In Münchenbernsdorf werden voraussichtlich nächstes Jahr Strassen gebaut

Opus
Ein Bitumenband durchs Zentrum

Der Lückenschluss in der Bitumendecke für die Landesstraße 1078 in der Ortslage Münchenbernsdorf ist schon seit 2003 geplant.

Damals stellte die Stadt den ersten Fördermittelantrag für die Gemeinschaftsaufgabe. Denn neben dem 182 Meter langen Straßenabschnitt, den das Straßenbauamt Ostthüringen zwischen Akazienstraße und Breiter Straße baut, will die Stadt Nebenanlagen wie Fußwege, Straßenbeleuchtung und Stellflächen für PKW errichten. Der Zweckverband Wasser/Abwasser wird Leitungen neu anbinden und die Energieversorgung die Freileitung in die Erde legen.

Auch für dieses Jahr war der Fördermittelantrag erneuert und ein Betrag in den Stadthaushalt eingestellt worden. Mit insgesamt 434 000 Euro wird kalkuliert, sagt Gudrun Köcher aus dem Bauamt. "Doch die Fördermittelzusage blieb aus", so Bürgermeister Jörg Reinhardt. Unterdessen hat er Kontakt zum Straßenbauamt aufgenommen und geht davon aus, dass nächstes Jahr gebaut werden kann.

Das würde bedeuten, dass die Straße fast durchgängig auf einer Breite von 6,50 Meter ausgebaut und damit an einigen Stellen schmaler wird, am Schillerplatz drei Busbuchten neben der Fahrbahn und 15 PKW-Stellplätze entstehen. Entfallen wird das Parken im rechten Winkel zum Fahrbahnrand vor der Sparkasse. Statt dessen sind dort eine Freifläche mit drei Bäumen und vier Stellplätzen parallel zum Straßenrand geplant. Zwei Bäume sollen am Abzweig zum Markt aus Richtung Rathaus kommend, gepflanzt werden und außerdem baut man die Anbindungen zur Eichertstraße, zur Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, zum Markt und zur Bahnhofstraße neu.

An letzterer zweigt die Kreisstraße 129 nach Lindenkreuz ab, die nach jetzigem Stand auch nächstes Jahr gemeinsam mit dem Landratsamt Greiz als Baulastträger gebaut werden könnte. In einem ersten Abschnitt sollen 120 Meter Bahnhofstraße und 80 Meter Gartenstraße bis zur Einmündung Fröbelstraße grundhaft und in einer Breite von sechs Metern ausgebaut und mit Bitumendecke versehen werden. Die kompletten Baukosten werden auf 234 000 Euro geschätzt. Erst später sollen sich zwei weitere Ausbauabschnitte bis zur Windmühlenstraße anschließen. Im ersten Bauabschnitt wird die Gartenstraße zum Nadelöhr, so dass während der Bauzeit der Schulbus und die Feuerwehr nicht passieren können.

Beide Bauvorhaben würden der Stadt nicht nur ein schöneres Antlitz im Zentrum verleihen, sondern auch den Lärm auf der jetzigen Pflasterpiste gewaltig reduzieren, meint der Bürgermeister. Aber für die Nebenanlagen werde die Stadt jeweils Straßenausbaubeiträge erheben.

Quelle: www.otz.de
birke
In Schöna hat man schon Bitumenband gebaut - für 2 Familien - , die Holperpflaster-Durchgangsstrasse wurde an der schlimmsten Stelle ausgebessert. Auf dem Rest ist es mit dem Rad am abenteuerlichsten. An 2. Stelle rangieren die Fussgänger; allerdings können die den durchbretternden Autos besser ausweichen. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung lehnt Greiz ab.
Vermutungen, dass der Amtsschimmel Greiz damit die häufiger busfahrenden Fussgänger dezimieren möchte, um den arg ausgedünnten Busverkehr nicht kritisieren zu müssen, sind garantiert abwegig.
cosimosierra
Zitat:
Original von birke
Vermutungen, dass der Amtsschimmel Greiz damit die häufiger busfahrenden Fussgänger dezimieren möchte, um den arg ausgedünnten Busverkehr nicht kritisieren zu müssen, sind garantiert abwegig.


