as65
Zitat: |
Im Untermhäuser Namensstreit soll bis Dezember ein politischer Brückenschlag erfolgen
Gera (am/-um-). Bis Dezember soll für die Fußgängerbrücke über die Weiße Elster, die die Schäfereistraße mit der neuen Endhaltestelle der Straßenbahn in Untermhaus verbindet, der Name gefunden sein. Eigentlich sollte der Verkehrausschuss des Stadtrates das Bauwerk bereits diese Woche auf "Stadtbahnbrücke" taufen.
quelle & mehr: otz |
Wer einen anderen Namen wählt nennt ihn bitte !
Michi
Zitat: |
Original von as65
Zitat: |
Im Untermhäuser Namensstreit soll bis Dezember ein politischer Brückenschlag erfolgen
Gera (am/-um-). Bis Dezember soll für die Fußgängerbrücke über die Weiße Elster, die die Schäfereistraße mit der neuen Endhaltestelle der Straßenbahn in Untermhaus verbindet, der Name gefunden sein. Eigentlich sollte der Verkehrausschuss des Stadtrates das Bauwerk bereits diese Woche auf "Stadtbahnbrücke" taufen.
quelle & mehr: otz |
Wer einen anderen Namen wählt nennt ihn bitte ! |
Ist die Schäfereistraße nicht in
Bieblach? Wie soll die mit U-Haus verbunden werden?
gastli
Warum zum Kuckuck lässt man das nicht die Anwohner entscheiden, die in "direkten Kontakt" mit der zukünftigen Brücke stehen. Jeder der aus seinem Fenstern die Brücke sehen kann ist stimmberechtigt.
Pfiffikus
Der Name des Steges ist etwas für unsere Kinder und Enkel (Wollenwir hoffen, dass der STeg länger hält, als der neue Textimasteg!)
Doch wer wird sich in 20 Jahren noch an dieses Stadtbahnprogramm erinnern?
Opus
Fährt über die neue Brüche etwa eine Straßenbahn? Wie kommt man also auf die hirnrissige Idee die Stadtbahnbrücke zu nennen? Das stammt doch sicher von unseren neuen OB der sich für die Nachwelt mit seinem GVB verewigen will
Conradbrücke finde ich sinnvoller
as65
Zitat: |
Original von Gera-Mike
Ist die Schäfereistraße nicht in Bieblach? Wie soll die mit U-Haus verbunden werden? |
Hast Recht ! Es handelt sich sich dabei um die Conradstraße. Diese soll über den neuen Fussgängersteg (also keine Straßenbahn @ Opus), mit der Straßenbahnwendeschleife in Untermhaus verbunden werden.
as65
videodok
Warum eigentlich nicht gleich "Norbert Vornehm Brücke"? Als der Bau beschlossen wurde, hieß es doch auch "Vornehm erschließt ...". Dann könnten die Kinder und Enkel später fragen "Wer war Norbert Vornehm?". Außerdem ist es doch in der BRD gar nicht so unüblich, Straßen, Plätze, ... nach noch lebenden Personen zu benennen.
gastli
Zitat: |
Original von videodok
Warum eigentlich nicht gleich "Norbert Vornehm Brücke"? |
Dann hätten wir nach der "Werner-Metzen-Straße" in Nauendorf das nächste Kuriosum.
Vivian
Zitat: |
Original von as65
Zitat: |
Original von Gera-Mike
Ist die Schäfereistraße nicht in Bieblach? Wie soll die mit U-Haus verbunden werden? |
Hast Recht ! Es handelt sich sich dabei um die Conradstraße. Diese soll über den neuen Fussgängersteg (also keine Straßenbahn @ Opus), mit der Straßenbahnwendeschleife in Untermhaus verbunden werden.
as65 |
Die OTZ und ihre Fehler
Conradsteg ist doch ok.
as65
Ich hätte ja auch besser aufpassen können statt "copy & paste"
Digedag
Ich hab mal Fotoshop aufgemacht und mir meine Vorstellung von der Brücke kreiert.
