Kampagne: Privat kopieren ist kein Verbrechen!

larzyp
Unterstützen Sie diese dringende Aktion des Bundesverband
Verbraucherzentralen, des Online-Netzwerks Campact, der
Kampagne fairsharing und des Netzwerks Freies Wissen gegen
eine Kriminalisierung von Bürger/innen, die privat kopiert
haben und senden Sie die E-Mail an Freunde und Bekannte
weiter.
http://www.wir-haben-privat-kopiert.de/

-------------------------------------------------------

Mit dem Entwurf der Bundesregierung zum neuen Urheberrecht
werden weiterhin Millionen Bürger/innen kriminalisiert, die
schon mal privat kopiert haben. Wir fordern stattdessen eine
Bagatellklausel, wie sie im ursprünglichen Gesetzentwurf
enthalten war. Demnächst entscheidet der Bundestag.

Mehr im 5-Minuten-Info:
http://www.campact.de/privkop/info/5min

Es ist absurd, Millionen Bürger/innen mit Gefängnis zu
drohen. Dann gehen wir eben alle rein – in das erste
Internet-Gefängnis der Welt.

Gefängnis besuchen:
http://www2.wir-haben-privat-kopiert.de/flash

Zelle beziehen:
http://www2.wir-haben-privat-kopiert.de/eintragen



Ich habe mich auch schon eingetragen und finde diese Aktion mehr als super.
Golfi
Sag ich nur eins: „Gebt das Hanf frei“

Jes, ich bin sowiso dafür, dass alles private legalisiert wird. Dann können wir endlich stressfrei bei Apfel und Co ziehen. Wer die CDs dann verkauft gehört an den Pranger die anderen die sie privat nutzen nicht.

Gute Einstellung ich bin dabei. fröhlich
larzyp
Genau so sehe ich das auch.

Beispiel:
Ich kaufe mir eine CD und mache mir davon eine Privatkopie um diese immer im Auto zu hören damit ich die Originale zu Hause hören kann und damit sie im Auto nicht wegkommt oder beschädigt wird. Das soll dann bald schon richtig verboten werden. Und das kann doch nicht sein. Ich kaufe mir doch nicht 3 mal die gleiche CD wenn ich eine zu Hause, eine im Auto und eine auf Arbeit haben möchte.
geschlossen
Abgesehen davon, das ich überhaupt nicht kopieren kann. Aber immer wieder greift diese Regierung mit allen möglichen Strafen und Strafandrohungen in jedes kleine Eckchen ein.
Ich glaube wenn sie mit sich selbst im Bundestag mal damit anfangen würden und mit ihren unverschämten "Nebentätigkeiten" bei denen sie oftmals gar nichts machen brauchen, dann wird der rechliche Strafrahmen gar nicht ausreichen.
Aber DVD und Cd unverhältnissmässig zu verteuern zwingt ja viele dazu privat zu kopieren. Einige DVD-Filme kosten teilweise sogar mehr als das doppelte an Euro als was es mal in DM gekostet hat. Wo bleibt da diese unverschämte Regierung und macht was gegen diesen Preiswucher.
Amiga500
Wiso denn @geschlossen? Die armen Musiker und Filmemacher wollen doch auch leben großes Grinsen
gastli
Zitat:
München (ppa). Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), das Online-Netzwerk Campact, die Kampagne fairsharing und das Netzwerk freies Wissen haben am heutigen Montag die gemeinsame Kampagne "Privat kopieren ist kein Verbrechen" gestartet. Die Organisationen fordern, die Novellierung des Urheberrechts zu nutzen, um die Kriminalisierung von Internetnutzern zu beenden. Unter dem Motto "Privat kopieren ist kein Verbrechen" startet heute das weltweit erste Internet-Gefängnis. Bürger können unter www.wir-haben-privat-kopiert.de ein eigenes Bild hochladen und damit in das Gefängnis einziehen.
http://www.wir-haben-privat-kopiert.de/privkop/home
Simson
Zitat:

Das Londoner Institute for Public Policy Research (ippr) fordert, dass die britische Regierung das Verwertungsrecht an geschützten Werken im Interesse der Allgemeinheit einschränken und das Kopieren für rein private Zwecke erlauben soll. Bislang gibt es in Großbritannien – anders als in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern – noch keine gesetzlich festgeschriebene Ausnahmeregelung, welche den Nutzern in beschränktem Ausmaß das Anfertigen von Privatkopien gestattet. Trotzdem halten sich bereits 55 Prozent der Briten laut einer Umfrage im Auftrag des National Consumer Council nicht an die rechtlichen Vorgaben und kopieren sich etwa Musikstücke von CDs auf ihren PC oder tragbare Musikplayer wie den iPod. 59 Prozent gehen davon aus, dass solche Vervielfältigungen für den Eigengebrauch legal sind. Laut dem ippr müssen die Gesetze daher an die Praktiken der Bevölkerung angepasst werden.


weiter in der heise online-Meldung vom 30.10.2006