4.SchulKinoWoche Thüringen 20-24.11.06

Digedag
Vom 20. bis 24. November 2006 findet in Thüringen die 4. SchulKinoWoche statt. VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar laden Schüler und Lehrer ein, eine Woche lang das Klassenzimmer mit dem Kinosaal zu tauschen. Rund 40 Kinos in Thüringen nehmen in diesem Jahr an dem Projekt teil.

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img165/4645/37a9baaa3f0be1e4f28
4ea5fc1f4c1sw3.jpg[/IMG]

* Neben Filmklassikern und aktuellen Filmen werden zum ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 € in jedem Kino auch Filme zum Schwerpunktthema "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" gezeigt. Bei Sonderveranstaltungen können die Schüler mit Filmemachern, Schauspielern und Referenten ins Gespräch kommen.

* Eine Fortbildung der Bundeszentrale für politische Bildung soll den Lehrern den Einstieg in die Filmanalyse erleichtern. Im Anschluss an die Projektwoche können sich junge Filmkritiker an einem Schüler-Schreibwettbewerb beteiligen. Neben Sachpreisen haben die besten Texte gute Aussichten auf eine Veröffentlichung.

* Die Programme der teilnehmenden Kinos stehen bis Mitte September fest.
Für weitere Informationen stehen Ihnen jederzeit die Projektleiterin Anita Becker und die Projektmitarbeiter für Thüringen Christiane Schlicht und Peter Schütz zur Verfügung.

SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt
c/o Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar EJBW
Jenaer Straße 2/4, 99425 Weimar
Infotelefon: 03643 / 827 128
Fax: 03643 / 827 127
thueringen@schulkinowochen.de

* Programm: www.ejbweimar.de/schulkinowoche
Digedag
Im Angebot sind brandaktuelle Filme, Klassiker, Dokumentarfilme und Animationsfilme. Darunter z. B. „Knallhart“, „Angst essen Seele auf“, „We Feed the World“ oder „Wallace und Gromit auf der Jagd nach dem Superkaninchen“ im englischen Original. Neu ist das diesjährige Schwerpunktthema „Deutsche Geschichte und Gegenwart“. Hierzu zeigt jedes Kino mindestens einen Film, darunter Filme wie „Luther“, „Jeder schweigt von etwas anderem“ oder „Sophie Scholl“.

Zum ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 € kann für eine Woche das Klassenzimmer mit dem Kinosaal getauscht werden. Lernziel ist der Erwerb von Medienkompetenz: Filmsprache, Filmgeschichte und Produktionsbedingungen stehen auf dem Stundenplan. Fortbildungen der Bundeszentrale für politische Bildung sollen den Lehrern den Einstieg in die Filmanalyse erleichtern. Die Fortbildungen finden am 6. November 2006 in Erfurt und am 7. November 2006 in Halle statt. Bei Sonderveranstaltungen stehen den Schülern Filmemacher, Schauspieler und Referenten Rede und Antwort. Im Anschluss an die Projektwoche können sich junge Filmkritiker an einem Schüler-Schreibwettbewerb beteiligen.

Die SchulKinoWoche in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist ein Projekt von VISION KINO und der EJBW und findet in Kooperation mit der Mitteldeutschen Medienförderung, der Thüringer Staatskanzlei, dem Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung Sachsen-Anhalt, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, dem Thüringer Kultusministerium und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien statt. VISION KINO ist eine Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der "Kino macht Schule" GbR und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler.