Atomkraft - Welche Gefahr besteht?

gastli
Ich kann jedem nur empfehlen, sich mal per Google Street-View in Fukushima umzuschauen.
Denkt bei eurer Online-Expedition nur mal daran, dass eure Wohnung eine davon wäre - mitsamt eurer Nachbarschaft, die für immer unbewohnbar bleiben wird. Und mitsamt eurem ganzen Hab und Gut, welches verstrahlt hinterlassen werden musste.
Aber hey, bei uns ist Atomkraft sicher.
Bitte gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen.
gastli
Großbritannien baut wieder AKW. In Großbritannien werden erstmals seit 1995 wieder Atomreaktoren gebaut. An dem privat finanzierten Projekt sind auch chinesische Investoren beteiligt. Kritik gibt es an den hohen Garantiepreisen für den künftig dort
erzeugten Strom.
[tagesschau.de; 21. Oktober 2013]

* Dumm, dümmer, Atomstrom.
Meta
Wie sieht es eigentlich mit der unendlichen Energiereserve aus der Kernfusion aus? Ist das Projekt Kernfusion aufgegeben worden?
gastli
[Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW)]
Der heute vorgelegte Bericht des Komitees der Vereinten Nationen für die Folgen von Strahlung (UNSCEAR) verharmlost systematisch das wahre Ausmaß der gesundheitlichen Folgen der Fukushima-Katastrophe. Es handelt sich um eine gezielte Missinformation der Öffentlichkeit. Das kritisieren IPPNW-Ärzte aus Deutschland, den USA, Schweiz, Frankreich, Italien, Nigeria, Malaysia, Ägypten und den Niederlanden in ihrer Analyse des Berichts.
Will
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Und beiläufig gesagt, die Atomkraft ist im Prinzip weniger gefährlich als Biokraftstoff, den uns die Regierung und Konzerne aufhalsen. Doch erheben es sich Bedenken gegen die Anwendung der Kernenergie. Ich meine jetzt französische AKW. Die meisten von ihnen sind zu alt und der Atomreaktor im AKW Cattenom ist genau derselbe wie im Fukushima-AKW. Jeden Augenblick kann also eine Atomunfall passieren! Und die Franzosen treffen keine Vorkehrungen dagegen! Wenn Hollande das Problem nicht lösen will, dann ist das in Brüssel gelöst zu werden. Frankreich muss seine AKW stilllegen, denn sie bedrohen nicht nur Deutschland, sondern auch ganz Europa!
Meister
Ja alles hat Vor-und Nachteile. verwirrt
Die Nachteile dürfen aber nicht überwiegen.
Bis dato ist die Entsorgung des Atomschrottes nach wie vor noch nicht gelöst, (Endlager) punkt



Meister
Meta
Irgendwann kommen wir alle ins Endlager...
gastli
»Wir stehen an einem sehr kritischen Punkt«
In Fukushima soll jetzt die Bergung der Brennelemente beginnen. Wenn dabei etwas schief geht, droht der Nordhalbkugel atomare Katastrophe. Gespräch mit Sebastian Pflugbeil

* Das Schlimme daran ist. Wir alle sind dieser Bedrohung gegenüber ohnmächtig.

Hiergegen müssen und können wir uns wehren:
Die große Koalition würgt die Energiewende ab. Sie setzt auf alte Energieträger. Energiewende rückwärts!
gastli
Gundremmingen Block B wegen Tropfleckage am Reaktordruckbehälter vom Netz genommen.

* Aber macht euch keine Sorgen:
Es besteht nach Angaben des Kernkraftwerks keine Gefährdung für das Personal oder die Umgebung.

Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
gastli
Wissenschaftler warnen vor einer extremen Gefahr: Die aktuell größte Bedrohung für die Menschheit geht von den Brennstäben in den Abklingbecken in Fukushima aus.
Der Kernkraftexperte Arnie Gundersen [ein Audiointerview mit ihm ist hier aufzurufen] und die Ärztin Helen Caldicott [ein Video dazu hier] sind beide der Meinung, dass die Bewohner der gesamten nördlichen Halbkugel der Erde evakuiert werden müssten, wenn eines der Abklingbecken in Fukushima einstürzt.
Gundersen sagte:

“Wenn das passiert, sollten Sie sich südlich des Äquators in Sicherheit bringen; eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.”

