FelixKaiser
Zitat: |
Der GVB stimmt sein Fahrplanangebot noch besser auf die Wünsche der Fahrgäste ab. Deshalb treten zum Schuljahresbeginn am 6. August eine Reihe kleinerer Änderungen an fünf Buslinien in Kraft. Gleichzeitig startet der GVB mit einer neuen Linie 12 zwischen Heinrichstraße und Collis. Ziel der meisten Maßnahmen ist es, den Schulweg für Geras Kinder und Jugendliche sicherer zu machen und die Fahrt besser auf die Unterrichtszeiten abzustimmen, sagte der Abteilungsleiter Betrieb beim GVB Erich Engel. Ein Fahrplan-Ergänzungsblatt informiert die Fahrgäste über alle Änderungen. Das Faltblatt ist kostenlos im GVB-Kundenservice in der Heinrichstraße erhältlich und kann unter www.gvbgera.de auch heruntergeladen und ausgedruckt werden.
So wurden auf der Linie 28 (Berufsakademie – Großaga) in Abstimmung mit der Schule in Kleinaga zwei Mittagsfahrten um zehn Minuten verschoben, so dass die Kinder nach der sechsten Unterrichtsstunde den Bus bequemer erreichen können. Diese Änderungen betreffen auch die Linie S27 (Gera – Wernsdorf – Hermsdorf) und die Anschlüsse an der Berufsakademie. Die Haltestelle „Am Kalkberg“ (Linie 26 Zschippern – Heinrichstraße) wird mit Schuljahresbeginn an die Neulandschule verlegt, um den Weg zwischen Schule und Bushaltestelle zu verkürzen. Zusätzlich wird diese Haltestelle ab Schulbeginn von den Bussen der Linie 25 (Heinrichstraße – Bahnhof Zwötzen) bedient und der neuen Linie 12 bedient. Auch dies soll den Schulweg für Geras Schüler verkürzen, so Engel weiter. Die Busse der Linie 26 fahren künftig ab Zschippern eine Minute später ab.
Als Angebot zunächst im Schülerverkehr richtet der GVB ab 6. August eine neue Buslinie nach Collis ein. Die Linie 12 wird zwischen Heinrichstraße (Grüner Steig) und dem Geraer Ortsteil mit Kleinbussen fahren. Unter anderem halten die Busse an der Haltestelle „Am Kalkberg“ (Neulandschule) und im Gewerbegebiet Pforten.
Auf der Linie 18 (Großfalka - Kleinfalke – Zwötzen – Kauern) entfällt ab 6. August die Haltestelle „Abzweig Meilitz“, da sie mit der Schließung der Waldschule in Liebschwitz nicht mehr benötigt wird. An den Abfahrtszeiten für die weiteren Unterwegshaltestellen ändert sich dadurch nichts.
Quelle: GVB |
as65
Zitat: |
Endspurt für die Fahrgäste der Linie 20: Letztmals für dieses Jahr tritt am Freitag, den 21. August ein neuer Baustellenfahrplan auf der Strecke vom Naumannplatz nach Harpersdorf in Kraft. Dieser soll bis zum Dienstag, den 1. September gelten. Grund sind erneut die Kanalarbeiten im Erlbachtal, die eine neue Bauphase erreicht haben. Nun ist noch einmal die Straße zwischen Rubitz und Thieschitz voll gesperrt, um Hausanschlüsse zu erneuern.
Deshalb fahren die Busse der Linie 20 nur zwischen Naumannplatz und Thieschitz regulär. Fahrgäste Richtung Harpersdorf müssen weiterhin den Umweg über Frankenthal in Kauf nehmen. Reisende Richtung Töppeln und Rubitz fahren mit der Linie 17 bis nach Frankenthal und haben dort Anschluss zur Linie 20, die zwischen Rubitz und Frankenthal montags bis freitags als „Zubringer“ verkehrt. Samstags und sonntags ist nach Rubitz kein Umstieg erforderlich. Reisende Richtung Harpersdorf nehmen ebenfalls die Linie 17 bis Frankenthal. Diese wird in einigen Kursen bis nach Harpersdorf verlängert, so dass sie umsteigefrei weiterfahren können. In der Hauptverkehrszeit fahren die verlängerte Linie 17 sowie der Zubringer der Linie 20 im 20-Minuten-, im weiteren Tagesverlauf im 40-Minuten-Takt. Am Samstag, dem 22. und 29. August fahren die Busse der Linie 17 um 22:15 Uhr ab Heinrichstraße bis Harpersdorf. Bei Abfahrt um 22:45 Uhr mit der Linie 17 besteht in Frankenthal Anschluss nach Rubitz. Milbitz und Thieschitz werden an diesen beiden Sonnabenden bis 19:54 Uhr bedient (letzte Abfahrt ab Friedrich-Naumann-Platz).
