das Ausmaß übertreffe die Befürchtungen. Aus manchen Fässern ist Material ausgetreten.

[Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/akw-brunsb...ticle_id=298558]

Natürlich besteht "keine Gefahr für die Bevölkerung".
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
So nebenbei lief der Fernseher.
Immer mal wieder drang das eine oder andere gesagte Wort zu mir durch.
Er berichtete.
Wo er ursprünglich gelebt hatte, weiß ich nicht.
Heute lebt er mit seiner Frau in Berlin, zerfressen von Armut und Krebs, der seinen Körper befallen hat. Ärzte operieren an ihm herum und amputierten sogar seine Nase.
Während des Gesprächs vernahm ich mehrmals "Tschernobyl" und dachte: Ach du Schei-ße.
Ich dachte an das Jahr 1986 zurück, als sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete.
Als ich täglich spazieren ging.
Als wäre nichts geschehen.
Man sollte keine Pilze sammeln und sich keine Gedanken machen.
Kein Grund für Panik hieß es.
Ich denke an Fukushima, eine weitere Nuklearkatastrophe.
Der wir hilflos ausgesetzt sind.
Deren tödliche Auswirkung sich unaufhaltsam über den Planeten verbreitet.
Kein Grund für Panik.
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
Aus der beliebten Kategorie "Bei uns ist Atomkraft sicher":

Ein brennender Frachter mit Atommüll treibt vor Schottlands Küste auf eine Ölbohrinsel zu.

Was kann da schon passieren.
Natürlich besteht "keine Gefahr für die Bevölkerung".
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
UPDATE zu: AKW Brunsbüttel Mehr Atommüll-Fässer rostig

Zitat:
Noch mehr defekte Atommüll-Fässer im stillgelegten Kernkraftwerk Brunsbüttel: In den unterirdischen Lagerräumen seien bisher 335 Behälter inspiziert worden, von denen 102 "stark beschädigt" gewesen seien, teilte das für die Atomaufsicht in Schleswig-Holstein zuständige Umweltministerium am Donnerstag in Kiel mit. Wanddurchdringende Korrosion, der Austritt von Fassinhalten oder lose Deckel gelten als starke Schäden. Ende September waren 55 von bis dahin 251 untersuchten Atommüll-Fässern als kaputt eingestuft worden

[Quelle: http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-...buettel114.html]

Na ihr wisst schon.
Bei UNS ist Atomkraft sicher.
Was kann da schon passieren.
Natürlich besteht "keine Gefahr für die Bevölkerung".
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
Meister
Zitat:
gastli hat am 10. Oktober 2014 um 08:27 Uhr folgendes geschrieben:


Na ihr wisst schon.
Bei UNS ist Atomkraft sicher.
Was kann da schon passieren.
Natürlich besteht "keine Gefahr für die Bevölkerung".
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.


Ja so sicher wie das Amen in der Kirche.
Etwas Nagasaki etwas Hiroschima oder wenn nichts mehr geht, 4 Stück geborgte Atombomben welche der Hinterlader der FDP, eigentlich schon lange zurückgeben wollte. Guido, Guido warum hast du uns verlassen?
Das war doch ein Wahlversprechen, kein Versprecher, oder näh?

Meister
gastli
Zitat:
Stresstest bei AKWs in Deutschland mangelhaft
Eine bislang verschwiegene Notfallprüfung endete im Desaster, berichtet die taz
Eine Debatte über die Gefahren durch einen Unfall in einen Atomkraftwerk ist in diesen Tagen in Deutschland in einer größeren Öffentlichkeit kaum zu hören. Das ist erstaunlich, wo doch nach dem GAU im japanischen Fukushima im März 2011 die öffentliche Diskussion teilweise so geführt worden war, als hätte sich der Unfall in einem AKW in Deutschland abgespielt. Als dann durch eine ganz große Koalition ein schnelleres Abschalten der Atomkraftwerke in Deutschland beschlossen wurde, verschwand das ganze Thema wieder auf die Webseiten von Umweltinitiativen.

[Quelle: http://www.heise.de/tp/news/Stresstest-b...ft-2432246.html]

Warum ist der geheimgehalten worden?
Das Ergebnis ist verheerend.
Die Behörden hatten ein halbes Jahr Zeit, sich auf diesen Test vorzubereiten.
Und trotzdem verkacken sie.

