Pfiffikus
Zitat: |
Original von Herasun
Und wer oder was füllt diese Pensionskasse? |
Der Dienstherr (Bund, Land, Gemeinde,...) in der Rolle des Arbeitgebers spart sich in der aktiven Zeit des Beamten seine Hälfte der Rentenbeiträge. So muss dieser selber auch keine zahlen.
Statt dessen spart der Dienstherr diese Gelder an (sollte es tun), um dem Beamten erst dann, wenn die Pension fällig ist, diese zu zahlen.
Damit lebt der Beamte immer mit dem Risiko, am Lebensabend einerseits einen Brötchengeber zu haben, der pleite ist und andererseits keinen Rentenanspruch zu haben.
Adeodatus
@ Wallace
Zitat: |
Wenn es kritisch wird werden wir gerufen, obwohl unsere Entlohnung unter aller S…. ist machen wir einen guten Job und es ist nur gerecht auch eine anständige Pension dafür zu erhalten. |
Würde ich nicht verallgemeinern, ich habe schon andere Erfahrungen mit der Trachtentruppe gemacht.
schak
Das ist doch ein Witz! Ein Beamtenwitz von Pfiffikus!
schak
Hallo Wallace!
Niemand missgönnt einem Polizisten seine Pension! Er ist ja auch nur ein Angestellter und wird erst nach Jahren Dienstzugehörigkeit eventuell ver-Beamtet.
Doch ich kann mir auch nicht vorstellen wie sich ein Polizist im Alter von 66,8 Jahren ( Rentenbeginn 67 Jahre ), dem Mob von rechten oder linken Demonstranten, verhält.
Haben sich die oberen Dienstgrade ( Beamte ) zu Polizeieisätzen bei Demonstratione von Bürgern mal Gedanken gemacht über das Warum der Demonstrationen? Nein! Wird angewiesen von Oben!
Wer ist der Dumme? Der kleine Polizist und die Demonstranten!
Was kostet so ein Einsatz, wem nutzt es, wer bezahlt?
Wir doofen Steuerzahler!
Wer verzapft diesen Unsinn?
Als Polizist bist Du mit 55 Jahren ein Wrack, Dein Vorgesetzter kann bis zum Alter von 74 noch auf seinem gut bezahltem Stuhl sitzen.
Begründung: Alters und Berufserfahrung
Praxis Rente mit 67: Berufskraftfahrer (Ab 50. lfd. Med.-Untersuchung auf Tauglichkeit im Verkehr), Verkäufer(innen), Bauarbeiter, Bergbau, Landwirtschaft u.s.w.
Sind denn die Planer und Zustimmer dieser Projekte noch normal?
schak
@Pfiffikus
Pyramiden-Bauer! Wem nutzt es?
Deinen Worten müsste jede Frau 2,2 Kinder gebieren, um in Deinem jetztigen Alter ( mitte 40. ), Deine Rente zu finanzieren, welche Du mal erhälst oder denkst zu erhalten.
Hast Du 2,2 Kinder? Sie werden Dir eins husten!
Ein Kind in die Welt zu setzen war das bisher wertvollste einer Ehe!
Heute ein Kind in die Welt zusetzen, ist Ökonomisch zu berechnen!
Ich wurde geboren um mit meinen Fähigkeiten, Können, Wissen, Kraft und Stärke,mich zu Verkaufen. Einem Arbeitgeber welcher mich durch Lohn entleistet, mit welchem ich meine Familie im Konsum, ernährte.
Wie sieht es aber aus. Niemand will mich, es gibt keinen Arbeitgeber, ich erhalte keinen Lohn, von nix kann ich mich nix versichern.
Meine von mir eingezahlten Versicherungsbeiträge beim Arbeitgeber wurden von ihm Missbräulich benutzt, verschwendet zu seinem Nutzen.
Rentenerhöhung?
Wann wurde im LT Thüringen eine Diätenerhöhung auf Grund der Inflationsrate beschlossen? War es dieses Jahr im April rückwirkend zum 01.01.06 oder schon voriges Jahr?
Pfiffikus
Zitat: |
Original von schak
@Pfiffikus
Pyramiden-Bauer! Wem nutzt es? |
Was meinst du mit "es"? Auf diese Frage muss ich erstmal eine Antwort schuldig bleiben.
Zitat: |
Original von schakHast Du 2,2 Kinder? |
Bedaure, ich habe 2,0 Kinder.
Zitat: |
Original von schakSie werden Dir eins husten! |
Die werden genauso wenig gefragt wie die heutigen Einzahler.
Zitat: |
Original von schakEin Kind in die Welt zu setzen war das bisher wertvollste einer Ehe!
