Atomkraft - Welche Gefahr besteht?

gastli
Aus der beliebten Rubrik:
Bei uns ist Atomkraft sicher.
AKW Grundremmingen nach Leck am Druckbehälter partiell runtergefahren. Aber keine Unruhe oder Angst, denn:
Eine Gefahr für die Beschäftigen des Atomkraftwerks habe nicht bestanden, hieß es in der Pressemitteilung.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
Meta
Eine hundertprozentig machbare technische Sicherheit gibt es noch nicht,aber sie ist durchaus im Bereich des möglichen. ZZ.t. muß die Sicherheit noch durch Sicherheitskontrollsysteme gewährleistet werden die sowohl technisch gesteuert als auch vom Menschen überwacht werden müssen.

In Katastrohengebieten ist deshalb die heutige Technik nicht sicher, aber in Gebieten die von Naturkatastrohenfreien frei sind schon.
gastli
Aus der beliebten Rubrik:
Bei uns ist Atomkraft sicher.
Am Forschungsreaktor München-Garching sind auffällige radioaktive Emissionen aufgetreten, die Anlage wurde im November abrupt heruntergefahren.
Eine Gefahr für die Beschäftigen des Atomkraftwerks habe nicht bestanden, hieß es in der Pressemitteilung.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
timabg
Zitat:
Meta hat am 11. Dezember 2012 um 16:59 Uhr folgendes geschrieben:

In Katastrohengebieten ist deshalb die heutige Technik nicht sicher, aber in Gebieten die von Naturkatastrohenfreien frei sind schon.


Meine liebe. Das Wort aber zu verwenden ist schon vielsagend.
Das Wort "sicher" ist und bleibt immer relativ.
Sicherlich gibt es Dinge die relativ sicher sind, doch nichts desto trotz bleibt immer eine Gefahr, und diese schließt das Wort sicher aus.
gastli
Nach Regierungswechsel. Kehrtwende in Japans Atompolitik. Japans neue Regierung will abgeschaltete Kernkraftwerke wieder ans Stromnetz nehmen. Regierungschef Abe reist persönlich nach Fukushima. Industrieminister Motegi kündigte an, die Ausstiegspläne zu überprüfen. Der Betreiber des Unglücksreaktors, Tepco, benötigt indes mehr Geld für Entschädigungen.
[Tagesschau.de; 27. Dezember 2012]

* Wer die Konservativen wählt, kriegt eine adäquate Politik: dumm und verantwortungslos.
Wer die Konservativen bei uns wählt, kann sich darauf verllassen, bei uns ist Atomkraft sicher.
gastli
Frankreichs Rechenspiele für einen GAU. Was würde ein Atomunfall wie der in Japan für Frankreich bedeuten? Wissenschaftler haben versucht, den GAU zu berechnen. 430 Milliarden Euro würden gebraucht, um die Wirtschaft wieder aufzubauen und die Natur zu dekontaminieren. Und auch die Nachbarländer wären betroffen.
[Tagesschau.de; 8. Februar 2013]

* Man kann Befürworter der sogenannten friedlichen Nutzung der Atomenergie angesichts der horrenden Gefahren für die Gesundheit der Menschen eigentlich nur als Schwerverbrecher bezeichnen. Denn die horrenden Gefahren für die Gesundheit der Menschen bleiben selbst nach Abschaltung aller Meiler noch über Jahrtausende weiter bestehen.
Meister
Zitat:
gastli hat am 10. Februar 2013 um 08:33 Uhr folgendes geschrieben:


* Man kann Befürworter der sogenannten friedlichen Nutzung der Atomenergie angesichts der horrenden Gefahren für die Gesundheit der Menschen eigentlich nur als Schwerverbrecher bezeichnen. Denn die horrenden Gefahren für die Gesundheit der Menschen bleiben selbst nach Abschaltung aller Meiler noch über Jahrtausende weiter bestehen.


