Stadtbahnbrücke oder Conradsteg

as65
Der erste Stahlpylon wurde am Ostufer der Elster (Mühlgrabenseite) aufgestellt. Weil die Stahlindustrie das Material nicht schnell genung liefern konnte, hat sich der Brückenbau etwas verzögert. Aber bis zur Buga -das steht fest- ist sie fertig.

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img57/7930/pylon1nl4.jpg[/IMG]
as65
Hätte mir wohl noch Zeit lassen sollen mit dem Beitrag vorher !

Zitat:
Aufstieg des Pylons" für Stadtbahnbrücke erfolglos

Gera-Untermhaus (-eb-). Das hatte Sonnabend früh am Mühlgrabenufer in Untermhaus noch niemand gedacht, weder die Firma Hochtief AG noch die pmp Infra Oberbauleitung der Stadtbahnlinie 1:
Der 30 Meter hohe und 25 Tonnen schwere A-förmige Stahl-Pylon der künftigen Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Stadtbahnhaltestelle Untermhaus und Schafwiesensiedlung hing schon am Haken des Autodrehkranes, doch es gelang auch nach Stunden nicht, die beiden Füße in das Fundament zu verankern. Während der Montage seien beim Aufstellen unerwartet technische Probleme aufgetreten, die aber mit der Brücke selbst nichts zu tun hätten, erläutert Oberbauleiter Roland Rennert. Man habe lange gemeinsam mit der Firma bis zur Entscheidung gerungen und sich dann entschlossen, die Montage aus Sicherheitsgründen abzubrechen und den Pylon wieder in seine Ausgangslage zu bringen. "Das Restrisiko war einfach zu groß", meint Rennert. Nun soll sich in dieser Woche am Mühlgrabenufer etwas tun, soll neuer Montageanlauf genommen werden mit veränderter Technologie.

Die geplante 130 Meter lange Stadtbahnbrücke wird Mühlgraben und Elster überqueren. An den Enden der Schrägseilbrücke werden sich die beiden zur Brückenmitte hin geneigten Pylonen erheben, jeweils von sechs Tragseilen gehalten. Eichenbohlen bilden den Belang auf der 2,50 Meter breiten Brücke, deren Geländer aus Stahl ist.

Voraussichtlich in drei Wochen soll der zweite Pylon am Kupferhammer aufgestellt werden. Noch hat die Brücke, die der Geraer Verkehrsbetrieb für 1,3 Millionen Euro errichtet, nicht ihren endgültigen Namen erhalten. Darüber wird der Stadtrat befinden.

Das Bauwerk war ins Stadtbahnprogramm aufgenommen worden, nachdem die Stadt die lange geplante nördliche Elsterquerung aus finanziellen Gründen um Jahre verschoben hatte.

quelle: tlz
Opus
Was waren die technischen Schwierigkeiten? Das geht aus dem Artikel der Zeitung leider nicht so eindeutig wie gewünscht hervor. Oder habe ich das nur überlesen?
as65
Leider ist dazu nichts offizielles zu lesen.
as65
Zitat:
Der erste Pylon der Stadtbahnbrücke steht

Am Mühlgrabenufer steht jetzt ein 30 m hoher A-förmiger Stahl-Pylon – der erste von zwei Pylonen der Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Stadtbahnhaltestelle Untermhaus und Schafwiesensiedlung. Bis zur BUGA soll die Brücke fertig sein. Wegen Lieferschwierigkeiten der Stahlindustrie konnte sie noch nicht wie geplant schon bis Jahresanfang hergestellt werden, jetzt jedoch liegen die gut 180 Tonnen vorgefertigter Stahlteile bereit.

Blick vom Kupferhammer aus auf den ersten Pylon der Schrägseilbrücke
Die 130 m lange Stadtbahnbrücke wird nicht nur die Elster, sondern in Höhe Leibnizstraße/Eselsweg auch den Mühlgraben überspannen. An beiden Enden der Schrägseilbrücke erheben sich künftig die zur Brückenmitte hin geneigten Pylonen, die jeweils 6 Tragseile halten. Den Bodenbelag auf der 2,50 m breiten Brücke werden Eichenbohlen bilden, das Geländer ist aus Stahl.
Elsterufer-Spaziergänger können in der nächsten Zeit von der Schafwiesensiedlung aus beobachten, wie die Fußgängerbrücke von der Leibnizstraße allmählich zu ihnen hinüberwächst. Nach und nach montieren die Arbeiter die jeweils 18 m langen Brückensegmente und die stählernen Tragseile. Der zweite Pylon am Kupferhammer wird voraussichtlich in etwa drei Wochen aufgestellt und die Brücke wächst dann von hier aus zusammen.

