Adeodatus
@ veilchen
Ich habe Deine Seite einmal besucht und mir erst einmal einen kleinen Überblick verschafft, was ich mir bisher angesehen habe ist echt gut. Und vor allem lesenswert wie die Geschichte Deines Vaters.
Aber nun einmal zurück zum Thema, gerade bei der Bildung und Erziehung unserer Kinder sollte man sich im Klaren sein das ein Kindergartenplatz ob Bezahlt oder Kostenlos die Zukunft des Kindes nicht so nachhaltig prägen wird wie die Sozialen Verhältnisse im Elternhaus. Laut einer Studie der Friedrich Ebert Stiftung sind inzwischen acht Prozent der Bevölkerung von Armut und Perspektivlosigkeit bedroht. Das sind etwa 6,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Demnach sind im Westen Deutschlands vier Prozent der Bevölkerung von Armut bedroht, in Ostdeutschland sind es 20 Prozent. Viele der Betroffenen beschreiben ihr Leben als "gesellschaftlichen Abstieg" und "als ständigen Kampf", vom Staat fühlen sie sich allein gelassen. Häufig fehle es den Menschen an Bildung und Aufstiegswillen und ihre "berufliche Mobilität" sei nur schwach ausgeprägt so die Aussage in der Studie. Mit dieser Studie wurde auch der Begriff „Unterschicht“ oder „Präkariat“ geprägt So warnte Beck vor wachsenden Problemen in der "Unterschicht". Es gebe zu viele Menschen, die sich keinerlei Hoffnung mehr machten, ihrer Situation zu entkommen. Beck will sich für einen "Bildungsaufbruch" einsetzen, damit Kinder der Unterschicht aufsteigen könnten.
Aber hat sich inzwischen etwas geändert? Ich kann diese Frage getrost mit nein beantworten weil für Politiker eben bloß das „im Gespräch bleiben“ zählt so wird die Familienministerin ebenso wie die Bildungsministerin vor sich hindümpeln und irgendwann einmal mit einer Aussage die Wichtigkeit ihrer Person unterstreichen. Aber wird damit irgendetwas zum positiven verändert ?
Die Politik negiert immer wieder die Zustände gerade bei den sozial abgehängten. Häufig endet die Bildungsmisere für ein armes Kind damit das es erkennen muss „wer als Kind arm war, bleibt es als Erwachsener auch“ . Also ist Armut vererblich?! Daran ändert wohl auch eine Kostenlose Kinderbetreuung nicht das geringste.
veilchen
spidy,
Du sprichst mir aus dem Herzen. Vielen, vielen Dank dafür!
Es muss wieder mehr für die Menschen und nicht für die Parteien getan werden. Was derzeit zu erkennen ist: Es wird ein Haufen heisse Luft abgelassen: Wir fordern, wir fordern, die Menschen brauchen ............ und dann ist Schluss! Dahinter steckt nichts. Es soll dem Volk nur in Erinnerung bleiben: "Der wollte uns was Gutes tun, aber die anderen lassen ihn nicht ............... ! Da kann man nehmen, wen man will.
Es kommt inzwischen alles, aber auch alles ziemlich verlogen herüber und im Grunde beschäftigt sich die Politik nur mit sich, mit der Wirtschaft und nicht mit den Volksproblemen, die man ja nur von der Statistik her kennt.
Die sozialen Verhältnisse der Familien bestimmen das künftige Geschehen im Lande! Hier muss entschieden korrigiert werden!
Bei dem Zwang und Druck, der auf den Familien lastet, kann es keine glücklichen Familien geben! Es kann doch keiner mehr planen und sich Kinder zu leisten, kommt doch schon einem Luxus gleich!
Jeder, der ein Verantwortungsgefühl besitzt, muss sich fragen: "Welche Chancen hat mein Kind einmal. Gehöre ich der Unterschicht an, geht das automatisch auf mein Kind über? Bildung nur noch für Reiche? Bestimmt schon der Wohnort über die Zukunft meines Kindes?"
Nun noch zum Bildungsaufbruch: Ja, selbst die jungen Leute mit langjährigem Studium finden doch keine Arbeit! Sie müssen sich von Praktikum zu Praktikum wälzen! - Bildung ist und wird keine Lösung sein, wenn das auch zu gerne angeführt wird, um die Bürger hinzuhalten.
