Neues vom GVB

Adeodatus
Ja ich bin einmal gespannt in der Pasternakstraße ist ab morgen 4:00 Uhr Halteverbot, die ganze Straße ist derzeit zugeparkt wird wohl dann der Abschlepper bemüht werden.
FelixKaiser
Heute in der OTZ zu lesen: Die Fördermittel vom Bund für das Stadtbahnprogramm Stufe II sind im Bundesprogramm 2010-2014 eingeplant. Die Kuh ist vom Eise, jetzt hängt alles nur noch an der Einigung mit dem RVG und ich hoffe hier immer noch auf Vernunft. Zum Glück läuft das nicht über den Haushalt der Stadt, da kann es vielleicht doch bald losgehen dass wenigstens diese Fördermittel in Gera sinnvoll verwendet werden können.
do4rd
Vom 22. bis 24. Oktober enden Bahnen aus Lusan (Linie 3) und Zwötzen (Linie 1) in der Heinrichstraße / Einfluss auf die Linie 20 / Ersatzverkehr mit Bussen Richtung Bieblach-Ost und Untermhaus


Auf erhebliche Einschränkungen im Straßenbahnverkehr müssen sich die Fahrgäste am kommenden Wochenende einstellen: Zwischen dem 22. und 25. Oktober führt der Geraer Verkehrsbetrieb GmbH (GVB) umfangreiche Schienenbauarbeiten durch. Deshalb kommt es ab Freitag, 20 Uhr bis Montag, 4 Uhr zu Schienenersatzverkehr mit Bussen auf der Linie 3 zwischen Heinrichstraße und Bieblach-Ost sowie auf der Linie 1 zwischen Heinrichstraße und Untermhaus. Um die Anschlüsse am Friedrich-Naumann-Platz gewähren zu können, ergeben sich auch Fahrplanänderungen auf der Linie 20.

Grund für die Einschränkungen ist einerseits der Stadtbahnbau Hinter der Mauer: Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes steht der Umbau der Bauweichen an: Dafür ist eine Vollsperrung der Strecke notwendig. Gleichzeitig führt der GVB dringende Reparaturen an den Weichen in der Heinrichstraße durch. Deshalb können die Straßenbahnen nicht auf die Rudolf-Breitscheid-Straße abbiegen, alle Fahrzeuge wenden über die Enzianstraße. Zudem nutzt der GVB die Zeit der Vollsperrung, um notwendige Reparaturen an den Haltestellen „Otto Dix“ und „Tinz“ ohne Beeinträchtigung der Fahrgäste durchzuführen.

Auf der Linie 3 fahren die Straßenbahnen zwischen Lusan und Heinrichstraße wie gewohnt. Allerdings fährt die Bahn ab Park der Jugend über die Enzianstraße zur Heinrichstraße, wo die Fahrt endet. Fahrgäste Richtung Bieblach-Ost nutzen ab dort den Schienenersatzverkehr. Die Busse fahren ab Heinrichstraße zur üblichen Zeit, aus Richtung Bieblach-Ost jedoch bis zu 9 Minuten früher. Die Ersatzverkehrsbusse halten in der Heinrichstraße am blauen Steig. Die Haltestelle „Sorge/Markt“ kann nicht bedient werden. Die Haltestelle „Leipziger Straße“ liegt bei den Fahrten stadtauswärts in der Berliner Straße und stadteinwärts in der Clara-Zetkin-Straße. Die Haltestelle „Straße des Bergmanns“ liegt stadtauswärts vor der Ampel in der Straße des Bergmanns, bei den Fahrten zur Stadt halten die Busse am Fahrbahnrand der Berliner Straße. Die Haltestelle „Grüner Weg“ wird in beiden Fahrtrichtungen zum Fahrbahnrand Siemensstraße verlegt.

Auf der Linie 1 fahren die Bahnen zwischen Zwötzen und der Heinrichstraße wie gewohnt. Fahrgäste Richtung Untermhaus nutzen ab Heinrichstraße den Schienenersatzverkehr. Die Busse fahren ab Heinrichstraße zur gewohnten Zeit; ab Untermhaus bis zu 5 Minuten früher. Die Busse fahren in der Heinrichstraße am gelben Steig. Die Haltestelle Hauptbahnhof/Theater befindet sich auf dem Bahnhofsvorplatz. Die Haltestelle „Otto Dix“ kann nicht bedient werden. Die Haltestelle „Friedrich-Naumann-Platz“ wird in die Joliot-Curie-Straße verlegt.