Zitat:
Ein halbes Jahr hatten die Behörden Zeit, sich auf die Übung vorzubereiten. Trotzdem geht sie gründlich schief: Bund und Länder streiten sich über Kompetenzen, die Koordinierung der Beteiligten untereinander dauert viel zu lange, und dann gibt es auch noch technische Probleme bei den Telefonkonferenzen. Die Folge: Die Bevölkerung wird erst informiert, als die radioaktive Wolke in dem fiktiven Szenario schon Millionen Menschen erreicht hat.

[Quelle: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artik...07969284aec3fa1]

So lief das auch in Japan.
Die Medien und Politiker waren auf einmal alle entsetzt und fassungslos, wie die Japaner so wenig vorbereitet sein können auf einen so absehbaren Notfall.

Aber leute, bitte leine Panik.
Bei UNS ist Atomkraft sicher.
Was kann da schon passieren.
Natürlich besteht "keine Gefahr für die Bevölkerung".
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
taiko.de
Natürlich ist immer wieder eine Katastrophe möglich, wie es sie in Tschernobyl gegeben hat. Doch das gefährlichste an der Atomkraft sind die vielen tausenden von Jahren, in denen das radioaktive Material (z.B. Uran) noch strahlt, nachdem es das Atomkraftwerk bereits verlassen hat und als radioaktiver Müll gelagert wird.

Die Menschheitsgeschichte der Zivilisationen ist noch relativ jung. Was soll wohl in zehntausenden von Jahren aus dem radioaktiven Müll werden, und was weis man dann noch über dessen Gefahren?

ELEMENTE und ihre HALBWERTSZEIT:

131 Jod - 8 Tage
137 Caesium - 30 Jahre
239 Plutonium - 24.110 Jahre
235 Uran - 703.800.000 Jahre
238 Uran - 4.468.000.000 Jahre
232 Thorium - 14.050.000.000 Jahre

Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, in der die Menge und damit auch die Aktivität eines gegebenen Radionuklids durch den Zerfall auf die Hälfte gesunken ist. Die Hälfte der Atomkerne haben sich in ein anderes Nuklid umgewandelt - dieses kann seinerseits ebenfalls radioaktiv sein oder nicht.
Meister
Zitat:
taiko.de hat am 28. Oktober 2014 um 16:48 Uhr folgendes geschrieben:


ELEMENTE und ihre HALBWERTSZEIT:

131 Jod - 8 Tage
137 Caesium - 30 Jahre
239 Plutonium - 24.110 Jahre
235 Uran - 703.800.000 Jahre
238 Uran - 4.468.000.000 Jahre
232 Thorium - 14.050.000.000 Jahre

Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, in der die Menge und damit auch die Aktivität eines gegebenen Radionuklids durch den Zerfall auf die Hälfte gesunken ist. Die Hälfte der Atomkerne haben sich in ein anderes Nuklid umgewandelt - dieses kann seinerseits ebenfalls radioaktiv sein oder nicht.


Was ist dann aber mit Nah bei sackie? großes Grinsen also Nagasaki und Hiroshima? die sind doch bewohnt.

Wann können wir wieder Wildschwein und Reh-braten essen bzw. Pilze aus dem Wald? (Tschernobyl)
Was ist mit den kleinen Fischen rings um Fukushima? die fressen die großen Fische.
Und wer bekommt die großen Fische auf den Tisch?
Alles zusammen gerechnet sind wir doch schon verseucht.
Ob Atomkraft in Deutschland genutzt wird oder nicht, danach kräht kein Hahn. Schließlich hält Atomare Verseuchung keine Grenzen ein.
Vielleicht halten wir uns länger wenn wir strahlen? großes Grinsen

Meister
gastli
Aus der beliebten Kategorie "bei UNS ist die Kernkraft SICHER":

Zitat:
In der Atomanlage von Sellafield in Nordengland lagern nukleare Brennelemente unter freiem Himmel in maroden Becken aus bröckelndem Beton. Das belegen Fotos, die jetzt öffentlich geworden sind. „Die Fotos zeigen verstörend marode Strukturen“, sagt der Nuklearexperte John Large. „Meiner Meinung nach besteht ein signifikantes Risiko, dass das System versagen könnte.“

[Quelle: http://www.taz.de/Marode-Atomanlage-in-Sellafield/!149231/]

Ach was.
Da wächst es so schon grün auf der Anlage.
Bröckelnder Atommüll ist romantisch.
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
kritiker
in der schweiz ist man besorgt!
man verschickt jodtabletten an die Bevölkerung im umkreis von Atomkraftwerken!