Und nebenbei bemerkt: Nicht jeder hat das Zeug zu einem Wissenschaftler! Und bis einer Wissenschaftler ist, muss ihm ja auch Gelegenheit gegeben werden, soweit zu kommen. - Also, warten die Leute überhaupt nicht mehr ab und gehen ins Ausland, wo sie dann sehr willkommen sind!
Das sind Tatsachen!
Ich könnte dem Herrn Beck schon mal bei einem Bildungsaufbruch (schönes Wort für mich, hat meine Fantasie wieder angeregt) behilflich sein und wenn er sich statt den Parteiparolen nachzuquatschen mal am Volk orientieren würde, müsste er feststellen, dass das mehr als heisse Luft ist, was er von sich gibt.
Dank Dir spidy und einen schönen Tag noch.
Herasun
Sorry, @ veilchen, wenn ich noch einmal nerve:
In diesem Thread ging es um die so genannte "Thüringer Familienoffensive"!
Unser heißgeliebter thüringer Oberguru und Wendehals Althaus will, mittels dieser Offensive, bestehende flächendeckende Kinderbetreuung dezimieren, reduzieren bzw. letztendlich zu dem machen, was dann tatsächlich von minderer Qualität sein wird!
Muß man das hinnehmen, nur, weil es auch andere Probleme gibt?
Haben wir uns nicht schon genug soziale Errungenschaften nehmen lassen?
Was die "Mutter der Nation" faselt, ist so weltfremd, daß man darüber tatsächlich nicht wirklich nachdenken muß, wenn man`s nicht müßte!
Politiker aller Coleur haben nur eine Frage im Sinn:
Mit welchen Sprüchen und Versprechen(seien sie auch noch so hohl) schaffe ich es wohl, weitere 4 Jahre ins Parlament einzuziehen?
Meine Frage ist:
Wie lange lassen wir uns das noch gefallen?
gastli
Zitat: |
Erfurt: In Thüringen steigt die Zahl der Schulanfänger mit gesundheitlichen Problemen. Wie eine Umfrage des Kultusministeriums belegt, kann fast jeder vierte Erstklässler nicht richtig sprechen. Weitere Probleme sind Übergewicht, Milchzahn-Karies und Bewegungsstörungen. In Thüringen kommen am 1. September rund 17.000 Kinder in die Schule. (mdr) |
Ständige "Weiterentwicklung" der vorschulischen Bildung. Preiswerte gesunde Nahrung. Ein sich ständig weiter entwickelndes Gesundheitssytem das jedem die Freiheit lässt es nicht nutzen zu können. Das sind die grandiosen Erfolge der thüringer Familien- und Kinderpolitik seit 1990. Da hat doch die Familienoffensive der CDU gepasst wie die Faust auf das Auge. Nur trifft die Faust die falschen, sie trifft die Kinder.
gastli
Zitat: |
PRESSEINFORMATION
Elternforderung nach zusätzlichen 2000 Erziehern bleibt!
Der landesweite Trägerkreis des Eltern-Volksbegehrens „Für eine bessere Familienpolitik“ bereitet sich parallel zu den Verhandlungen mit der Landeregierung, über die gesetzliche Umsetzung der Forderungen des Volksbegehrens, auf den Start der großen Unterschriftssammlung vor. Dafür organisiert der Regionale Trägerkreis Gera ein nächstes Treffen, wo mit allen Unterstützern des Volksbegehrens in unserer Stadt organisatorische und logistische Fragen der Vorbereitung der Unterschriftensammlung beraten werden. Für eine erfolgreiche 4-monatige Sammlung braucht es viele aktive Mitstreiter auch in Gera. Deshalb lädt der Regionale Trägerkreis Gera am Mittwoch, 16. Dezember 2009, um 19 Uhr in den Burgkeller (Versammlungsraum, oberer Saal), Schuhgasse 2, alle interessierten Eltern, Erzieher, Vertreter von Gewerkschaften, Parteien, Verbänden und Trägern ein, die im Interesse unserer Kinder aktiv werden möchten.
Sollte bis Ende Januar keine Beschlusslage im Thüringer Landtag die kurzfristige Erfüllung der Elternforderungen u.a. nach zusätzlichen 2000 Erziehern in Thüringer Kitas ermöglichen, wird voraussichtlich am 8. Februar 2010 der Startschuss zur Sammlung der Thüringenweit notwendigen 200.000 Unterschriften fallen, um am Landtag vorbei per Volksentscheid die aus Eltern- und Expertensicht so dringend notwendigen Verbesserungen im Kita-Gesetz zu verankern.