Noch hat die Stadtbahnbrücke nicht ihren endgültigen Namen – darüber entscheidet der Stadtrat. Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke zur Schafwiesensiedlung wurde ins Stadtbahnprogramm aufgenommen, nachdem die lange geplante nördliche Elsterquerung von der Stadt aus finanziellen Gründen um Jahre verschoben wurde. Bauherr des 1,3-Millionen-€-Projekts ist der Geraer Verkehrsbetrieb, für Entwurf und Planung des Bauwerks ist das Erfurter Ingenieurbüro Kleb, für den Brückenbau die HOCHTIEF AG verantwortlich.

quelle & bilder: gvb
Markus
Stand der Dinge am Samstag, 10.03.2007

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img169/5556/dscf1215ye7.jpg[/IM
G]


Mit freundlichen Grüßen
Markus
Digedag
Pressemitteilung

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img128/3687/hundertemenschenan2
.jpg[/IMG]


Gestern haben Oberbürgermeister Dr. Norbert Vornehm und GVB-Geschäftsführer Udo Gantzke die Stadtbahnhaltestelle Hauptbahnhof/Theater und die Stadtbahnbrücke Untermhaus eingeweiht. Das Interesse der Geraer war schier überwältigend, wie man auf den Fotos sieht.

Die Haltestelle Hauptbahnhof/Theater wird von der Linie 1 schon seit November 2006 bedient, jetzt aber sind auch die Aufgänge zu den Bahnsteigen fertig. Die Lage der Haltestelle unter den Bahngleisen, darauf machte Udo Gantzke aufmerksam, bietet einige Vorteile: Clou Nr. 1: Die Wege zu den Bahnsteigen sind sehr kurz geworden, mit ein paar Schritten ist man oben bei den Zügen. Clou Nr. 2: Mit den Aufzügen von der Stadtbahnhaltestelle aus hat der Bahnhof endlich barrierefreie Zugänge gewonnen. Clou Nr. 3: Jetzt hat der Hauptbahnhof über die Stadtbahnhaltestelle auch direkte Ausgänge zu seiner Untermhäuser Seite, dieser schöne Stadtteil und das Bundesgartenschaugelände liegt nun nicht mehr "hinterm Bahnhof". Clou Nr. 4: Nicht nur der Hauptbahnhof, auch das Theater hat durch diese Lage unter dem Hauptbahnhof eine attraktive Haltestelle bekommen. Clou Nr. 5: Mit der Haltestelle ist auch eine angenehme Fußgängerpassage zwischen Untermhaus und Innenstadt entstanden.

Die Ausstattung der Haltestelle ist sehr hochwertig. Der Fußboden aus Naturstein garantiert eine lange Haltbarkeit, der Akustikputz an der Decke und den drei Treppenaufgängen verhindert den Nachhall. Der Eingangsbereich und die Wand gegenüber den Aufgängen ist künstlerisch gestaltet, die Sitze sind nicht aus Metall, sondern aus Holz. Die Oberlichtbänder lassen das Tageslicht herein und die Glaslichtdecke verbreitet auch bei Dunkelheit ein freundliches, helles Licht.

Hier weiterlesen
Brösel
Hat man das Ding doch auf StraBa-Brücke getauft.

Sagt mal, werden wir Bürger überhaupt noch gefragt wenn es um solche Sachen geht? Das Umfrageergebnis hier und auf anderen WebSeiten war eigentlich eindeutig.
Golfi
Zitat:
Original von Brösel
Sagt mal, werden wir Bürger überhaupt noch gefragt wenn es um solche Sachen geht? Das Umfrageergebnis hier und auf anderen WebSeiten war eigentlich eindeutig.


In welcher Welt lebst denn du? Seit wann fragt man das gemeine Volk ich lach mich tot

Ich hab mich mitlerweile damit abgefunden
gerassimov
Wenn wir sonst keine Probleme haben, dann jammern wir eben über den Brückennamen. Wenn ich darüber schlendere, ist es mir doch sehr egal, wie die heist. Einige stören sich dem Vernehmen nach an der Farbe. Gelb kommt nicht gut an bei manchen Menschen. Also weg mit dem Gelb. Macht alles Rot, damit das Meckern mal wieder neue Nahrung bekommt.
as65
Machtprobe Brückenname

Der Stadtbahnsteg erneut zur Abstimmung
Von Uwe Müller Gera. Die Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Weiße Elster an der Conradstraße soll einen Namen erhalten. Im zweiten Anlauf, denn im September 2006 scheiterte der Vorschlag, den Steg auf den Namen "Stadtbahnbrücke" zu taufen.
Im Spätsommer pressierte die Causa nicht, doch nun, da die Brücke die Elster überspannt und genutzt wird, rückt die Namensgebung unweigerlich erneut auf die Agenda. Baudezernent Ramon Miller (SPD) hält an der Bezeichnung "Stadtbahnbrücke" fest.