Der nun gültige Baustellenfahrplan gilt bis zum Dienstag, den 1. September, danach tritt wieder der reguläre Fahrplan für die Linie 20 in Kraft. Nach Auskunft der Bauunternehmen soll dies die letzte Vollsperrung im Erlbachtal für dieses Jahr sein.
quelle: newsletter gvb
|
James T. Kirk
Zitat: |
Süßer Weihnachtsgruß für Stammkunden |
Zitat: |
Süßer Weihnachtsgruß für Stammkunden
Freuen Sie sich auf einen besonderen Weihnachtsgruß vom GVB: Erstmals hat das Unternehmen einen Schokoladenkalender mit Motiven aus dem Bus- und Straßenbahnverkehr in Gera herstellen lassen und verschenkt ihn an seine Stadtkartenkunden. Den Kalender zieren liebevoll gezeichnete Illustrationen des Geraer Grafikers und Cartoonisten Ralf Danndorf: Vom GVB-Betriebshof über die Stadtbahnbrücke, das Pfortener Gut bis zum Hauptbahnhof. „Der Kalender ist ein richtiges Schmuckstück geworden“, freut sich GVB-Geschäftsführer Udo Gantzke. „Damit dient er genau unserem Ziel: Ein Dankeschön zu sein für unsere treuesten Kunden, die Stadtkarteninhaber.“Ab Montag, den 16. November können Sie Ihren Kalender auf der EisArena der Stadtwerke Gera AG abholen (Details siehe unten). Bringen Sie zur Abholung bitte Ihre Stadtkarte mit!
|
--> Quelle GVB.de
So weit so gut - eine nette Idee. Was aber daran stört: Kleine und auch große Kinder mit einer Schüler-Abo-Card (SAC) bekommen diesen Kalender nicht. Und das obwohl ja auch stolze 36,50 jeden Monat fällig werden und ein ach so tolles (
Bonusheft) existiert. Also diejenigen, die sich am meisten über einen Adventskalender mit ein paar Täfelchen Schokolade freuen würden - bekommen ihn NICHT!
Und damit nicht genug. Ein hochgradig unfreundliches Personal auf der Heinrichstraße teilt das den Kleinen bei Nachfrage auch unmissverständlich mit ...
P.S. Wie gut, dass wenigstens der Strabafahrer heute früh 7:32 ab Spielwiese Ri. Lusan ein Herz für Kinder hatte und auf die nach der Bahn rennenden Kinder wartete ...
as65
man hat reagiert
Zitat: |
Nun können sich auch die jüngsten GVB-Stammkunden freuen: Von heute an erhalten zusätzlich zu den Stadtkartenkunden auch alle Inhaber einer Schüler-Abo-Card (SAC) des GVB kostenlos einen der süßen GVB-Adventskalender. Eigens dafür wird die Verteilaktion bis zum Mittwoch, den 2. Dezember verlängert.
Die Adventskalender sind weiterhin gegen Vorlage einer Stadtkarte oder eines gültigen SAC-Tickets kostenlos in der „Schi-Hüttn“ auf der EisArena (zentraler Platz am KuK) zu haben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des GVB-Standes: Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr, Sonnabend von 10 bis 13 Uhr. Die Aktion endet am Mittwoch, den 2. Dezember. Im GVB-Kundenservice sind die Kalender aus organisatorischen Gründen leider nicht erhältlich.
Mit dem eigens für den Geraer Verkehrsbetrieb GmbH (GVB) hergestellten Adventskalender möchte sich der Verkehrsbetrieb in diesem Jahr auf besondere Weise bei seinen Stammkunden bedanken. Alle 13 000 Stadtkartenkunden erhalten den Kalender als kostenlosen Adventsgruß. Nun wird die Dankeschön-Aktion auf die Inhaber der Schüler-Abo-Card (SAC) ausgeweitet: Diese können noch bis zum Mittwoch, den 2. Dezember ihr kostenloses Kalenderexemplar an der EisArena abholen. |
Quelle: Newsletter GVB
strubbel
na also, hat sich doch das