http://politik-im-spiegel.de/wissenschaf...-fukushima-aus/

Wenn also derartige Gefahren vorhanden sind, dann ist es die Aufgabe die Menschen zu retten.
Aber, was erleben wir?
Die, welche es angeht tun so, als könnte nichts getan werden.
Die nördliche Halbkugel evakuieren — da sind wir auch dabei.
Dazu folgende Frage:
Wer soll uns aufnehmen?
Uns, die wir Flüchtlinge ins Meer zurückschubsen und kaltblügig zu Tausenden ersaufen lassen.
Uns, die wir unsere Vorurteile auf Lebenszeit pflegen, statt offene und ehrliche Freundschaften zu anderen Völkern.
Uns, die wir jeden Roma und Sinti, jeden Asiaten und Araber dahin wünschen, wo eventuell auch kein Pfeffer wächst?
Uns, die wir jedem Menschen außerhalb unserer Landesgrenzen jede Form von Anpassung und Dankbarkeit für jedes Bisschen Freundlichkeit erwarten.
Uns, die wir uns herausnehmen, uns in anderen Ländern zu benehmen, wie die Axt im Walde?
Uns, wer soll uns nehmen, die wir nur noch Fordern kennen.
Uns, die sich an kriegerischen Auseinandersetzungen als Vasallen der USA beteiligen.
Uns, die wir eine Clique dulden, die anderen Staaten unsere Wirtschaftsdoktrin aufzwingt.
Uns, die wir aus dummen Rassismus andere einfach so als Armutsflüchtlinge betiteln.
Wer soll uns aufnehmen?
Ich weiß es nicht.
Adeodatus
@ gastli auf der Nordhalbkugel leben ca. 4 Mrd. Menschen, diese zu evakuieren ist schier unmöglich, zum einen logistisch aber auch aus Gründen die in der Natur des Menschen liegen. Solche Meldungen sollte man m.E. auch ein wenig mit Skepsis betrachten ebenso wie Meldungen das es auch nur eine sichere Art der Energiegewinnung gäbe. Denn egal auf welche Art wir Energie erzeugen vor der Energiegewinnung steht immer eine massive und dauerhafte Schädigung der Natur und die Zerstörung von Lebensräumen darüber sollte man auch Nachdenken. Selbst dort wo Öko drauf steht ist niemals Öko drin.
gastli
Richtig, wobei ein Baggerloch nicht vergleichbar ist mit einer nuklear verseuchten unbewohnbaren Zone.
gastli
Zwischenfall in Cattenom: Reaktor 3 wurde vom Netz genommen ...
.....wegen eines Problemes mit dem Kühlwasser.

Aber keine Sorge, denn:
Der Zwischenfall habe weder Konsequenzen auf die Sicherheit der Anlage noch auf die Umwelt gehabt, betonen die Behörden.

Natürlich nicht!
Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
Fored1966
Wir sollten uns glaube ich darüber verständigen, dass Autoenergie aus diversen offensichtlichen Gründen eine Menge Gefahren birgt. Und der nächste Schritt sollte sein, sich Wege zu Überlegen wie wir dieses Monstrum so schnell und sicher wie möglich wieder los werden.
gastli
Zitat:
Fored1966 hat am 19. Januar 2014 um 19:44 Uhr folgendes geschrieben:
.... Überlegen wie wir dieses Monstrum so schnell und sicher wie möglich wieder los werden.


NIE
gastli
EU-Kommission setzt auf AKW. Von einer Wende im Atomkurs keine Spur: Die EU setzt voll und ganz auf AKW. Europaweit plant die EU nach ZDF-Recherchen, gut 69 Meiler zu bauen – die deutsche Umweltministerin kündigt ihren Widerstand an.
[heute.de; 22. Januar 2014]

* Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
gastli
Wieder ein Zwischenfall in Fessenheim: Im nicht-nuklearen Bereich des umstrittenen Kernkraftwerks hat sich eine Panne ereignet. Ein Block des elsässischen Atommeilers wurde deshalb automatisch heruntergefahren.

* Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
gastli
[Tagesschau]
Strahlung in britischer Wiederaufbereitungsanlage
Erhöhte Radioaktivität in Sellafield

Wegen erhöhter Werte von Radioaktivität sind Mitarbeiter der Atomanlage im englischen Sellafield aufgefordert worden, zu Hause zu bleiben. Die Wiederaufbereitungsanlage laufe weiter im normalen Betrieb, allerdings nur mit den wichtigsten Mitarbeitern, teilte der Betreiber mit. Eine Gefahr für die Arbeiter vor Ort bestehe nicht, betonte ein Sprecher.

* Na selbstverständlich besteht keine Gefahr für die Mitarbeiter.
Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
gastli
Aus der beliebten Kategorie "bei UNS ist Kernkraft SICHER", heute:
"Weitere rostige Atommüllfässer in Brunsbüttel gefunden".

* Na selbstverständlich besteht keine Gefahr für die Menschen. Rost? was ist schon Rost?
Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
Adeodatus
Zitat:
Drei Jahre Haft für 84-jährige Nonne wegen Eindringens in Atomanlage

Sie war in eine US-Atomanlage eingedrungen, um gegen Atomkraft zu demonstrieren: Ein US-Gericht hat eine 84-jährige Nonne nun wegen Sabotage zu fast drei Jahren Haft verurteilt. Die Nonne zeigte sich dankbar.

Weil sie in einem pazifistischen Protest auf das Gelände einer schwer bewachten Atomanlage eingedrungen war, ist eine 84-jährige Nonne in den USA zu fast drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im Prozess bat die Friedensaktivistin Schwester Megan Rice den Richter, die Höchststrafe gegen sie zu verhängen, wie die Zeitung The Tennessean berichtete: Es wäre eine Ehre für sie, wenn sie den Rest ihres Lebens im Gefängnis verbringen würde, sagte Rice.

Rice und ihre zwei Mitangeklagten sitzen bereits seit Mai vergangenen Jahres in einem Bezirksgefängnis in Georgia, nachdem sie für schuldig befunden worden waren. Das ihnen vorgeworfene Vergehen lautet: "versuchte Verletzung der nationalen Verteidigung". Ihr Eindringen auf das Gelände der Atomanlage war eine große Blamage für die US-Regierung, schließlich zeugt es nicht gerade von hohen Sicherheitsstandards, wenn eine betagte Frau mit zwei Komplizen scheinbar mühelos in eine Atomanlage hineinspazieren kann.

Quelle: Sueddeutsche de





So Reagiert ein echter "Rechtsstaat" auf Proteste gegen Atomkraft.