Zur Erinnerung: Den Antrag auf Zulassung des Volksbegehrens „Für eine bessere Familienpolitik“, dem inzwischen stattgegeben wurde, hatten landesweit über 17.000 Thüringerinnen und Thüringer, davon mehr als 10% aus Gera, per Unterschrift unterstützt.
Volksbegehren für eine bessere Familienpolitik Regionaler Trägerkreis Gera
|
strubbel
und nu?
der clou ist aber ist das hier
Zitat:
Erfurt: In Thüringen steigt die Zahl der Schulanfänger mit gesundheitlichen Problemen. Wie eine Umfrage des Kultusministeriums belegt, kann fast jeder vierte Erstklässler nicht richtig sprechen. Weitere Probleme sind Übergewicht, Milchzahn-Karies und Bewegungsstörungen. In Thüringen kommen am 1. September rund 17.000 Kinder in die Schule. (mdr)
zitatende
sag jetzt nicht, dass das sache der politik oder allen andern wäre statt hauptverantwortung der eltern ...
Pfiffikus
Zitat: |
strubbel hat am 10. Dezember 2009 um 02:20 Uhr folgendes zitiert:
Wie eine Umfrage des Kultusministeriums belegt, kann fast jeder vierte Erstklässler nicht richtig sprechen. ... |
Und damit das auch so bleibt, soll nun eine Herdprämie eingeführt werden.
Pfiffikus,
der hofft, dass du nun endlich glaubst, dass ein richtiges Abi bald nicht mehr innerhalb von 13 Jahren erreicht werden kann
RudiRatlos
Zitat: |
Bei PISA 2006 haben die deutschen Schülerinnen und Schüler in den Naturwissenschaften erstmals ein Leistungsniveau über dem OECD-Durchschnitt erreicht. Für die Lesekompetenz und die mathematische Kompetenz liegen die Leistungen im OECD-Mittel. Eine positive Entwicklung seit PISA 2000 zeigt sich sowohl bei den leistungsschwächeren wie bei den leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern. Trotz dieser Verbesserungen zeigen sich nach wie vor erhebliche Probleme beim großen Leistungsabstand zwischen den Jugendlichen sowie beim Einfluss der sozialen Herkunft auf die Leistungsentwicklung und die Bildungsbeteiligung. Dies gilt in besonderer Weise für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
http://www.bmbf.de/de/1076.php
|
strubbel
gegen diese herdprämie bin ich auch, es sei denn, sie wird so abgeändert und umgesetzt, dass es sie als gutschein gibt und dieser flexibel einsetzbar ist (Musikschule, Sport...oder wie ich irgendwo schon mal beschrieben hatte) dann wäre die sinnvoll.
So wie sie aber jetzt realisiert werden soll, ist sie absolut schädlich. kinder müssen unter ihresgleichen, die gründe liegen mehrfach in der hand.
und wo würde das geld wieder landen, wenn es ausgezahlt würde?
Un da mache ich nen kleinen Wink zum allseits beliebten Herrn Sarrazin, da der an vielen stellen verdammt recht hat.
den anderen wink gebe ich mal an die eltern, denn die sind hauptverantwortliche, dass das kindelein sprechen lernt etc. und zu vermitteln, sein leben zu meistern (nicht nur Bildung). Bei lernschwierigkeiten aber eben auch hilfe in anspruch nimmt (auch für organisierte Lernkreise wäre der Gutschein prima).
das ganze,was bildung und erziehung aber immer an die "schwarz-gelb-böse" (achnee, "pest") abzuschieben ist so d...!
diese offensive ist jedenfalls für einiges der todeskuss und mal wieder zeigt sich ein anspruchsdenken, welches auf dem rücken anderer ausgetragen werden soll. mehr erkläre ich dazu auch nicht, da es müßig ist.
Herasun
Zitat: |
strubbel hat am 10. Dezember 2009 um 11:54 Uhr folgendes geschrieben:
.... und mal wieder zeigt sich ein anspruchsdenken, welches auf dem rücken anderer ausgetragen werden soll. mehr erkläre ich dazu auch nicht, da es müßig ist. |
Dann erkläre doch bitte wenigstens für mich, auf wessen Rücken wessen Anspruchsdenken ausgetragen werden soll.