Heute ein Kind in die Welt zusetzen, ist Ökonomisch zu berechnen! |
Es ist auch heute noch wertvoll, so dass ich meine Kinder nicht missen möchte. Doch du hast schon Recht, wenn du kritisierst, dass Kinder eine nicht zu verachtende finanzielle Belastung für Eltern darstellen.
Ginge es nach mir, würd ich da gerade im Rentensystem einiges anders regeln. Aber auf mich hört ja keiner.
Zitat: |
Original von schakNiemand will mich, es gibt keinen Arbeitgeber, ich erhalte keinen Lohn, von nix kann ich mich nix versichern. |
Nüchtern betrachtet zahlst du weniger, als gewünscht ein und kriegst später weniger raus. Der Fakt der Arbeitslosigkeit beeinträchtigt das Funktionieren des umlagefinanzierten Systems langfristig nicht.
Trotzdem weisz ich und möchte dies an diese Stelle ausdrücklich betonen - die ungewollte Arbeitslosigkeit kann für die Betroffenen eine Katastrophe sein.
Zitat: |
Original von schakMeine von mir eingezahlten Versicherungsbeiträge beim Arbeitgeber wurden von ihm Missbräulich benutzt, verschwendet zu seinem Nutzen. |
Vom Arbeitgeber? Gerade schreibst du, dass du keinen hast?
Wenn dieser deine Beiträge veruntreut hätte, kurze Meldung hätte genügt. Bei Unterschlagung von Sozialabgaben verstehen die Behörden keinen Spasz.
Zitat: |
Original von schakWann wurde im LT Thüringen eine Diätenerhöhung auf Grund der Inflationsrate beschlossen? |
Wir schmeiszen hier keine Nebelkerzen!
Wenn du etwas über die Diätenerhöhung wissen möchtest, mach bitte ein neues Thema auf. Hier geht es um die Renten.
Wallace
Zitat: |
Original von spidy
Würde ich nicht verallgemeinern, ich habe schon andere Erfahrungen mit der Trachtentruppe gemacht. |
Ich kann dich gut verstehen es gibt aber auch in jedem Berufszweig Menschen die nur ihren Job machen oder wirklich richtig hinter einer Sache stehen. Da möchte ich die Polizei nicht ausnehmen auch dort arbeiten Menschen
Wallace
Zitat: |
Original von schak
Haben sich die oberen Dienstgrade ( Beamte ) zu Polizeieisätzen bei Demonstratione von Bürgern mal Gedanken gemacht über das Warum der Demonstrationen? |
Sicher machen auch wir uns Gedanken über gewisse politische Situationen. Das darf allerdings nicht unsere Arbeit beeinträchtigen. Wer so etwas nicht kann ist einfach fehl bei der Polizei. Wir sind dafür da die Sicherheit aller zu gewährleisten und Übergriffe zu verhindern. Nicht mehr. Und nicht weniger. Als bedingungsloses Instrument der Regierung möchte ich mich nicht verstanden sehen.
Zitat: |
Original von schak
Als Polizist bist Du mit 55 Jahren ein Wrack, Dein Vorgesetzter kann bis zum Alter von 74 noch auf seinem gut bezahltem Stuhl sitzen.
Begründung: Alters und Berufserfahrung |
Das ist doch nicht die Regel und eher selten.
schak
Renten! Richtig Pfiffikus, wir reden über Renten.
Mein Beitrag betraf die Allgemeinheit, nicht mich. Ich bin Rentner und erbost über einige Artikel im Forum.
Ich wurde wie tausende andere Rentner betrogen. Dir werden die Augen Tränen wenn Du Rentenberechtigt bist, Deinen Rentenbescheid erhältst. Du wirst Dich Fragen, wo sind meine gezahlten Beiträge?
Zur Zeit zählst Du bei einem monatlichen Bezug von unter 936 Euro Netto, egal woher, zu den Armen in Deutschland!
Wann wurden die Renten eingefroren und Warum? Nachdenken!
Vorrausichtliche Rentenerhöhung ( neu ) 2011!
Wer behauptet Renten werden mit Lohnerhöhungen angepasst!
Wie tief sinken Renten jährlich mit der Inflationsrate!
Nun mein Ärgerniss!
Unsere Thüringer Landtagsabgeordneten erhalten wieder mehr Geld. Die Diäten der 88 Abgeordneten erhalten ab Januar 07, rückwirkend zum 01.11.06 analog zur Einkommensentwicklung in Thüringen mehr Geld.
Ein einfacher Abgeordneter des Landtages erhält z.Z. zwischen 6100. und 6700 Euro im Monat, je nach Lage seines Wohnsitzes (Fahrtkostenpauschale Steuerfrei ).
Die Einkünfte der Thüringer Parlamentarier sind seit dem 01.11.1994 um 22% gestiegen.
Die Bruttolöhne Thüringer Bauarbeiter stiegen um 11%.
Wie stiegen die Renten?
