Adeodatus
| Zitat: |
| und solange gewerkschaften noch als nötig empfunden werden, statt den markt selbst zu entscheiden (bzw den AN entscheiden zu lassen) |
Na da schaun wer mal in Länder wo es keine gut organisierten Gewerkschaften gibt, wo praktisch der Markt (ach nein der Arbeitnehmer entschedet) was hätten wir da so im Angebot - China, Ungarn, Türkei usw. das liese sich bis zum Erbrechen fortführen. Welche Chance Rechnest Du Dir aus wenn die Gewerkschaften nicht mehr aktiv werden würden?
| Zitat: |
| wenn wer eine dienstleistung erwartet und dazu qualität, wird er diese erwartung auch entsprechend bezahlen müssen. |
Zum Bezahlen braucht man aber nun einmal Geld - dieses hat einen kleinen Nachteil, man kann es nur einmal ausgeben.
| Zitat: |
| wenn ich meine kaputten schuhe also entweder "billig" von einem...wasweißichwiediese dienste heißen oder gar auf basis von schwarzarbeit reparieren lassen würde, reiße ich damit ganz schön etwas herunter |
Wo lässt Du denn dann Deine Treter reparieren? Sag aber jetzt nicht beim Schuster - davon gibt es nämlich keinen mehr in Gera.
| Zitat: |
| lieber etwas einmal richtig, habe qualität und damit auch ein fachgeschäft und somit arbeitsplätze damit aufrechterhalten. |
Wie viele Jahre sparst Du denn da so auf das Qualitätsprodukt. Du kannst zwar ins Fachgeschäft gehen aber mit dem Kauf einer Ware welche dann Preislich für Dich in Frage kommen würde erhältst Du gerade einmal Arbeitsplätze in China, und selbst bei teueren Marken ist nicht mehr allzu viel "Made in Germany".
Ach ja um mal der immer wieder angesprochene Geiz ist Geil Mentalität etwas entgegenzusetzen, die Handelskette die damit wirbt ist nur in den wenigsten Fällen preiswerter als die Mitbewerber. Häufig macht man das Schnäpchen beim kleinen Händler in der Innenstadt und man wird besser beraten. Aber nur mal so am Rande.
Und noch mal die Billiglöhne haben nichts mit niedrigen Preisen zu tun sondern mit den Profitinteressen einiger weniger. Und noch als Anmerkung billig produzierte Waren die man zu kaufen bekommt sind in den meisten Fällen in Ländern wie China oder Indien zu Bedingungen hergestellt deren Widerwärtigkeit wohl hier nicht erst noch erwähnt werden muss.
Wenn das was Du da schreibst Realität wäre müssten bei den derzeit steigenden Kaffeepreisen die Menschen in den Anbaugebieten langsam zu Wohlstand kommen aber das Gegenteil ist der Fall weil nicht sie als Produzenten mehr Geld bekommen sondern die Konzerne in Europa und den USA fetten ab.
) und wenn ich dann irgendwo noch eine lustige forderung von 18 eu/stunde lese, na da komme ich noch heute vor lachen nicht in den schlaf.