Diesen Satz verstehe ich nämlich irgendwie gerade gar nicht.
Adeodatus
Da stehst Du nicht ganz allein, @ Herasun, auch ich stehe hier auf dem Schlauch, und das nur weil ich bisher dem Irrglaube aufgesessen bin das das was hier als Herdprämie bezeichnet wird keine Forderung der Eltern ist sondern eine Idee der Regierung die sich auf diesem Weg preiswert aus der Verantwortung stehlen will, weil man dort offensichtlich hofft das recht viele Gebrauch von dieser Prämie machen und somit die Betreuungskosten in den Kindereinrichtungen sinken. Aber gut jetzt weiß ich dass das wieder einmal ein unverschämtes Anspruchsdenken der Eltern ist – und diese Elterninitiativen sind nur ein Ablenkungsmanöver.
strubbel
wo steht geschrieben, von wo aus dieses anspruchsdenken kommt?
aber es wird mitunter bei vielen auch mitgeschürt.
und wenn es richtig eingesetzt werden würde, dass es auch wirklich da ankommt, wo es was nützt (sprich, die Kurzen), dann hätte ich auch meine bedingte zustimmung (die schon benannten sachen wie nachhilfe, sport,musik, was auch immer). ich wäre für die gutscheine-für jede schicht (arm oder reich halt)
in der form wie sie jetzt "rüberkommen" soll/ wird, gehts für meine begriffe mächtig in die hose. und die wird von genügend in anspruch genommen werden. in vielen fällen sogar auch recht nützlich (bei selbständigen erziehenden z.B., sprich unternehmer/innen,die von zu Hause arbeiten)
nicht immer gleich angepi...fühlen!

den schlauch kannste behalten,der ist nun breitgestanden.
der rest darf (wie gewohnt) wieder zusammengedichtet werden
RudiRatlos
Das ihr zwei da den Wald vor lauter Bäumen nicht seht ist klar.
Mit der Einführung der "Herdprämie" wird einem ganzen Berufsstand mehr oder weniger der Garaus gemacht. Und wer da denkt nur die Regierung freut sich auf diese Prämie befindet sich auf dem Irrweg, sämtliche bereits fest im System des Nehmens vom Staat verwurzelte Menschengruppen sehen hier bereits die nächste Einnahmequelle. Aber auf dem Auge seid ihr bekanntermaßen blind.
Adeodatus
@ RudiRatlos ich bin garantiert auf keinem Auge blind, aber ich schließe nicht wie einiige User hier von einer Minderheit auf die Masse.
Herasun
Zitat: |
RudiRatlos hat am 11. Dezember 2009 um 08:39 Uhr folgendes geschrieben:
Das ihr zwei da den Wald vor lauter Bäumen nicht seht ist klar.
.... Aber auf dem Auge seid ihr bekanntermaßen blind. |
Ich nehme an, daß du mich hier mit angesprochen hast, da ich davon ausgehe, daß du mit @spidy nicht in der dritten Person sprichst.
Deshalb ganz kurz von mir das:
Ich bin zwar geringfügig kurzsichtig, die noch geringer bestehende Weitsichtigkeit hebt dies aber- zumindest mathematisch gesehen- weitestgehend auf.
Eines bin ich dennoch gar nicht - noch nicht: blind.
Dennoch habe ich noch keine ernsthafte Antwort auf meine ernst gemeinte Frage lesen können. Oder konntest du sie lesen? ( In diesem Fall wäre ich bereit, mich mit dem Augenarzt meines Vertrauens zwecks Überprüfung meiner Sehkraft in Verbindung zu setzen.)
RudiRatlos
Zitat: |
spidy hat am 11. Dezember 2009 um 09:14 Uhr folgendes geschrieben:
@ RudiRatlos ich bin garantiert auf keinem Auge blind, aber ich schließe nicht wie einiige User hier von einer Minderheit auf die Masse. |
Ich auch nicht, aber unerwähnt sollte dies trotzdem nicht bleiben.
@Herasun, ich kenne die Antwort. Du solltest dich dazu eventuell per PN an @strubbel wenden da Personalien nicht hier her gehören.