Stadtauswärtiger Schienenstrang fertig: Ab Montag rollen Bahnen über das neue Gleis / Planfeststellungsbeschluss sichert Baurecht für Stadtbahnlinie 4 / Bund und Land stellen Fördermittel für weitere Stadtbahnprojekte ein


Gute Nachrichten vom Stadtbahnprogramm des Geraer Verkehrsbetriebes GmbH (GVB): Die aktuelle Baumaßnahme im Trassenabschnitt Hinter der Mauer geht zügig voran und liegt voll im Zeitplan. Gleichzeitig wurden in Erfurt und Berlin die Weichen für weitere Bauvorhaben aus dem Stadtbahnprogramm gestellt: Schon im kommenden Frühjahr könnten die nächsten Projekte starten.

Mit einem zweiten Umbindewochenende unter Vollsperrung endet am Freitagabend der erste Bauabschnitt für das Stadtbahnprojekt Hinter der Mauer. Der stadtauswärtige Schienenstrang wurde fertig gestellt, nach dem Wechsel der Bauweichen rollen die Straßenbahnen von und nach Bieblach-Ost ab Montag schon über die neuen Gleise, berichtet GVB-Geschäftsführer Udo Gantzke bei einem Vor-Ort-Termin an der Baustelle. In der Nacht zu Samstag wird das alte stadteinwärtige Gleis entfernt, danach beginnt der Einbau des zweiten Gleisstranges. Parallel dazu hat die Sanierung der Haltestellengebäude begonnen, ein Teil der Fahrleitungsmasten wurde ebenfalls bereits erneuert. „Der Zeitplan ist ehrgeizig, aber wir sind voll im Plan“, so Gantzke weiter. „Wenn uns das Wetter weiterhin hold ist, können wir die Hauptarbeiten bis Mitte Dezember abschließen.“ Ziel ist es, dann wieder auf zwei Gleisen zu fahren und die Haltestellen wieder nutzen zu können. Die Umfeldgestaltung und die Begrünung der Rasengleisanlagen folgen dann im kommenden Jahr. Der GVB investiert rund 1,8 Millionen Euro in dieses Stadtbahnprojekt; rund 1,3 Millionen davon werden aus Fördermitteln von Bund und Land gedeckt. Die Maßnahme beinhaltet die Erneuerung von Schienen und Fahrleitungen, das Anlegen von Rasengleis und den barrierefreien Ausbau der Haltestellen an diesem wichtigen Tor zur Innenstadt.

Positiv entwickeln sich auch die Vorbereitungen für die weiteren Projekte im GVB-Stadtbahnprogramm. So liegt vom Thüringer Landesverwaltungsamt in Weimar inzwischen der Planfeststellungsbeschluss für den Bau der Stadtbahnlinie 4 nach Langenberg vor. „Damit ist das Baurecht für unser ehrgeizigstes Vorhaben gesichert“, freut sich Geschäftsführer Udo Gantzke. Vorbehaltlich der Einigung mit dem Regionalverkehr Gera/Land zum künftigen Verkehrskonzept für den Geraer Norden, könnte der Neubau im kommenden Frühjahr beginnen. Denn auch von den Fördermittelgebern hat der Geraer Verkehrsbetrieb in den vergangenen Wochen positive Nachrichten erhalten: So ist das GVB-Stadtbahnprogramm für eine Förderung durch das Bundesverkehrsministerium im „Bundesprogramm 2010 bis 2014 zum Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs“ vorgesehen. Das Thüringer Bauministerium hat ebenfalls Fördermittel für den Geraer Stadtbahnbau bereit gestellt. Von Bund und Land rechnet der GVB für die Maßnahmen mit einem Gesamtumfang von 50 Millionen Euro mit Fördermitteln in Höhe von rund 32,6 Millionen Euro. Zum Stadtbahnprogramm gehören neben der Trassenmodernisierung Hinter der Mauer und dem Neubau der Stadtbahnlinie 4 nach Langenberg, auch die Modernisierung der Linie-3-Trassen von Tinz nach Bieblach-Ost, in Lusan zwischen Gleisdreieck und Brüte sowie in der Wiesestraße. Geplant ist, alle Maßnahmen bis 2014 umzusetzen. „Wir sind optimistisch, im zweiten Quartal 2011 mit den nächsten Projekten beginnen zu können“, sagte Udo Gantzke. „Priorität hat hier zunächst die Modernisierung der Linie-3-Trasse entlang der Thüringer Straße nach Bieblach-Ost.“