Schwerverbrecher oder Selbstmörder? traurig

Wenn die Gefahr noch über Jahrtausende weiter besteht, warum dann abschalten? verwirrt


Frettchen.
Moon
Zitat:
Turbinenhalle am AKW Tschernobyl eingestürzt

Am ukrainischen Unglücksreaktor Tschernobyl Teile einer Turbinenhalle eingestürzt. Es gebe aber keine Verletzten und keine Erhöhung der Strahlenwerte, teilte das Ministerium für Katastrophenschutz am Mittwoch mit. Ein Teil des Daches und einer Mauer des Gebäudes seien unter der Schneelast eingestürzt. Der Sarkophag - der Schutzmantel um den zerstörten Reaktor - sei nicht betroffen. Zwei französische Unternehmen, die an der Erneuerung der Hülle arbeiten, kündigten als Vorsichtsmaßnahme den Abzug von 80 Mitarbeitern an.

Quelle: ZDF-Nachrichtencenter http://www.heute.de
doktorho
Naja ich glaube das ist folgendermaßen: Diese Atomkraft besteht ja aus einer Spaltung. Und diese setzen gefährliche Strahlungen frei die für uns sehr gefährlich sind. Glaube sogar diese ist präzise schädlich für unsere Zellstruktur des Menschen! Ein weiteres Problem ist das diese Radioaktivität immer xxx weiter anhält - viele viele Jahre!

*** Link entfernt ***

5.5. Werbung (wenn überhaupt) nur dort, wo sie zugelassen ist
gastli
[=309]BMU]
„Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2013 veranstaltet das Bundesumweltministerium zusammen mit den Bundestagsfraktionen das öffentliche Forum zum Standortauswahlgesetz für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Dieses Forum hatten die Beteiligten von Bund, Ländern und Fraktionen/Parteien bei den politischen Konsensgesprächen am 9. April 2013 vereinbart. Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, Ansichten und Anregungen zum Gesetzentwurf zu äußern, bevor Mitte Juni die abschließende Beratung im Bundestag ansteht.“

[Greenpeace]
Greenpeace, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und die Anti-Atom-Initiative .ausgestrahlt werden nicht am “Endlager-Forum” teilnehmen: „Mit dieser Veranstaltung will die Regierung den Eindruck von Bürgerbeteiligung an einem bereits beschlossenen Gesetz vorgaukeln.“

* Drei Tage können sich alle Bürger zum aktuellen Entwurf "Standortauswahlgesetz für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle" äußern . So will es das Altmaier-Ministerium.
Nichts als eine Farce.
gastli
Zwischenfall im AKW Gundremmingen: Dort ist Kühlwasser ausgetreten. Ein Block wurde vorübergehend vom Netz genommen. Das Leck ist bei einer Routinekontrolle entdeckt worden. Eine Gefahr für Personal und Anwohner besteht angeblich nicht.´...

....denn bei uns ist Atomkraft sicher.
Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
gastli
[Spon]
Frankreich: Atom-Abfälle im Schnellkochtopf
Die Ausschreibung steht öffentlich im Internet: Ein Ausrüster von Frankreichs geheimen Nuklearstreitkräften will 4000 Dampfdrucktöpfe kaufen. In der "Cocotte-Minute" soll sensibler atomarer Müll aufbewahrt werden - aus Kostengründen.

* Und nicht vergessen.
Bei uns ist Atomkraft sicher.
Meta
Schweiter will Abhängigkeit von Windkraftanlagen verringern
http://www.swissinfo.ch/ger/news/newstic...ml?cid=36692004

Irgendwie bewegt sich alles auf Engstellen zu, seien es nun Politik oder Wirtschaft. Steckt die Welt inzwischen ausweglos in hausgemachten Krisen?
Meta
Windkraftanlagen sind in der Stromerzeugung und im Bau an Land deutlich preiswerter als Atomreaktoren. Während Windstrom ca. 1,5 - 2,5ct pro KWh kostet beträgt der Preis für eine 1KWh Atomstrom ca. 4,5ct. Die Baukosten für Atomreaktoren sind ca. 5 mal so hoch wie für Windkraftanlagen gleicher Leistung.

Eines muß man noch dazu sagen, der Strompreis könnte in Deutschland schon deutlich geringer, auch für den Endverbraucher, sein, wenn man keine Solaranlagen bauen würde.
gastli
Wieder Störfall im AKW Cattenom.
Im grenznahen französischen Atomkraftwerk Cattenom hat es erneut einen Störfall gegeben: Block 4 sei in der Nacht von Freitag auf Samstag wegen einer defekten Messeinheit für den Kernreaktor vorübergehend abgeschaltet worden
....
Nach Angaben des Betreibers EDF sei der Zwischenfall von keiner Bedeutung für die Sicherheit des Reaktors gewesen. Ende Juli erst waren dort durch ein Leck 58 000 Liter Salzsäure in den Boden und in die Mosel gelaufen. Rheinland-Pfalz, das Saarland und Luxemburg fordern seit längerem die sofortige Stilllegung des Atomkraftwerks. In den vergangenen Jahren gab es dort immer wieder Pannen.