Zitat:
Ob die Jodtabletten auch bei einem Atomkrieg helfen? Diese Gefahr beschwören die europäischen Regierungen ja auch gerade heraus!!!


bis dann
gastli
Aus der beliebten Kategorie "bei UNS ist die Kernkraft SICHER".
Und wenn nicht dann machen wir sie per Gesetz sicher.

Zitat:
Bundesgericht entscheidet
Zwischenlager Brunsbüttel lagert radioaktive Elemente ohne Erlaubnis

Das Atommüll-Zwischenlager im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel hat nach einem Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts keine Betriebserlaubnis für die Lagerung hoch radioaktiver Abfälle.
...
Damit der dort lagernde Atommüll nun nicht weggeräumt werden muss, kündigte [Bundesumweltministerin] Hendricks ein rasches neues Genehmigungsverfahren an.

[Quelle: http://www.focus.de/politik/deutschland/...id_4410742.html]

Hey das läuft ja beim Umweltministerium wie beim Innenministerium!
Illegal?
Scheißegal!
Machen wir halt ein neues Gesetz / eine neue Genehmigung!
Bundesumweltministerin Hendricks [SPD].
Was für eine fürchterliche Fehlbesetzung!!!!
gastli
Zitat:
Herr Oettinger und Mr. Cameron: Was muss noch passieren?
Protest gegen die von der EU bewilligten staatlichen Subventionen für neue britische AKW
Günter Oettinger war schon als Ministerpräsident von Baden-Württemberg ein Freund der Atomkraft und der Atomlobby. Als EU-Energie-Kommissar war er stets skeptisch gegen die deutsche Energiewende.
...
Mit diesem Rückenwind von der EU will die englische Regierung den Bau weiterer acht AKW vorantreiben. Alle Erfahrungen von Tschernobyl und Fukushima werden verdrängt und vergessen. Bisher wurde mit "zu hohen Kosten" gegen die erneuerbaren Energieträger argumentiert. Jetzt aber sollen für gefährlichen Atomstrom weit höhere Vergütungen bezahlt werden.

Die Zeitung Financial Times hat ausgerechnet, dass die Kilowattstunde Atomstrom mit der zugesagten Finanzhilfe bald 35.5 Cent kosten wird, während für Sonnen- und Windstrom zurzeit noch um die neun Cent Einspeise-Vergütung pro Kilowattstunde bezahlt wird.

Erneuerbare Energie wird immer preiswerter, weil Sonne und Wind keine Rechnung schicken und weil Ökoenergie fast keine Folgekosten nach sich zieht, während die gefährliche Atomstrom-Produktion immer teurer und durch die notwendige Entsorgung des Atommülls letztlich unbezahlbar wird.

Billiger Atomstrom? Was kostet der nächste Atomunfall?

Tschernobyl hat bisher die Steuerzahler in Russland weit über 100 Milliarden Dollar und viele Tote gekostet. Jedes AKW birgt ein atomares Restrisiko. Das ist jenes Risiko, das uns jeden Tag "den Rest" geben kann. Herr Oettinger und Mr. Cameron: Was muss noch passieren, bis Sie lernfähig werden?

[Quelle: http://www.heise.de/tp/artikel/44/44104/1.html]

Gehottlich wie Oettinger ist nicht lernfähig!

Zusatzfragen:
Was kostet die Atommüll-Lagerung?
Und hat England überhaupt eine Lagerstätte für ihren Atommüll?
Jetzt mal abgesehen vom Abkippen in die Nordsee?
gastli
Zitat:
Österreichisch-britischer Streit um Atomkraftwerk spitzt sich zu
"Sie waren nicht sehr freundlich zueinander. Die Stimmung war unterkühlt", berichtete Kanzlersprecher Matthias Euler-Rolle auf STANDARD-Anfrage. Am Rande des EU-Gipfels in Brüssel hatte Werner Faymann (SPÖ) den britischen Premier David Cameron am Donnerstag zur Rede gestellt: "Wir lassen uns nicht einschüchtern, wir weichen nicht von unserem Kurs ab." Cameron reagierte erbost und meinte, er fühle sich von Österreich bedroht. Darauf antwortete Faymann, das österreichische Volk fühle sich von dem geplanten britischen Atomkraftwerk Hinkley Point C bedroht.

