Stellenabbau in Deutschland

co2schleuder
Mensch da fehlt die Dagro in Gera
Meister
Der ganze "Patzen" ist ja trotz frisieren der Statistik, noch nicht beim Arbeitsamt angekommen.
Man wird sich da noch über manche Überraschung wundern.



Meister
Maria
Na ja… im Maschinenbau gibt's wirklich einen extremen Einbruch.

Erlebe ich selbst. Die Firma, für welche ich arbeite, produziert
'High Tech Mess- u. Nachrichtentechnik'
Auftraggeber sind weltweit sehr viele Ministerien, öffentliche Auftraggeber,
produzierendes Gewerbe , in Deutschland die Bundeswehr.
Und da fallen Sparmaßnahmen hinsichtlich öffentlicher Gelder sofort ins
Gewicht; diese Gelder sind zwar 'nur' für 1-2 Jahr verschoben, da gerade
diese öffentlichen Auftraggeber ihre Budgets aufrecht erhalten müssen,
aber halt weltweit erst mal gespart bzw. abgewartet wird.
Und bei Mio-.Geschäften hängt unglaublich viel von den internationalen Banken ab,
wann und wie diese endlich mal 'normal' reagieren und mit der Wirtschaft
verantwortungsvoll umgehen. Solche Aufträge kann kein Kunde oder Regierungs-
stelle ohne Banken abwickeln - auch sind schon immer Hermes-Bürgschaften
benutzt worden und jetzt müssen eben umfassendere Bürgschaften bereit
gestellt werden.
Der Bedarf ist da ! Ich merke dies an den Anfragen - läuft halt vieles z.Zt. bis
zu einer gewissen Summe nur gegen Vorkasse; aber ab Summen ab 20-100 Mio.
geht's nicht ohne Banken.

Diese weltweite *******ei der Banken, die aktuell auch in der EU sehr gut gefördert werden,
auch was den eigenen Zinssatz von 1% betrifft (wird leider nicht in so einem günstigen
Verhältnis an die Kunden weitergegeben - sondern schon wieder abgezockt…!!! Mist !!)
müssen am ganz unteren Ende die Arbeitnehmer zu Beginn mit Kurzarbeit und dann
leider mit Arbeitsplatzverlust ausbaden.
Bei uns gibt es sogar in der Verwaltung demnächst Kurzarbeit; nur kundenbezogene
Aufgaben sind davon freigestellt - Werke haben schon seit 6 Monaten Kurzarbeit…..

Und bei vielen anderen Maschinenbauern wird es noch viel, viel schlimmer laufen !
'Mein Arbeitgeber' steht da noch relativ gut da.

Ich hoffe sehr, dass dies nicht schlimmer wird - z.Zt. kann man nicht
mehr, als den interessierten Kunden bestmögliche Angebote abzugeben und zu hoffen…..

verwirrt cool unglücklich
gastli
[focus]
Studie sieht 18 Branchen mit „sehr hohem Beschäftigungsrisiko“
Die Krise hat die Jobs in Branchen mit insgesamt mehr als zwölf Millionen Beschäftigten in Deutschland unsicherer gemacht. Das ergibt eine interne Risikoabschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA), die dem Nachrichtenmagazin FOCUS in Auszügen vorliegt. Danach sind 18 Branchen, in denen vor der Krise 7,2 Millionen Menschen arbeiteten, inzwischen mit „sehr hohem Beschäftigungsrisiko“ behaftet.
Meister
Bei machen qualmt es schon gewaltig in der Hose.
Sie können doch Ihren eigenen Hintern nicht mehr trauen.

Erst beschließen, dann beschießen.
Da wird Eine Renten Garantie beschlossen um sie anschließend wieder in Frage zu stellen.
So ganz takie können die doch wirklich nicht sein.
Nach dem Motto du hast mir mein Spielzeug weggenommen, gib es wieder her.
Hoffentlich bekommen sie bald einen Krankenschein.


Meister
dk7as
Meister
du solltest dir mal solche Sendungen wie Monitor oder Fontal 21 ansehen darin siehst du wie sowas in der Politik läuft.

Zuerst tut der einzelne Politiker seine Meinung kund, dann kommen die Lobyisten aus der Wirtschaft oder diejenigen die in dem Beschluss eine Gefahr für Ihren Profit sehen, dann laden die den Politiker zu einem schönen Essen ein, natürlich kostenlos und bei diesem Essen oder auch andere Bestechungen, wird dann auf die Politiker eingeredet und versucht (meist mit Erfolg) sie von Ihrem Bestreben die Änderung umzusetzen abzubringen.

Dann nach einiger Zeit hören wir in den Medien das genaue Gegenteil.

Und das Wars dann wieder.
gastli
Schluss für Hertie: Letzte 20 Filialen geschlossen
Die Warenhauskette Hertie ist nur noch Geschichte. Die letzten 20 Kaufhäuser wurden geschlossen. Das insolvente Unternehmen verschwindet nun vom Markt. 2600 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz. Ob sie noch eine Abfindung bekommen, ist ungewiss.

Weitere 12.463 Stellen die letzte Woche vernichtet wurden kann hier nachgelesen werden.
co2schleuder
Die Stellen in den Kaufhäusern hat der Bürger selbst vernichtet in dem er diese nicht mehr besucht, warum auch.
Meister
Zitat:
co2schleuder hat am 17. August 2009 um 07:54 Uhr folgendes geschrieben:
Die Stellen in den Kaufhäusern hat der Bürger selbst vernichtet in dem er diese nicht mehr besucht, warum auch.

--------------------------------------------------------------------------
Ja warum denn auch, wenn es Caritas Sozial-Kaufhäuser gibt.
Herti ist futsch und Caritas erwache, geht doch.
Das ist eben die neue Deutsche Welle die manche nicht wahrhaben wollen.


Meister
co2schleuder
Und es gibt den eCommerce!
Markenhai
Zitat:
co2schleuder hat am 17. August 2009 um 07:54 Uhr folgendes geschrieben:
Die Stellen in den Kaufhäusern hat der Bürger selbst vernichtet in dem er diese nicht mehr besucht, warum auch.


Ja das kann man so sagen!
Ist aber trotzdem Schade, daß solche große Kaufhäuser zumachen, weil ab und zu ist man ja schon reingegangen und hat was gekauft ...
gastli
[Statistische Bundesamt ]
Die Konjunkturschwäche der vergangenen Monate hat allein in der Industrie zum Abbau von 202.400 Stellen geführt. Die Zahl der Arbeitsplätze in der Industrie ist somit auf den niedrigsten Stand seit zwölf Jahren gefallen.
co2schleuder
keine Angst gastli, das wird wieder. Nicht gleich den Kopf in den Sand stecken.
gastli
Erhobenen Hauptes stelle ich fest: Das wird nie wieder.

[epo.de]
ILO: Weltweite Arbeitslosigkeit steigt auf Rekordhöhe
... ILO-Generaldirektor Juan Somavia verweist in dem Bericht auf Prognosen seiner Organisation, denen zufolge Ende 2009 weltweit zwischen 219 und 241 Millionen Menschen arbeitslos sein werden – "der höchste Stand, der je gemessen wurde", so die ILO. "Die Arbeitslosigkeit infolge der Krise ist weiterhin gewaltig.

[mmnews.de]
Opel: 11000 Jobs weg
Trotz 4,5 Millarden Staatsstütze will Magna 11000 von 46000 Stellen bei Opel in Europa streichen. In Bochum fallen 2200 Arbeitsplätze weg. Tausende Jobs werden nach Ungarn verlagert.

Diverse Quellen vermelden:
Die Einnahmen im zulassungspflichtigen Handwerk sanken im I. Quartal 2009 um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr 2009 rechnet der Zentralverband mit einem Rückgang um zwei Prozent und einem Stellenabbau von 25.000 bis 40.000 Stellen
co2schleuder
das stellen andere fest und du kopierst es hier rein, nicht mehr und nicht weniger. Aber mach nur ist gut für die Statistik cool
gastli
[Wirtschafts-Woche]
Fuhrunternehmen droht Insolvenzwelle
Voraussichtlich 900 deutsche Fuhrunternehmen werden bis Ende dieses Jahres ihr Geschäft komplett einstellen. Insgesamt stehen 80 000 Arbeitsplätze auf dem Spiel.

*Es scheint noch arger zu kommen als bisher angenommen wurde. Die Aufschwunglügen haben immer kürzere Beine
gastli
Im August 2009 sank bundesweit die Beschäftigungszahl in den Betrieben mit 50 oder mehr Mitarbeitern, um -4,4% bzw. um -228'977 im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Diese negative Entwicklung wirkt sich natürlich auch auf die Entgelte (Bruttolohn- und Bruttogehaltsumme) aus. Um starke -7,5% zum Vorjahresmonat sanken die Bruttoeinkommen der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe.
Quelle Daten: Destatis.de
gastli
ThyssenKrupp opfert Tausende Stellen.
Durch Desinvestitionen und Restrukturierung wird die Konzernbelegschaft im neuen Geschäftsjahr nochmals um 15.000 bis 20.000 Menschen schrumpfen", sagte Konzernchef Ekkehard Schulz in einem am Samstag veröffentlichten Interview der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ).
RudiRatlos
Diesen Teil unterschlägst du dabei geflissentlich, wohl in der Absicht es so aussehen zu lassen als wären diese AN nun allesamt arbeitslos. Nee Ne

Zitat:
Einen Anfang hatte ThyssenKrupp zu Beginn dieses Monats mit dem Verkauf der dazu gehörenden Tochter Industrieservice an die Frankfurter Dienstleistungsgruppe Wisag gemacht. Allein damit trennt sich der Konzern von rund 9000 Vollzeitstellen. Für die Töchter Safway und Xervon mit zusammen rund 12.000 Beschäftigten läuft der Verkaufsprozess. Zudem zieht sich ThyssenKrupp weitgehend aus dem zivilen Schiffbau zurück. Vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen angekündigt, weite Teile seiner Hamburger Traditionswerft Blohm + Voss an das arabische Schiffbauunternehmen Abu Dhabi MAR Group zu verkaufen.

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...n/50024701.html

gastli
[noows.de]
Drei Millionen Arbeitsplätze in einem Jahr weg
Rund 3,2 Millionen Arbeitsplätze sind laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) innerhalb eines Jahres weggefallen. Dabei handelt es sich allein um sozialversicherte Jobs. Im Vergleich zum Herbst 2008 fiel der Rückgang somit um 18 Prozent höher aus.


[morgenpost.de]
Die Bahn plant umfangreichen Stellenabbau
Nach Angaben des Vorsitzenden der Verkehrsgewerkschaft Transnet, sollen mittelfristig bis zu 13 000 Stellen wegfallen. Besonders betroffen ist der Schienengüterverkehr. In der Sparte stehen rund 10 000 Arbeitsplätze auf dem Spiel.
Der Bahnvorstand begründet Stellenabbau-Pläne, die nicht grundsätzlich dementiert werden, mit der Krise im Gütergeschäft und grundsätzlichem Anpassungsdruck.

* Die Mär von den angeblich gestiegenen Personalkosten zieht nicht.