Ökumenische Martinsfeier in Erfurt

Quermania
Am 10. November versammeln sich abends auf dem Domplatz in Erfurt jedes Jahr tausende Kinder und Erwachsene mit leuchtenden Papierlaternen um Martini zu feiern. Auf dem riesigen Platz herrscht dann eine ganz besonders feierliche Atmosphäre, während auf den Domstufen Darstellungen aus der christlichen Geschichte gegeben werden.

Das Fest hat seinen Ursprung im Martinsfest am 11. November. An diesem Tag wird an den heiligen Martin von Tours gedacht. Er war einst ein römischer Soldat, der aus christlicher Überzeugung seinen Dienst quittierte. Noch als Soldat teilte er vor dem Stadttor von Amiens seinen Mantel mit einem Bettler und wurde damit zur Legende.

In Erfurt ist das etwas anders: Am 10. November ist der Geburtstag von Martin Luther. Es wurde zur Tradition, dass die Erfurter Kinder bereits am Vorabend des Martinsfestes mit ihren Laternen zum Domplatz gehen um sowohl Martin Luther als auch Martin von Tours zu gedenken.

Weiteres auf www.quermania.de/aktuelles-martini.shtml

Quermania interessiert, wie Martini bzw. das Martinsfest in anderen Städten Thüringens und Deutschlandweit gefeiert wird. Leider findet man darüber nur wenig im Internet. Wer kann mehr Informationen geben?

In Erfurt gibt es zu Martini Martinshörnchen aus Blätterteig mit Parsipan- bzw. Marmeladenfüllung. Wie schaut es da in anderen Regionen aus?
JuMeck
Wie ich weis wird der Martinstag in sehr vielen Gemeinden gefeiert. Meist mit Lampionumzügen durch Dörfer und Städte. Allerdings was wirklich Herausragendes und Mitteilenswertes für ihre schöne Seite ist mir in Thüringen auch nicht bekannt. Es wird wohl so sein, dass Erfurt mit diesem schönen Brauch sich von der Masse abhebt. Es ist wahrscheinlich damit begründet, dass die Thüringer nicht so sehr gläubig sind und den Kirchlichen Festen nicht mehr so viel Beachtung schenken. Nach so vielen Jahren Kommunismus ist das sicher auch kein Wunder. So etwas prägt den Landstrich ungemein.

Mir ist heute auf Arbeit aufgefallen, dass viele nicht einmal wissen, was der Matinstag eigentlich ist. Deshalb habe ich eine Erklärung hierzu aus dem Netz gefunden, welche den Tag sehr treffend beschreibt und die Unwissenden etwas aufklären soll. Augenzwinkern

Zitat:
Am 10. November wird wieder in vielen Städten Thüringens das Martinifest gefeiert. Dabei gedenken die Menschen gleich zweier bedeutender Männer namens Martin.

Der eine, der Heilige Martin von Tours, lebte vor etwa 1.600 Jahren. Von ihm gibt es die Legende, dass er Kranke heilen und Tote erwecken konnte. Seine Berühmtheit verdankt er der Geschichte, dass ihm, nachdem er seinen Mantel mit einem Bettler geteilt hatte, Jesus erschien. Daraufhin ließ er sich taufen und wurde später sogar zum Bischof. Der Heilige Martin von Tours starb am 11. November 397. Daher feiert man am 11. November das Martinsfest. Der andere Martin verdankt diesem Heiligen Martin seinen Namen. Martin Luther, geboren am 10. November 1483, wurde einen Tag nach seiner Geburt auf den Namen des Heiligen des 11. November, nämlich Martin, getauft.

Wurzeln des Martinifestes
Im Ursprung geht das Martinsfest auf vorchristliche Riten zurück. Schon damals gab es im November Erntedankfeste. Später begann um diese Zeit die sechswöchige Fastenzeit bis zum Weihnachtsfest. Vor der langen Zeit der Enthaltsamkeit wollte man sich wohl noch mal so richtig den Bauch voll schlagen. Daher standen Gänse ganz oben auf dem Speisezettel. Die Kirche erklärt die Geschichte der "Martinsgans" anders: Der Legende nach soll sich Sankt Martin, in der Hoffnung, der von ihm nicht gewünschten Bischofsweihe zu entgehen, in einem Gänsestall versteckt haben. Das Geschnatter der Gänse verriet ihn. Neben der Martinsgans sind Martinshörnchen und Martinsfeuer typisch für dieses Fest.
Markus
Zitat:
Original von Quermania
In Erfurt gibt es zu Martini Martinshörnchen aus Blätterteig mit Parsipan- bzw. Marmeladenfüllung. Wie schaut es da in anderen Regionen aus?


In unserem Nachbarort Crossen wird alljährlich der Martinstag gefeiert.
Das Teilen des Hörnchens gehört genauso selbstverständlich dazu, wie der anschließende Lampionumzug.


Zitat:
Original von Markus


Die Martinsandacht mit anschließendem Lampionumzug findet in diesem Jahr in Grossen am Freitag, d. 10.11.2006 um 17.00 Uhr in der Kirche statt. Dazu laden die Kirchgemeinde und die Kindergartenkinder herzlich ein.

Das Projekt „Weihnachten im Schuhkarton" findet aus organisatorischen Gründen in diesem Jahr nicht statt. Dafür wird ein anderes Hilfsprojekt unterstützt, über welches noch in der Tagespresse informiert wird.

Textquelle: www.forum-thueringen.de/thread.php?threadid=3046
Biene
Diese Martinsumzüge sind doch schon fast legendär, oder nicht?

Ich finde die Lampions immer sehr schön und die Kinder freuen sich mal eine kleine Nachtwanderung machen zu können.