und das beste zum sch(l)uß: http://www.gvbgera.de/vmt-verbundbeitritt/

quelle: gvb selber
strubbel
und jetzt die kracher-meldung schlechthin Ja

der newsletter petzt:
Zitat:
Sehr geehrte Frau ____, der Beitritt Geras zum Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) bringt auch Änderungen für die Handyticketkunden des GVB mit sich. Der Vertrag mit dem bisherigen Handyticket-Dienstleister MobileCity läuft zum Jahresende aus. Ab 1.1.2011 können deshalb über die bisherigen Servicenummern keine GVB-Fahrscheine mehr gelöst werden. Die Kunden werden gebeten, bestehende Guthaben bis zum Jahresende aufzubrauchen. Für Vertragskündigungen oder Guthabenauszahlungen wenden sich die Kunden bitte direkt an MobileCity. Natürlich gibt es in Gera auch nach Verbundstart Fahrscheine per Handy: Ab Sonntag können sich Geraer Kunden im Internet unter www.vmt-handyticket.de für das VMT-Handyticket anmelden. Eine Überführung der bisherigen Kunden in das neue Handyticket-System ist leider nicht möglich. Per VMT-Handyticket können Einzel-, Tages-, Gruppen- und Mehrfahrtenkarten für Gera und das gesamte Verbundgebiet gelöst werden, darüber hinaus ist es in vielen weiteren Regionen bundesweit nutzbar. Wahlweise können Fahrscheine per Anruf, per SMS oder per Ticketprogramm direkt am Handy gelöst werden. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vmt-handyticket.de Mit freundlichen Grüßen Geraer Verkehrsbetrieb GmbH Öffentlichkeitsarbeit ....


suuuuuuuuuuuuper! clever!


im ernst:
ich fand den handyticketkauf seit es das hier gibt bei dem anbieter eigentlich oberklasse, zuverlässig (mei, die 2 pannen in so langer nutzungszeit, die auch unkompliziert gelöst wurden) habe ich der dame am telefon gerade auch lobend mitgeteilt, nachdem ich den newsletter vorlas und leider kündigen musste.

wer das handyticket nutzt:
es funktioniert also auch telefonisch und es kommt eine bestätigungs-sms und das guthaben wird lt. sms-meldung innerhalb von 7 wochen geschockt auf das konto zurücküberwiesen. (mal gucken wann wirklich, ich werde berichten großes Grinsen )

und jetzt anbieterwechsel? und was erwartet mich da? geschockt

naja, wird auch gestet und in form einer langen tapete bewertet großes Grinsen
strubbel
so, jetzt habe ich mein bisschen restguthaben zurückbekommen Ja ging ja fixer als angekündigt . na dann kann ich ja wieder fahren wie irre ich lach mich tot
do4rd
fragt sich nur mit was:?
strubbel
schlitten Ja
FelixKaiser
aber gruppenfahrten vorher bitte anmelden fröhlich
strubbel
schlitten-gruppenfahrten? Lachen nö, du nicht, du fährst schön mit dem gvb
FelixKaiser
Bin ich doch schon, heute mal Flexbus getestet, auch interessante Erfahrung. Ansonsten ist Laufen auch immer sehr gut, gerade nach dem ganzen fetten Weihnachtsessen! Gestern mal schön in aller Ruhe aus der Stadt hier hoch gelaufen, die Kurt-Keicher-Straße entlang, mal geschaut was meine Aufbau da so baut, find ich auch alles ganz interessant. :-)
strubbel
das ist einerseits fein, felix
aber laufen ist schlecht für den umsatz des gvb Augenzwinkern
do4rd
naja, besser als garnüscht. gibt ja noch extrembikerAugenzwinkern
FelixKaiser
Wenn ich laufe macht das dem GVB gar nichts, denn die 43 Euro sind ihm ja sicher. Und gerade eben, da dacht ich wieder: Ach, nich in der Kälte warten, laufen, da rutscht das Essen und es wird warm. 25 Minuten vom Markt bis ins nördlichste Alt-Bieblach. smile