* Sorgt euch nicht. Denn bei uns ist Atomkraft sicher.
gastli
Schwedisches Groß-AKW Oskarshamn von Quallen in der Ostsee runtergefahren.

* Aus der beleibten Serie: Bei uns ist Atomkraft sicher.
Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
gastli
Fukushima, Brennstäbe drohen zu explodieren
Demnach tickt die Uhr nicht nur ganz laut für den Finanzkollaps, sondern es geht bereits um das Überleben des Planeten. Das darf natürlich die Öffentlichkeit nicht wissen.
Der bei der Tschernobyl-Katastrophe 1986 freigesetzte radioaktive Fallout erreichte Kalifornien innerhalb von zehn Tagen, die 2011 in Fukushima freigesetzte Radioaktivität kam schon nach weniger als einer Woche dort an. Eine neue Kernschmelze in der Einheit 4
würde einen Jahrhunderte andauernden tödlichen Strom von Radioaktivität über die ganze Erde ausgießen.
Murata Mitsuhei, der ehemalige Botschafter (Japans in der Schweiz) sagte, der in Fukushima drohende gesamte radioaktive Fallout könnte “weltweit die Umwelt und unsere Zivilisation zerstören”.
Es geht nicht mehr um Raketentechnik oder um hitzige Debatten über Kernkraftwerke, sondern um das Überleben der Menschheit.

* Aus der beleibten Serie: Bei uns ist Atomkraft sicher.
Bitte gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen.
Meta
Und wie kann man den Schaden vernichten? Was passiert, wenn der Reaktor vor der Explosion gesprengt wird (eine kleine Bombe könnte die kritische Masse zerstören und damit schlimmeres verhindern)? Oder wie wäre es wenn man die geologische Kriegsführung dazu benutzt den Reaktor samt radioaktivem Umfeld versinken zu lassen, indem man eine Hotspotblase auslöst, welche alles verschluckt. Dann fehlt zwar ein Stück von der Insel, aber das wäre noch besser als alles andere.
Falls das zu kompliziert ist schlage ich vor die Erde unter Wasser zu setzen indem man den Tauprozeß des Klimawandels entsprechend beschleunigt und den Meeresspiegel um eine dafür ausreichende Größe steigen läßt, indem man Schmelzreaktoren im Grönlandeis oder in der Antarktis versenkt.

Andererseits frage ich mich wen wird am meisten treffen, wenn die Brennstäbe explodieren? Wie viel davon wird man verhindern wollen, wenn man bis jetzt nicht ausreichend gehandelt hat so gibt es ja dafür Strategien. Ich denke die USA, Rußland und China würden in so einem Falle nicht tatenlos zusehen, wie man im Syrienfall gesehen hat wäre ein schnelles Eingreifen der Großmächte zu erwarten, wenn die Japaner weitere Unzuverlässigkeit an den Tag legen.

Im schlimmsten Falle wird es planmäßige Evakuierungen geben müssen.

Es gibt auch Lichtblicke.
Siehe:
http://info.kopp-verlag.de/neue-weltbild...-in-garage.html
gastli
Lichtblicke und Kopp Verlag. Ich bitte dich Meta.
Meta
Es ist doch interessant die Sache mit den strahlungsfreien Mini-AKW´s.
Zitat:
Statt der gefährlichen und in seinen Augen veralteten Atomkraftwerke will er in jedem Garten und unter jedem Haus kleine schachtelgroße AKWs vergraben, die immer funktionieren und absolut clean sein sollen. »Saubere Kernfusion« nennt er sein Prinzip.


Sollte es allerdings Schwindel sein so kann ich es nicht beurteilen, denn ich bin kein Atomphysiker. Es kann doch durchaus sein das es Methoden gibt die Kernspaltung Strahlungsfrei zu gestalten,