Eisarena im Stadtzentrum von Gera

Opus
Saison in der Eisarena im Stadtzentrum vom 1. Dezember bis 10. Februar
Gera.

In Gera können die Schlittschuhe herausgeholt werden. Im Stadtzentrum auf dem Museumsplatz starten die Stadtwerke und ihre Tochterunternehmen am 1. Dezember die Eisarena in ihre zweite Saison. Präsentiert wird das Wintersport-Vergnügen von der OTZ.

Durch das Engagement der städtischen Unternehmen und vieler weiterer Partner ist Schlittschuhlaufen zu günstigen Preisen möglich. Ohne dieses Sponsoring müssten Bahnbetreiber deutlich höhere Eintrittspreise festsetzen.

Bereits seit voriger Woche läuft der Aufbau des Untergrundes für die mobile Eisfläche auf dem Zentralen Platz. Unmittelbar neben dem Weihnachtsmarkt am Museumsplatz schließt sich die Eisfläche an, für die die Stadtwerke in diesem Jahr einen neuen Bahnbetreiber engagiert haben. Das ist die Firma Interevent, die um die 20 Eisbahnen pro Winter betreibt und zu den Marktführern beim Betrieb der sogenannten temporären Eisbahnen in Deutschland gehört.

"Es gab bei der ersten Eisarena einige Dinge, die wir optimieren wollten, und mit dem neuen Betreiber soll die Arena noch einen Zacken besser werden", so Stadtwerke-Vorstand Dr. Richard Fischer.

So empfängt die Anlage ihre Besucher in neuer Optik: Mehrere beleuchtete Pagodenzelte umranden die Anlage. Zwei große Lichtertore sorgen besonders in den Abendstunden für schöne Atmosphäre. Außerdem wurden die Abläufe neu organisiert: Die Schlittschuhausleihe, der Bereich zum Umziehen und die Gastronomie haben jeweils ihr eigenes Zelt, so dass die einen ungestört essen und trinken können, während die anderen in Ruhe ihre Schlittschuhe an- oder ausziehen. Der Eingang wurde so angelegt, dass niemand über unbefestigten Boden gehen und nach Niederschlag durch Pfützen laufen muss.

Die Eisbahn ist 30 mal 30 Meter groß und braucht rund 72 000 Liter Wasser. Wie bei einer Fußbodenheizung kühlen die mit umweltfreundlichem Kältemittel gefüllten Kühlschläuche das Wasser zu einer etwa acht Zentimeter dicken Eisschicht.

Freitags und sonnabends spielt eine Diskothek von 18 bis 24 Uhr zur "Aprés-Ice-Party". Auch an Heiligabend, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag und an Neujahr öffnet die Arena. Und wer noch keine Idee für seine Silvesterparty hat, der kann ab 20 Uhr bis "open end" übers Eis rauschen. Für Speisen und Getränke sorgt in der Eisarena die City Bowling Freizeit GmbH. Eiskalte FaktenGeöffnet ist vom 1. Dezember bis 10. Februar montags bis donnerstags von 14 bis 22 Uhr, freitags von 14 bis 24 Uhr, sonnabends von 10 bis 24 Uhr sowie sonntags von 10 bis 22 Uhr; in den Ferien wochentags von 10 bis 22 Uhr.

Eintritt pro Stunde für Erwachsene 2,50 Euro, für Kinder bis zum 16. Lebensjahr und Studenten zwei Euro.

Eine Zehnerkarte gibt es zu 20 Euro für Erwachsene, zu 15 Euro für Kinder bis zum 16. Lebensjahr und Studenten.

Mit einer Familienkarte für acht Euro können maximal zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder eine Stunde Schlittschuhlaufen.

Mit einer Zehnerkarte kostet eine Stunde Eislaufen 1,50 Euro.