Ich bin der Meinung das allein die Vorschläge für die Namen nicht viel bringen, deshalb von mir nun ein Tipp zur Bauweise…

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img223/8793/holzbruecke2rx3.jpg
[/img]
Der Vorteil liegt klar auf der Hand. die Leute vom Westufer können trockenen Fußes auf die Ostseite zur Haltestelle.
Digedag
Nun die entscheidende Frage:

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img85/9837/eselfrageqe9.jpg[/im
g]
aeffchen
Da die Brücke in den GVB-Farben erstrahlen soll könnte es auch in diese Richtung gehen.
Golfi
Zitat: |
Original von andy65
Da die Brücke in den GVB-Farben erstrahlen soll könnte es auch in diese Richtung gehen. |
Und schon sehen wir auch im Dunkeln wo wir hinmüssen. Gut dass ich jetzt in Ronneburg lebe und keine Flüsse überqueren muss. Das war mir schon immer nicht geheuer
heidenreich
Bisher wurde hier ganz außer Acht gelassen, dass für die Brücke so einiges an Mitteln bereitgestellt wurde. Hauptsächlich EU-Gelder, die wie ich finde wo anders besser aufgehoben wären.
Hätte es nicht eine „Normale“ Brücke auch getan? Wären die Anwohner nicht ebenso Komfortabel auf die andere Seite gekommen? Warum muss es so eine New Yorker Brücke im Kleinformat sein?
quarkplapper
Ja Ja, ein Hauch von New York. Ist es nicht schön für ca. 1,8 Millionen Euros so ein Edelstein zu haben? Gut zu wissen, dass die Stadt nur 15% zuzahlen muss, um dieses Schnäppchen zu erhalten. Meiner Meinung nach passt sich die Brücke, wenn sie im GVB-Gelb erstrahlen soll, nur schwerlich ins Stadtbild ein.
Zumindest wird man sich erst daran gewöhnen müssen.
Noch einige Details zur Brücke, da ich hier bisher keine finden konnte
Zitat: |
Pressemitteilung
Mit der Stadtbahnbrücke neue Verbindungen schaffen
Geraer Verkehrsbetrieb baut moderne Fußgängerbrücke in Untermhaus
Wer in Untermhaus gegenüber der künftigen Stadtbahnhaltestelle "Untermhaus" in der Leibnizstraße verweilt, sieht bereits die eingeschlagenen roten Holzpfähle im Gelände zum alten Mühlgraben. An dieser Stelle errichtet der Geraer Verkehrsbetrieb im Rahmen des Stadtbahnbaus die neue Fußgängerbrücke in Untermhaus: die "Stadtbahnbrücke". Sie verbindet auf kurzem Weg die Siedlung "Schafwiesen" mit der Stadtbahnlinie 1, Haltestelle "Untermhaus" sowie mit dem umliegenden Stadtgebiet.
In Kürze beginnen die Vorbereitungsarbeiten für den Bau. Der Baubeginn für die Brücke ist voraussichtlich April 2006.
Das Brückenbauwerk überspannt von der Leibnizstraße aus das alte Mühlgrabengelände mit dem anschließenden Überschwemmungsgebiet und die Weiße Elster und trifft auf der gegenüberliegenden Seite auf die Straße "Am Kupferhammer" in Verlängerung der Conradstraße.
Die gesamte Brückenkonstruktion besteht aus zwei 30 Meter hohen Stahl-Pylonen, die 70 Grad zur Brückenmitte geneigt sind, dem Seiltragwerk und dem Brückenträger, der aus zwei außen liegenden Fachwerkträgern besteht. Das gesamte Brückentragwerk erreicht ein Gewicht von ca. 150 Tonnen.
Die Brücke ist 130 Meter lang, dabei hat sie eine stützenfreie Überspannung von 119 Metern und wird von einer fächerförmig angeordneten Seilkonstruktion getragen. Die Fußgängerbrücke ist 2,50 Meter breit und führt In einer Höhe von 5,20 Meter über die Elster.