Könnte aber sein dass sich die Gewohnheiten ändern, sollte mit Fertigstellung der Linie 4 die Lösung gefahren werden, dass Bieblach-Ost und Langenberg alternierend alle 40 Minuten bedient werden in der NVZ, was eine Verdichtung von 30 auf 20 Minuten Takt zwischen Zeulsdorf und Berufsakademie bedeuten würde. Aber das ist ja noch ein Weilchen hin. Bis dahin kann noch genug Essen nachrutschen! Ja
strubbel
achja, die bimmelflat großes Grinsen lohnte sich bei mir ja nicht mehr und irgendwie lohnt sich immer weniger, schon erst recht, wenn man durch die dollen anschlusszeiten der 24 eh hochläuft. die spielerei mit der neuen linie...kann ja echt noch heiter werden Ja

Zitat:
Ach, nich in der Kälte warten, laufen, da rutscht das Essen und es wird warm. 25 Minuten vom Markt bis ins nördlichste Alt-Bieblach.
mal unabhängig, in welches wg: das werden sich immer mehr denken Ja die noch einigermaßen körperlich fit sind, es sei denn, die armen tröpfe für nen euro werden noch für rikschas eingeteilt Lachen (abwarten, kommt sicher noch)
do4rd
@struppel: bis du des wahnsinns fetter beute? ricktscha fahrern das bissel verdienst wegzunehmen, mit den ein euroschockerngroßes Grinsen
strubbel
Zitat:
@struppel: bis du des wahnsinns fetter beute?

ja, bin ich großes Grinsen *aber pscht!*

Zitat:
ricktscha fahrern das bissel verdienst wegzunehmen, mit den ein euroschockern
außerdem ist sowas nix neues (ist hier in r.s.city in so vielen bereichen gang und gäbe) Ja

aber die rikscha ist ja für die sommersaison, erstmal schlitten (kutschen oder so) großes Grinsen

grinsen musste ich neulich in untermhaus an der haltestelle: die displayanzeige zitterte Lachen (ob es frost oder alter war bleibt da wohl offen)
do4rd
achso, radfahren geht wieder in gera hihi
do4rd
Weitere Sparmaßnahmen angekündigt:

- Neue Vertaktung aller NV-Linien in viertelstundenbasis
- Linie 3 in 7,5min Takt
- Linie 2 unter der Woche vom Bus ersetzt
- Linie 17 wird der Takt gestreckt, dafür eine art Schnellbuslinie zwischen Reuspark und Stadtzentrum auf kurzen Weg.
- Linien 12 und 25 werden neu vertaktet, dafür über Plaunsche str. in 15 min Takt

Zulesen war es in der heutigen OTZ...
FelixKaiser
Jein, steht da wieder mal relativ unscharf drin. Im Wesentlichen handelt es sich um eine grobe Neuordnung. Neu ist das durchgängige Taktschema 7,5/15/30/60 auf ALLEN Linien um optimale Anschlüsse zu schaffen und eine Neuplanung der notwendigen Takte auf Basis der Linienauslastung. Es gibt ein Hauptnetz, das in der Spitze alle 15 Minuten bedient wird, nur die 3 zwischen Bieblach-Ost und Brüte wird auf 7,5 Minuten verdichtet, das reicht. Neben der Linie 1 betrifft der dichte Takt noch den Ast nach Langenberg, zum Klinikum, nach Leumnitz. Reuß Park wird eine Sonderlösung, an der 17 ändert sich nichts. Die 10 wird aber umgelegt, es gibt zwei Trassenvarianten. Zudem wird ab Untermhaus alle Viertel Stunde ein Bus starten, abwechselnd über den Bieblacher Hang und der nächste Takt über die Straße des Bergmanns zum Reuß Park, damit auch von Norden her endlich eine Verbindung in Richtung Ostfriedhof besteht. Plauensche Straße, Globus, die werden künftig von zwei überlagerten Linien im Halbstundentakt bedient. Die 2 wird nur noch durch Einrücker/Ausrücker bedient, den Rest erledigt eine halbstündlich verkehrende Buslinie von Lusan (etwa die 15 in der heutigen Samstagsvariante) über den Zwötzener Bahnhof und ab da wie die heutige 16 bis Liebschwitz. Wenn das so beschlossen ist kann ich das was auf uns zukommt noch einmal detaillierter auskippen. Auf die Presse würde ich da nicht viel geben. Ist einfach zu fachfremd und hat keinen Überblick.
do4rd
Wobei es schonmal eine Buslinie über die Strasse des Bergmanns zwischen Dornarer Str und Gagarin/Becherstr. schon gab. Ich würde eine überarbeitung der HST Strasse des Bergmanns eher begrüßen, um eine bessere Verknüpfung zw. OL 24 und SL 3 zu erreichen.