Der Antrag ist in den Hauptausschuss des Stadtrates eingebracht worden und steht im Verkehrsausschuss zur Entscheidung an. Die Verweisung erfolgte ohne Diskussion. Doch das muss noch nichts zu bedeuten haben.

quelle & mehr: otz
Opus
Lt. dem Artikel ist es keine Abstimmung sondern eine Festlegung.
Die Brücke wird Stadtbahnbrücke heißen. Das ist doch schon beschlossene Sache. Was der Bürger darüber denkt spielt hier mal wieder keine Rolle.
Adeodatus
Warum sollte man den Bürger fragen? Der wollte doch eigentlich gar keine Brücke an dieser Stelle!
gerassimov
Zitat:
Original von spidy
Warum sollte man den Bürger fragen? Der wollte doch eigentlich gar keine Brücke an dieser Stelle!


Welcher?
Adeodatus
Von Uwe Müller

Wenn im Oktober der Geraer Stadtrat über den Standort einer neuen Elsterbrücke entscheidet, dann zieht in die Stadtverwaltung nicht die langersehnte Ruhe ein.

Eine Bürgerinitiative gegen die Conradbrücke hat seit Jahren die Ämter beschäftigt. Und nun, da das Stadtplanungsamt mit dem Brückenstandort an der Fasaneninsel einen Konfliktpunkt befriedet sah, regt sich neuer Widerstand.

Diesmal machen Anwohner mobil, die sich von der Brücke an der Fasaneninsel beeinträchtigt sehen. Bereits 48 Mitglieder zählt diese Bürgerinitiative, die gegenwärtig vor allem aus der Vogelsiedlung Zulauf findet. Bereits jetzt putzen sie Klinken in der Stadtverwaltung, begehren Einsicht in Unterlagen.

Eine neue Brückenfront ist eröffnet. Die "Bürgerinitiative contra Fasanenbrücke" hat bereits signalisiert, dass sie nicht minder beharrlich für ihr Anliegen kämpfen wird als die Brückengegner aus der Conradstraße, die das Rathaus endlich ruhiggestellt glaubte. Die Gegner der Fasanenbrücke fühlen sich mit ihren Einfamilienhäusern eingekesselt: Denn im Zuge des Hochwasserschutzes soll zum einen die Straßentrasse so ausgebildet werden, dass sie eine Dammwirkung erzeugt, andererseits der Elsterdamm um zwei Meter erhöht werden.

Quelle: OTZ
gerassimov
Ging es da nicht um die Straßenbrücke?
Pfiffikus
Zitat:
Original von gerassimov
Ging es da nicht um die Straßenbrücke?

Das sehe ich auch so. Die Initiativen wollten keine lärmenden und stinkenden Autos vor den eigenen Häusern fahren lassen. Gegen eine Brücke am jeweils anderen Standort hatte keine der Initiativen etwas.


Pfiffikus,
der auch keine Proteste gegen Fußgänger und Radfahrer vernehmen konnte
as65
Streit um Brückennamen per Beschluss beendet

Fußgängersteg heißt Stadtbahnbrücke
Gera (am). Den Streit um den Namen für die neu gebaute Fußgängerbrücke über die Weiße Elster in Untermhaus von der Conradstraße in Richtung Leibnitz hat der Umwelt- und Verkehrsausschuss des Stadtrates mit einem Beschluss der Mehrheit von PDS, SPD und Stadt am Dienstagabend beendet: Der Steg heißt nun Stadtbahnbrücke.
Mit dem Alternativvorschlag der CDU-Fraktion "Steg am Kupferhammer" blieben die beiden Ausschussmitglieder aus der CDU allein: Gerd Herrmann führte wie schon im September vorigen Jahres erneut ins Feld, dass der GVB die Brücke nicht wirklich selbst bezahlt habe, sondern dass die investierte Summe als Förderung von Bund und Land und aus dem Geld, das die Fahrgäste zahlen, stamme. Außerdem leiste die Stadt jährlich keinen unerheblichen Beitrag zur finanziellen Ausstattung des Verkehrsbetriebes.

quelle & mehr: otz
Simson
Warum heißt sie eigentlich nicht Dr.-Norbert-Vornehm-Brücke? großes Grinsen
Donna
Zitat:
Original von Simson
Warum heißt sie eigentlich nicht Dr.-Norbert-Vornehm-Brücke? großes Grinsen


das könte dir so passen. aber vielleicht heist sie ja eines tages so wenn man evt. seine verdienste für die stadt würdigen kann ohne parteienblindheit. immerhin scheint er ja innerhalb seiner arbeit mehr zu verbinden als zu spalten.
bisher kann man mit ihm zufrieden sein.