[Quelle: http://derstandard.at/2000011737548/Atom...-spitzt-sich-zu]

Wenn man sich mal die britische Atom-Sicherheit anschaut die Schlagzeilen aus dieser Richtung verfolgt, dann sind diese Bedrohungsgefühle nicht von der Hand zu weisen.
Die Frage ist nur, wenn Österreich sich bedroht genug fühlt und das zum Ausdruck bringt, warum nicht Deutschland.
Ach ja, hier kriecht man ja der Atomlobby ständig im Enddarm herum.
gastli
Zitat:
Risse in Atomreaktoren
Belgien warnt den Rest der Welt

Die Schäden in den AKWs von Belgien sind größer als bisher bekannt. Die Atomaufsicht fürchtet ein „Problem für den ganzen Nuklearsektor“.
...
Eine neue Analyse habe ergeben, dass sich in den stählernen Behältern, die das Herzstück eines Atomreaktors bilden, nicht 10.000, sondern mehr als 16.000 feine Risse befinden, gab der Chef der staatlichen Atomaufsicht FANC, Jan Bens, am Freitag bekannt.

[Quelle: http://www.taz.de/Risse-in-Atomreaktoren/!154908/]

Sagten wir 10.000 Risse im Containment des Atomkraftwerkes?
Wir meinten 16.000 Risse im Atomkraftwerkes!
Oh das ist ja noch schlimmer, das ist nicht das Containment sondern der Druckbehälter.
Ach du Kacke.
...
Ach was.
Das sind doch nur Risse in der Anlage.
Was soll da schon passieren.
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
Zitat:
Vorfall im Akw Fessenheim heruntergespielt?
...
Der Rohrbruch hat zur Folge, dass sich aus der Leitung, in der ein Druck von 34 Bar herrscht, eine erhebliche Wassermenge ergießt, heißt es. Die Rede ist von "höchstwahrscheinlich mehr als 100 Kubikmetern". Am 5. März erfahren die ASN-Inspekteure bei ihrem Besuch in Fessenheim, der Durchfluss habe im Februar nicht gestoppt werden können, daher die Notabschaltung. Zudem gelangte bei der Überschwemmung Wasser auf elektrische Einrichtungen. Um 18.10 Uhr löste dies im Maschinenraum Alarm aus.
...
Noch größer dürfte die Überraschung der Inspekteure gewesen sein, als es nach wenigen Minuten vor ihren Augen zu einem erneuten Vorfall kommt. Im Bericht ist von Vibrationen am selben Rohr die Rede; dann bricht es einen Meter neben der alten Schwachstelle. Der dadurch im Maschinenraum ausgelöste Alarm gibt für das Personal das Zeichen, diesen sofort zu verlassen. Doch nichts geschieht. Die Anwesenden halten die Sirene offenbar für den üblichen monatlichen Probealarm.

[Quelle: http://www.badische-zeitung.de/vorfall-i...eruntergespielt]

Hey bleibt cool.
Das war im fernen Frankreich.
Bei UNS ist Atomkraft sicher.
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
Aus der beliebten Kategorie "bei UNS ist die Kernkraft SICHER".

Zitat:
Schnellabschaltung: Block C nach Zwischenfall vom Netz
Block C des Atomkraftwerks Gundremmingen ist am Mittwochvormittag nach einer Reaktorschnellabschaltung vom Netz gegangen. Die Ursache wird noch gesucht. Sicher ist aber: Der Zwischenfall steht in Zusammenhang mit der Revision im Nachbarblock. Und die ausgefallene Anlage soll bald wieder ans Netz.

[Quelle: http://www.swp.de/heidenheim/lokales/kre...1168195,3129636]

Nur ne klitzekleine Reaktorschnellabschaltung.
Was soll da schon passieren.
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.
gastli
Aus der beliebten Kategorie "bei UNS ist die Kernkraft SICHER".

Zitat:

Rohrleitung Undicht
Zwischenfall im Atomkraftwerk Grohnde

Mitarbeiter stellten ein Leck in einer Schweißnaht fest. Die betroffene Rohrleitung gehört zu einem System, mit dem radioaktiv belastetes Abwasser gesammelt und aufgefangen wird.

[Quelle: http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser...1226831149.html]

Nur ein kleines Löchilein in der Schweißnaht.
Da läuft nur ein kleines Pfützilein radioaktiv belastetes Abwasser raus.
Was soll da schon passieren.
Bitte gehen Sie weiter.
Es gibt nichts zu sehen.