gelohnt
hab den newsletter auch gerade gekriegt und schon gefeixt
FelixKaiser
War auch mein erster Gedanke. Mein zweiter: Die kriegen die Teile nicht los.
Ich wollte meinen nicht, mag Süßkrams eh nicht so. Freund von meiner Schwester hat sich seinen geholt, als er gerade seine Stadtkarte kündigen wollte, auch nicht schlecht...
strubbel
naja,dann holen wir die dinger ab und kann die ja weitergeben. gibt ja so leckermäuler (die gibts in groß und klein

) ich kam bloß in letzter zeit nicht zum markt

extra noch mal reinheizen mag ich immer nicht
do4rd
hir die rückseite
schöner spruch
strubbel
für leute, die zwar ständig fahren, aber sich noch keine stadtkarte lohnt, sind damit ins gesicht geklatscht
der witz dabei ist doch: bezahlen wir die kalender nicht eh mit?

FelixKaiser
Ich würde wahrscheinlich auch ein paar Euro günstiger kommen wenn ich statt Stadtkarte Tageskarten auf Vorrat nutzen würde. So find ichs aber bequemer, habe noch weitere Vorteile die ich auch gelegentlich nutze und unterstütze ein kommunales Unternehmen. Da ich eh davon ausgehe, dass es insgesamt weniger Kalender als Stadtkarteninhaber gibt und die am Ende auch keinen wegschmeißen werden wird sich bestimmt jemand anderes über den Kalender freuen, den ich mir hätte nehmen können, vorallem wo die letzten Kalender jetzt unter die SAC-Kunden verteilt werden...
strubbel
Zitat: |
FelixKaiser hat am 28. November 2009 um 13:07 Uhr folgendes geschrieben:
Ich würde wahrscheinlich auch ein paar Euro günstiger kommen wenn ich statt Stadtkarte Tageskarten auf Vorrat nutzen würde. So find ichs aber bequemer, habe noch weitere Vorteile die ich auch gelegentlich nutze und unterstütze ein kommunales Unternehmen. ... |
wozu? bezahlste irgendwo eh wieder mit

oder haste gedacht, ein unternehmen und erst recht kommunal ist um deinen vorteil besorgt?
hab erst das handyticket genutzt, bis es sich irgendwann doch lohnte, weil ich seit einiger zeit doch weit mehr hin und her fahre.
dennoch: ich fands damals auch irgendwie nicht i.o. dass umfragen z.B. auch nur für stadtkarteninhaber waren und andere leute auch eine meinung hätten/haben.
aber die burgeraktion könnten die ruhig wiederholen. da hat man als "schnöder" einzelfahrscheinkäufer noch bisschen was gehabt.
as65
Zitat: |
Einen neuen Service bietet der GVB seinen Fahrgästen ab dem 1. März: Zehn MobilLotsen begleiten in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste des Geraer Verkehrsbetriebes kostenlos bei ihren Fahrten mit Bus und Bahn. Auf Anmeldung holen die MobilLotsen die Kunden von zu Hause ab, geben Hilfestellungen bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und bringen sie auf Wunsch anschließend auch wieder zurück.
Die MobilLotsen begleiten die GVB-Kunden zu Theater- oder Kinobesuchen, zu Behördengängen oder Besuchen beim Arzt.
Nutzen können diesen kostenlosen Service (es ist einzig ein GVB-Fahrschein vonnöten) Menschen mit Körper- oder Sinnesbehinderungen, Senioren, Menschen mit chronischen Erkrankungen, aber auch jene, die ein vorübergehendes Handicap wie etwa ein Gipsbein plagt. Die MobilLotsen sind ein Gemeinschaftsprojekt des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Thüringen e.V., der Stadt Gera und der ARGE SGB II Stadt Gera sowie des GVB. Projektträger ist die OTEGAU Arbeitsförder- und Berufsbildungszentrum GmbH Ostthüringen/Gera. Das Projekt läuft zunächst für fünf Monate, danach werde je nach Resonanz mit der ARGE über eine Fortsetzung entschieden.
Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie unter www.gvbgera.de/mobillotse |
Aus den Newslettern des GVB
RudiRatlos
Eine prima Idee. Mich würde an dieser Stelle noch interessieren ob die Lotsen dafür eine "Aufwandtentschädigung" - sprich Bezahlung - bekommen. Vor allem bei ARGE-"Abhängigen" kann ich mir durchaus vorstellen das sich da kaum jemand finden wird der das für lau übernimmt.
Gibt es aus anderen Kommunen dazu Erfahrungen oder ist Gera Testgebiet zwecks späterer Einführung andernorts?
as65
Da es über die OTEGAU läuft sollte es in Form eines Euro-Jobs sein.
RudiRatlos
Also "Ausbeutung auf höchstem Niveau", ich höre bereits den Aufschrei der ARGE-Kritiker.
Adeodatus
Wie kommst Du darauf - trotzdem vermisse ich eine Aussage das sich nach einer erfolgreichen Testphase versicherungspflichtige Jobs daraus entwickeln. Insofern gebe ich jedem Kritiker recht.
RudiRatlos
@spidy, hier geht es um Dienst am Menschen. Dies ist eine Dienstleistung und wo diese in etwa einzuordnen ist hat @strubbel bereits mehrfach beschrieben. Das daraus Volljobs werden könnten bezweifle ich ebenso wie du, allerdings befürworte ich dazu auch zb. Hartz-IV-Empfänger zu gewinnen. Freiwillig wird sich aber leider kaum jemand darauf einlassen. So gut dr Grundgedanke auch immer sein mag glaube ich nicht das es über die Testphase hinaus weiter gehen wird, auch dank der besagten Kritiker. Für einige ist eben doch Nehmen seliger als Geben.
strubbel