"Die neue Stadtbahnbrücke ist im GVB-Design mit den Farben Gelb/Lichtgrau gestaltet und reckt sich mit ihren 30 Meter hohen, gelben Pylonen weit hin sichtbar als erhabenes und dennoch filigranes Bauwerk gen Himmel, " beschreibt der GVB-Chef, Dr. Norbert Vornehm das Aussehen des Bauwerkes. "Es ist in jedem Fall eine architektonische Bereicherung von Funktionalität und Ästhetik für den von vielfältiger Architektur geprägten Stadtteil Untermhaus, so Dr. Vornehm weiter.
Von der Conradstraße aus gesehen gelangt man über eine Treppe, wie auch über eine extra für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen gebaute Rampe auf die Brücke. Auf der anderen Seite der Elster, in der Leibnizstraße, dort, wo heute der Fußweg aus Richtung Autohaus Walther aufhört, baut der GVB einen neuen, mit Bäumen flankierten Fußweg bis zur Fußgängerbrücke.
Zusätzlich wird im angrenzenden Kreuzungsbereich Leibnizstr./Eselsweg der vorhandene Bitumenbelag entfernt und die gesamte Fläche begrünt.
"Wie immer beim Stadtbahnbau erreichen wir auch bei diesem Bauabschnitt nicht nur eine optimale Verkehrslösung, sondern tragen ganz wesentlich zur Stadtgestaltung bei, was ohne das GVB-Stadtbahnprogramm für die Stadt nicht bezahlbar wäre, " so Dr. Vornehm.
Die voraussichtlich ca. 1,3 Mio. €uro für die Stadtbahnbrücke werden zu 85% aus Fördermitteln des Stadtbahnprogramms finanziert. |
jandark
Nennen wir sie "Elstersteak"!
In Anlehnung daran, daß die Gerschen manchmal den Eindruck machen, als hätten sie einen Vogel.
(@Leona: die Schreibweise hat nix mit dem Niveau in diesm Forum zu tun. Das ist Absicht.

)
gruß
jandark
gastli
Zitat: |
Pressemitteilung
Die gesamte Brückenkonstruktion besteht aus zwei 30 Meter hohen Stahl-Pylonen, die 70 Grad zur Brückenmitte geneigt sind, dem Seiltragwerk und dem Brückenträger, der aus zwei außen liegenden Fachwerkträgern besteht. Das gesamte Brückentragwerk erreicht ein Gewicht von ca. 150 Tonnen.
Die Brücke ist 130 Meter lang, dabei hat sie eine stützenfreie Überspannung von 119 Metern und wird von einer fächerförmig angeordneten Seilkonstruktion getragen. Die Fußgängerbrücke ist 2,50 Meter breit und führt In einer Höhe von 5,20 Meter über die Elster.
Die voraussichtlich ca. 1,3 Mio. €uro für die Stadtbahnbrücke werden zu 85% aus Fördermitteln des Stadtbahnprogramms finanziert. |
Ergänzung:
Der vorgeschlagene günstigste Anflugwinkel zum Durchflug der Brücke für Wildenten beträgt 60 m vor der Brücke flussabwärts 40°, flussaufwärts 38°. Wenn 60 m Enfernung zur Brücke den Enten nicht ausreichen schlage ich vor, das die Enten den Punkt für die Einstellung ihres günstigsten Anflugwinkel zum Durchflug der Brücke noch etwas Vornehm.
untermhäuser
warum nennt man sie nicht einfach: Brückefürdieesgarnichtsoleichtwareinennamenzufinden
Digedag
So schwer wäre es doch gar nicht, wenn man nicht immer so kompliziert denken würde und Namen nehmen würde, die lt. Straßengebung bedingt sind. Stadtbahnbrücke finde ich deshalb weit hergeholt. Aber ich wohne ja nicht mehr in Gera, macht also was ihr wollt
Ich war übrigens in der letzten Woche mit der Familie mal am Bauplatz. Es ist schon ein beeindruckendes Bauwerk. Da kam uns der Gedanke ob vielleicht die Anwohner nicht doch überrumpelt werden sollen und fix eine Autobrücke gebaut werden würde, am besten gleich mit Straßenbahn. Eine Anbindung von Töppeln wäre so auch möglich.