Bundesnetzagentur bekämpft Rufnummern-Spam

Adeodatus
Wenn das Telefon nur einmal klingelt und eine Rufnummer mit der Vorwahl +49137 oder +49900 erscheint, handelt es sich um so genanntes Rufnummern-Spamming. Eine andere Form sind Gewinnanrufe, bei denen ein angeblicher Gewinn versprochen wird, zu dessen Auszahlung man einen Anruf tätigen müsse, natürlich zu einer teuren Rufnummer. Die so generierten Anrufe dienen nur einem Zweck: Die Kasse des Betreibers klingeln zu lassen.

Mit dieser Masche soll nun Schluss sein, die Bundesnetzagentur geht mit einem ganzen Maßnahmenbündel gegen die lästigen Spammer vor. Insgesamt 80 Netzbetreibern und Serviceprovidern hat die Bundesnetzagentur nun Inkasso und Rechnungslegung für solcherart missbrauchte Rufnummern untersagt. Seit Mai sind insgesamt 237 Rufnummern per Anordnung der Bundesnetzagentur abgeschaltet worden.

"Spamming ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine rechtswidrige Belästigung, die große ökonomische Schäden verursacht", stellt der Behördenchef Matthias Kurth dazu fest. Man wolle den Spam durch Unterbrechnung des Geldflusses eindämmen. Meldungen über Rufnummernspam können auch per E-Mail ( rufnummernspam@bnetza.de )an die Bundesnetzagentur erfolgen. Man sollte bei einer Beschwerde neben einer Beschreibung des Vorfalls und der betroffenen Rufnummer auch den eigenen Namen, die vollständige Adresse und eine Rückrufnummer angeben. (uma/c't)
mausi
Ich kann ehrlich gesagt nicht begreifen, warum jemand eine ihm/ihr unbekannte Nummer zurück rufen sollte. So etwas mache ich prinzipiell nicht.
Adeodatus
Das Problem ist die schon vielzitierte Dummheit der Menschen bei Aussicht auf einen Gewinn wird eine 0190 gern angerufen. Bei Aussicht auf ein großes Erbe irgendwo in Südafrika zahlen die Leute gern 15 000 Euro an Unbekannte um angebliche Konten freizuschalten usw. hinterher heulen die Leute rum und wundern sich das sie nur Verarscht wurden. Aber einmal ehrlich gefragt ist es ein Wunder das es so viele erfolgreiche Betrüger gibt wenn es soviele Dumme gibt? Wie eben in der Marktwirtschaft üblich gibt es Angebot und Nachfrage.