Schlittschuhe können für 2,50 Euro ausgeliehen werden.
Opus
Eisarena eröffnet den Winter in Gera

Ich freue mich, dass wir heute den Winter in die Stadt bringen." Mit diesen Worten eröffnete Bernd Petzold, Vorstand der Stadtwerke Gera AG, gestern abend die Saison der Eisarena. Bis zum 10. Februar erwartet die 30 mal 30 Meter große Kunsteisbahn auf dem Museumsplatz vorm Kultur- und Kongresszentrum die Schlittschuhläufer.

Selbst aufs Eis wagte sich Oberbürgermeister Dr. Norbert Vornehm (SPD), der vor einem Jahr in seiner Eigenschaft als Kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke maßgeblichen Anteil daran hatte, dass nach jahrelangen vergeblichen Ankündigungen eine Kunsteisbahn in die Großstadt kam - und von 10 000 Wintersportfreunden begeistert angenommen wurde. "Ich bin schon die ganze Woche heiß aufs Eis", sagte Dr. Vornehm, als er sich die Kufen untergeschnallt hatte. Die Eisarena ist für den OB ein Gleichnis für seine Philosophie: "Eine gute Idee, gepaart mit Hartnäckigkeit, führt zum Ziel."

Ein Feuerwerk setzte Zeichen, dass die Eisarena in ihre zweite Saison startete. Eiskunstlauf-Nachwuchs aus der Chemnitzer Meisterschule setzte sportliche Akzente, ehe kurz vor Sechs gestern abend endlich die Geraer Kufenkünstler vom Kunsteis Besitz ergreifen durften.

Die Eisarena 2006 hat einen neuen Betreiber, mit dem die Stadtwerke als Veranstalter das Konzept vervollkommneten, und 29 Firmen, die als Partner gewonnen wurden, darunter unsere Zeitung.

Die Eisbahn braucht rund 72 000 Liter Wasser. Wie bei einer Fußbodenheizung, kühlen die mit umweltfreundlichem Kältemittel gefüllten Schläuche das Wasser zu einer etwa acht Zentimeter dicken Eisschicht.

Die Bahn öffnet montags bis donnerstags von 14 bis 22 Uhr, freitags von 14 bis 22 Uhr, sonnabends von 10 bis 22 Uhr und sonntags von 10 bis 22 Uhr. In den Ferien wird wochentags von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Wer außerhalb der regulären Zeit auf dem Eis laufen möchte, meldet sich unter Tel.(017cool 19 70 537.

Quelle TLZ
aeffchen
Entschuldige dass ich die Zeiten etwas verbessere:

Die Bahn ist Montag bis Donnerstag 14 bis 22 Uhr (vor Feiertagen bis 24 Uhr), Freitag von 14 bis 24 Uhr (an Ferientagen vom 23.12. bis 5.1. und 5.2. bis 10.2. ab 10 Uhr), Samstag von 10 bis 24 Uhr und Sonntag von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

quelle: gera.de
Opus
Sportstars gingen in Gera auf das Eis

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img413/1803/eis6hw.jpg[/IMG]

Hochstimmung am Samstag gegen 18 Uhr auf der EisArena am Kultur- und Kongresszentrum in Gera. Sportasse aus Gera, die Sportgeschichte geschrieben hatten, waren der Einladung von Oberbürgermeister Dr. Norbert Vornehm und Stephan Donath, Marketingchef von City-Bowling, zu der Veranstaltung "Geras Sport-Stars auf Eis" gefolgt. Zu ihnen gehörten u.a. Spitzensportler Lutz Haueisen, Thomas Barth, Enrico Richter, Ulli Kaden, Gerald Mortag, Roby Meyer und Thomas Schulz. OB Dr. Vornehm würdigte die Leistungen der Sportasse. Bei den Wettkämpfen konnten die begeisterten Zuschauer ihre Sportidole life erleben. Übrigens soll diese Veranstaltung eine weitere Auflage erleben, denn Gera war und ist eine Stadt des Sportes!

aus gera.de