Warum werden überhaupt noch Rentenbeiträge gezahlt. Wem nutzt es?
videodok
Da kann man mal sehen. Mein Einkommen ist seit 1995 nur noch einmal gestiegen, als ich 1999 den Job wechelte. Dafür durfte ich dann aber auch im Schnitt 65 Stunden pro Woche arbeiten, was so natürlich nicht im Arbeitsvertrag stand. Überstunden hat man da für Nasse gemacht, was vom Chef aber erwartet wurde. Also beendete ich den Job nach 10 Wochen wieder. In allen folgenden Arbeitverhältnissen habe ich weniger verdient, als 1995. Für diese Jobs galt die durchschnittliche Einkommensentwicklung nicht. Frage mich sowieso, wie die das errechnen.
schak
Rentenberechnungen werden nach Endgeldpunkten berechnet. Diese sind im Osten niedriger! Warum nach 16 Jahren Vereinigung! Haben wir 16 Jahre schlechter gearbeitet wie ein gleichaltriger im gleichen Beruf im alten Bundesland. Durch keine Erhaltserhöhung hast Du immer gleichen Betrag in Deine Rentenkasse eingezahlt, hast somit Dein Rentenkonto nicht erhöht. Lt. SGB VI wird nur noch für eingezahlte Beträge Rente Bezahlt
Bist Du nicht in der Lage, Dich einem Arbeitgeber zu verkaufen, um versteuerte Lohneinkünfte für Dich zu beziehen, bist Du gezwungen , Dir Deine Rechte , welche Du durch Zahlung eines Arbeitslosenbeitrages gezwungen wurdest, vom AA zu erhalten
Die Rechtsprechung und System ist katastrophal
Adeodatus
Mal eine Dumme Frage habt ihr wirklich etwas anderes erwartet?
Digedag
Ich bin Baujahr 1974. An eine Zahlung meiner gesetzlich eingezahlten Rente glaube ich schon lange nicht mehr. Der Tipp ist privat vorzusorgen. Die eingezahlten gesetzlichen Gelder könnt ihr getrost abschreiben. Da bin ich mir ziemlich sicher. Wir zahlen noch für unsere Väter und unsere Kinder für uns nicht mehr.
Im Übrigen zahle ich gern für meine Eltern in die Rentenkasse ein. Bedenkt was sie geleistet haben in ihrem Leben.
Adeodatus
Na ja da ich den einen oder anderen Tag älter bin als Du ist es bei mir zu spät für Riesterrente Finanziell würde es aber sowieso nicht gehn da kann man noch ein paar Cent zur Seite legen um dann wenigstens im Alter Geld für einen guten Strick zu haben.
videodok
@Digedag, Dein Tipp ist nicht schlecht, für die die das auch können. Doch in diesem Land haben schon viele mit Arbeit zu tun, dass am Ende des Geldes nicht noch ein Haufen Monat übrig ist. Erst recht die ohne Arbeit.
Digedag
Du hast ja recht. Mir geht es doch auch nicht viel besser. Meine Zusatzrente habe ich in den 90ern abgeschlossen, als ich finanziell noch besser da stand. Seither ging es auch mit meinem Lohn nur noch bergab. Mein Häuschen hätte ich mir mit meinen derzeitigen Gehalt nie und nimmer finanzieren können. Jetzt ist es eine Genugtuung, dass ich mit jeder Rate, die auch nicht viel höher als eine Miete ist, mein Lebensstandart im Alter sichere.
schak
Wie wärs mal mit der Wahrheit!
Fühlst DU dich in der Lage als Polizist im Alter von 66,7 Jahren, in Uniform, noch in der Lage, Recht lt. Gesetz des Staates ( befohlen ), in einer Demonstration der Bürger gegen Unrecht, Deinen Mann zu stehen?
Dein jetziges Alter ist mir unbekannt!
Recherche!
Du bist 35 Jahre alt! Als Polizist gesetzestreu, befolgst Befehle Deiner Vorgesetzten.
Beispiel: Einsatz zur Absicherung einer Demonstration gegen Hartz IV.
Es eskaliert. Durch einen Flaschenwurf, Treffpunkt Kopf, erleidest Du Schäden. Da dieser vielleicht nach Untersuchungsergebnissen bereits vorgeschädigt war, wird Dir Dienstuntauglichkeit zugestanden.
Dienstunfähig, Unbrauchbar.
Rente? Mal nachfragen!
Berufsschadenausgleich? Warst ja nur Angestellter, kein Beamter. Bist auch kein Weltkriegsopfer, Migrant oder Inhaftiertes Stasi-Opfer der ehemaligen DDR.
Pfiffikus
Zitat: |
Original von schak
Beispiel: ...
