Raubkopierer werden bestraft

Adeodatus
Erstellt: 22.03.06, 12:42

Raubkopierer werden bestraft

Für private Raubkopien soll es in Deutschland einem Zeitungsbericht zufolge doch keine Bagatellklausel geben. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) wolle künftig Schwarzkopien prinzipiell unter Strafe stellen, berichtet das "Handelsblatt" am Mittwoch unter Berufung auf Koalitionskreise.

Zypries hatte ursprünglich geplant, Urheberrechtsverletzungen von der Strafbarkeit auszunehmen, wenn nur wenige Kopien angefertigt wurden und es nur um den privaten Gebrauch geht. Diese Bagatellklausel sei in dem neuesten Gesetzesentwurf, der am Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet werden soll, nicht mehr enthalten, schreibt die Zeitung.

Musik- und Filmindustrie klagen seit Jahren über Einbußen durch illegale Kopien. In Frankreich beschloss die Nationalversammlung am Dienstag ein Gesetz zum Schutz der Urheberrechte, das für Privatleute, die zum Eigenbedarf illegal kopierte Musik aus dem Internet herunterladen, ein Bußgeld von 38 Euro vorsieht. Personen, die den Kopierschutz knacken, werden mit einem Bußgeld von 3.750 Euro Buße bestraft.

http://www.n-tv.de/647288.html
geschlossen
Erstellt: 22.03.06, 17:45

Irgendwie hat sie Recht.
Aber wie ist das mit den völlig überhöhten Diäten und überzogenen Pensionen.
Das zahlt alles der kleine Mann. Räuber und Betrüger wurden bis ins späte Mittelalter hart bestraft.
Aber wer heute diese Räuber kopieren will soll nun hart bestraft werden.
Es zählt eben immer noch nur das Original.
Die einen verteitigen ihr Original und wer sich das nicht leisten kann und kopieren will- den trifft die Härte der selbsternannten Gesetzgeber.
Ich, und sonst keiner.
gerassimov
Erstellt: 22.03.06, 22:00

Spitze! Wo kommen wir auch hin, wenn sich die gecasteten "Superstars" nicht mehr nach kurzer Zeit Millionäre nennen dürfen? Auf Kosten der Kids, versteht sich.

Das ist mittlerweile genauso eine Gelddruckmaschine wie der TV-Wirbel um den Fußball. Ich rate da echt mal zum Konsumverzicht. Dann würden die eigentlichen Gegenwerte sich schon wieder gerade rücken.
:014:
jandark
Erstellt: 23.03.06, 09:18

Solange ich keinen Kopierschutz umgehe, kann mir doch niemand verbieten, daß ich meine CDs sichere. Die Herrschaften gehen nicht mit der Zeit. Auch das wird sich überleben. Die Musikbranche hat einfach überzogen. CDs sind nun mal überteuert. Da wird auch kein Gesetz helfen.

gruß

jandark
guido
Zitat:
Musik- und Filmindustrie klagen seit Jahren über Einbußen durch illegale Kopien


jo, jammern tun sie. fahren dennoch jedes jahr mehr Gewinne ein. Is wie die Telekom, jedes Jahr mehr Umsatz, und jeder Jahr paar Arbeiter weniger..

Weiterhin habe ich durch Abgaben auf Brenner/PC/Rohlinge das Recht private Kopien anzufertigen, solange ich damit keine Gewinnabsicht hege.
Diese Privatkopie ist durch die Urheberrecht-Novelle nun bei "kopiergeschütztem" Material illegal, auch wenn nur "kopiergeschützt" draufsteht.

Ich find das ist ne ganz miese Masche und trifft NUR die Kunden die Geld dafür bezahlen. Der Raubkopierer sieht die Spots im Kino oder auf der DvD in denen mit bis zu 5 Jahren für sonen *********** gedroht wird nicht. Genau wie der Raubkopierer keine technischen Probleme mit diversen Kopierschutzmechnismen hat, weil er hat ja die Kopie...
... UND DIE WIRD MAN IMMER IRGENDWOHER KRIEGEN!

Also liebe Kunden, zeigt den Künstlern und Managern den blanken Mittelfinger, sobald ihr kopiergeschüztes Material seht und kauft den Scheiß nicht.
gastli
Meister
Warum werde ich vergattert wenn ich von YouTube was runter lade?
Für wen oder was wird es dort veröffentlicht?
YouTube und ähnliche schließen und schon erledigt sich alles von selber.

Dann kann nur noch vom Radio oder Fernsehen Musik kopiert werden, oder natürlich vom Fachhandel. Anwälte würden keine Kohle mehr für Abmahnungen kassieren.
Vor dem Internet ging es doch auch.
Oder näh? Ja


Frettchen.
Mugger
Zitat:
Frettchen hat am 14. Januar 2013 um 16:15 Uhr folgendes geschrieben:
Warum werde ich vergattert wenn ich von YouTube was runter lade?


Wirst du doch gar nicht. Außer du machst die Downloads zu Kohle.

YouTube stellt das kostenlos für uns bereit, finanziert sich durch Werbung und löhnt davon die Gebühren an die Rechteverwerter, außer die GEMA mit denen die im Clinch liegen. Jetzt, da die GEMA 1,6 Millionen € von YouTube haben will erst recht.

Zudem bezahlst du an die GEMA mit dem Kauf jedes Speichermediums (Karte, mp3-Player, Stick) schon mal unisono.
Meister
Was dazu gelernt, danke jetzt bin ich etwas schlauer.


Frettchen.