Die Überflüssigen

gastli
Die Überflüssigen in Aschersleben

Zitat:

Mit einer außergewöhnlichen Aktion haben heute Hartz-Vier-Empfänger in Aschersleben auf ihre Armut aufmerksam gemacht. Mit auffälligen roten T-Shirts betraten sechs Erwachsene und ein Kind am Nachmittag einen Supermarkt. Sie verteilten Flugblätter, griffen sich Lebensmittel aus den Regalen und verzehrten sie an Ort und Stelle, ohne zu bezahlen. Nur wenig später machte die Polizei der ungewöhnlichen Protest-Aktion ein Ende. Die sechs Hartz-Vier-Empfänger wurden wegen Ladendiebstahl angezeigt. Ihnen drohen hohe Geldbußen und ein Hausverbot im betroffenen Supermarkt.
Quelle: MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT


Link auf Indymedia
Hugo
Hier ist ein Link zur Meldung in der "Ascherslebener Zeitung".
Allerdings steht da nichts von hohen Geldbußen, auch nicht in dem von Gastli benannten Link. Die Kommentare zum Indymedia-Link sind auch lesenswert. Die gleiche Frage, die in den Kommentaren aufgegriffen wird, beschäftigt mich auch: Die Leute sehen nicht wirklich so aus,als müßten sie hungern, sie füllen ihre T-Shirts ganz gut aus. Und wer hat die schicken T-Shirts bezahlt?
gastli
Die T-Shirts und Sweatshirts kann man in Eigeninitiative herstellen oder bestellen. Es finden sich schnell Druckereien - auch im Umkreis von Gera - die die Shirts als Sponsorleistung bedrucken.
Übrigens den Überflüssigen anzugehören hat nichts mit Hunger zu tun. Wer nur noch billig Nahrungsmittel kaufen kann, kauft automatisch ungesund und ist zu einseitig und fett. Die wohlgefüllten T-shirts sind nicht das Zeichen von Wohlstand, sondern flalscher ungesunder Ernährung. Das Problem beschäftigt inzwischen auch die Krankenkassen.
Die ersten Aktionen der Überflüssigen fanden in Nobelrestaurants statt. Der Bewegung gehören nicht nur Arbeitslose an, sondern auch Angehörige der Intelligenz, junge Unternehmer und Hochschulabsolvenbten der Generation Praktikum, die die ursprünglichen Gründer waren.