Warst ja nur Angestellter, kein Beamter. |
Nach meinem Wissen werden die Polizisten üblicherweise verbeamtet. Und da sie hoheitliche Aufgaben übernehmen, ist das auch in Ordnung so, auch wegen der erhöhten gesundheitlichen Risiken.
Zitat: |
Original von schak
Dienstunfähig, Unbrauchbar.
Rente? Mal nachfragen! |
Rente kriegt der Beamte nicht. Im Falle einer Dienstunfähigkeit stehen einem Beamten, sobald er mehr als 5 Dienstjahre absolviert hat 1060.40 Euro bzw. 1116.53 Euro Mindestversorgung zu.
Camper
Rentner müssen voll für Pflege zahlen
Enttäuschendes Urteil für die Rentner: Sie müssen ihren Beitrag zur Pflegeversicherung weiterhin allein bezahlen. Das Bundessozialgericht entschied gestern in Kassel, dass die entsprechende Gesetzesänderung zum 1. April 2004 mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Rentenversicherung die Hälfte des Satzes von 1,7 Prozent getragen und an die Pflegeversicherung gezahlt. (Az.: B12 RJ 2/05 R)
Somit wird nichts daraus, wenigstens paar Cent mehr in der Tasche zu haben.
cosimosierra
Die Auswirkungen der "Rente mit 67" speziell in Bereichen mit schwerer körperlicher Arbeit war gestern Hauptthema einer Diskussionsrunde in der Silbitz Guss GmbH. Die IG Metall hatte dazu gemeinsam mit dem Betriebsrat und der Geschäftsführung Bundestagsabgeordnete der Region eingeladen.
Geschäftsführer Dr. Wolfgang Maruschky führte die MdB Bernward Müller (CDU), Volker Blumentritt (SPD) und Uwe Barth (FDP) dazu zuerst durch den Betrieb, vorbei an Arbeitsplätzen mit hohen körperlichen Belastungen, und stellte dann im Konferenzraum die Frage: "Es gibt sicher Leute, die locker bis 67 arbeiten können. Aber was ist mit denen, die das nicht können?"
Nach der jetzigen Regelung kann man künftig nur noch mit 65 Jahren in Rente gehen, wenn man 45 Arbeitsjahre nachweisen kann, oder ab 63 - mit bis zu 14 Prozent Abschlägen. Die Altersteilzeitregelung läuft 2009 aus.
Dr. Maruschky erklärte, dass er die Rente mit 67 "persönlich für falsch" hält. Aber wenn sie denn kommt, "dann müssen weiter gehende Regularien her, um in der Lebensarbeitszeit für das Alter vorzusorgen - steuerliche Vergünstigungen oder andere Förderungen". Die jetzigen Regelungen, um vorzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden zu können, "reichen nicht aus", zumal Riester- und Rürup-Rente erst mit Renteneintritt greifen.
Maruschkys Forderung an die Politiker: "aktiv darauf Einfluss zu nehmen, die Instrumentarien weiter zu vervollkommnen." Das sehe schließlich auch die Koalitionsvereinbarung zur "Rente 67" vor, aus der der Firmenchef zitierte. Nötig seien Möglichkeiten, zu denen sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber ihren Teil beitragen können. Oder Ausnahmeregelungen für mehr Berufsgruppen als nur die Bergleute wie derzeit vorgesehen. Die Schwere der Arbeit in Gießereien sei immerhin schon in der DDR anerkannt gewesen. Maruschky kündigte an, mit seinen Forderungen nicht nur an die politisch zuständigen Stellen schreiben zu wollen, sondern notfalls auch gerichtliche Schritte zu gehen.
Über ein von Wolfgang Lemb, 1. Bevollmächtigter der IG Metall, mitgeteiltes Umfrageergebnis, dass "95,8 Prozent der Belegschaft von Silbitz Guss die Rente mit 67 ablehnen", konnte MdB Bernward Müller nur lächeln: "Aus Sicht der Arbeitnehmer ist das selbstverständlich". Müller hingegen verteidigte die "Rente mit 67" - mangels Alternativen angesichts der demografischen Entwicklung. Für Regelungen zu speziellen Berufen seien die Tarifparteien gefragt. "Da sind wir schon lange dran,", entgegnete Lemb, "aber wir stoßen an Grenzen." Für die Idee, z. B. Lebensarbeitszeitkonten in jungen Jahren "anzusparen", lasse ein intensives Vier- Schicht-System zeitlich einfach kaum noch Luft.
Volker Blumentritt appellierte ("sehr beeindruckt über das, was hier im Werk passiert") an die Beschäftigten, alle schon heute bestehenden Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge zu nutzen. - "Dazu müssen sie aber ein bisschen mehr Geld in der Tasche haben", meinte Uwe Barth. Die Leute in die Arbeitslosigkeit oder ´Hartz IV´ zu schicken, kann nicht die Alternative sein.