spidy
und ich glaube wohl kaum dass da geregelte arbeitsverhältnisse draus werden. ist in anderen bereichen ja auch so. also das zähnchen ziehe ich dir mal dreist im voraus.
aber hör mal: als servicefreundlich(st?)e stadt muss man sich halt auf der basis feiern (lassen) wie auch immer.
wäre natürlich eigentlich klasse, wenn es heißen würde:
"das projekt ist erfolgreich nach so und so langer testphase und es wurden x mitarbeiter eingestellt und somit arbeitsplätze geschaffen" (ich meinte reguläre!)
damit wären den leuten, die die tätigkeit ausüben und schon auf ein euro basis angelernt und den leuten auch vertraut sind, viel mehr geholfen und den betroffenen, die die mobilitätshilfe benötigen.
die idee selbst finde ich oberhammerklasse! aber den rest, da bräuchte ich wieder mein baldrian...
ich warte noch drauf, dass eines tages damen mit gaaaaanz kurzen röcken subventioniert losgeschickt werden, um bedürfnisse der bevölkerung zu erfüllen

kann sich ja auch nicht jeder leisten
aber hey! bald haben wir VOLLBESCHÄFTIGUUUUUUUNG *trööööööööööööt!*
Adeodatus
Na ja vielleicht wird der Vorstand der Stadtwerke und die Bürgermeisterposten auch irgendwann aus Kostengründen durch die OTEGAU mit 1-€ Jobern besetzt wäre doch auch mal ne Maßnahme!
strubbel

auja! dann möcht ich DIE leute dann sehen...
aber stand für den bürgermeisterposten eh nicht nur einer zur verfügung?

vernahm ich ja an so einer und anderen stelle als ich als pupsneue, arme ahnungslose ausweisthüringerin mal so daherfragte, warum bei soviel heftiger kritik der gewählt wurde (und der war ja nach hörensagen schon vorher nicht so sehr beliebt, so wie ich es halt mitbekam). ich erntete jedenfalls böse blicke mit der erklärung, dass sonst keiner zur wahl stand
dass hier und da kritik aufkommt, ist ja klar, aber in DEM maße...wow! nach und nach hab ichs dann auch gesehen...eiei. aber hätte der rauch das anders gemacht? (von dem hörte ich auch bisher nix gutes, kann aber auch aus meiner sicht nix sagen,da ich den nicht kenne, nur namentlich)
also wer würde sich dann noch (und dann noch auf 1-eur-job-basis) aufstellen lassen?