Schön geschrieben. Das nennt man dann den natürlichen Ausleseprozess Augenzwinkern
Die Straße kenne ich selber sehr gut, da ich da oft durch muss.
birke
In der Region Münchenbernsdorf fielen 52 mm Regen Respekt !!! und wie üblich wurde dabei die Dorfstrasse in Schöna unter Wasser gesetzt; den Dreck sah ich noch heute bei der Durchfahrt.
Wenn mal soviel Regen fällt, dass der Bürgermeister mit seinem Dienst-Audi A8 nicht mehr durch kommt, könnte sich vielleicht was tun.
Schaun wir mal, was sich machen lässt. Schon die Apachen kannten Regentänze.

traurig
birke
Die Strasse durch Schöna wurde nun in diesem Jahr zum 2. Mal unter Wasser gesetzt. Ja Man hätte sicher besser getan 2006 das Geld für eine asphaltierte Sackgasse für 2 privilegierte Familien in der Durchgangsstrasse zu verbauen. Sonst liegt wegen Aufweichung eines Tages die Giebelwand einer baufälligen Scheune auch noch auf der Strasse.

birke
Heute im MDR:
Der Gehweg von Schöna - Keiner braucht ihn, aber alle müssen bezahlen!

Zitat:
Die Strasse durch Schöna wurde nun in diesem Jahr zum 2. Mal unter Wasser gesetzt. Ja Man hätte sicher besser getan 2006 das Geld für eine asphaltierte Sackgasse für 2 privilegierte Familien in der Durchgangsstrasse zu verbauen. Sonst liegt wegen Aufweichung eines Tages die Giebelwand einer baufälligen Scheune auch noch auf der Strasse.


Das war 2007 und in diesem Jahr wird zwar nichts an der Straße verändert, aber wie der MDR berichtete für ca. 300.000 € ein Gehweg gebaut, den Keiner braucht. Für Unfug gibt es in diesem Staat Geld ohne Ende. Die Ämter, die Fördermittel vergeben, handeln wahrscheinlich nach dem Motto: Nur raus mit dem Geld. Hätte man kontrolliert, wofür das Geld verwendet wird und mit den Bürgern gesprochen, wäre Geld für Erzieherinnen oder Sonstiges Wichtiges da gewesen.
co2schleuder
Wann machen die denn mal in Mbdf die Gartenstraße fertig bis oben?
birke
Ich nehme an, es fehlt an Geld, welches man in Höhe von ca. 250000 € an anderer Stelle nutzlos ausgibt. Dazu kommt, dass es noch einigen Protest von Anwohnern zu Ausbaubeiträgen bisheriger Maßnahmen gibt und man sich vielleicht scheut, die erforderlichen 38000 € Ausbaubeiträge für die Gartenstraße zu erheben. Das sind allerdings Vermutungen von mir, auf Grund von früheren Veröffentlichungen in der OTZ.
Auf jeden Fall werden die Anwohner froh sein, dass bisher nicht augebaut wurde. Auch hat man sehr schlechte Erfahrungen mit den Kostenvoraussagungen durch die Stadt gemacht. Zur Zeit freuen sich erst einmal alle Bernsdorfer auf die 3. Kaufhalle für 3000 Einwohner.
co2schleuder
ach ja da soll ja ein netto kommen, glaube ich. Aber die meisten wollen es doch nach der Unterschriften-Aktion.
birke
Im Münchenbernsdorfer Vorort Schöna ist zwar die einzige Strasse immer noch in einem saumäßigem Zustand (1937 gebaut), aber eine großzügige Fördermittelzuteilung ermöglichte den Bau eines monumentalen Wartehäusschen´s für ca. 30 Personen. Damit sollten die 3-4 Personen, die hier täglich mit dem Bus abfahren, eigentlich zufrieden sein.
Um keinen Neid aufkommen zu lassen - für die knapp 300000 € wurden noch ein paar andere überflüssige Dinge gebaut.
Markenhai
Zitat:
birke hat am 11. Oktober 2009 um 21:34 Uhr folgendes geschrieben:
Im Münchenbernsdorfer Vorort Schöna ist zwar die einzige Strasse immer noch in einem saumäßigem Zustand (1937 gebaut), ...


1937 ... geschockt ... das sie es noch nicht mal in der "schönen" Zeit des Sozialismus geschafft haben diese Strasse zuerneuern? verwirrt
birke
Markenhai:
Zitat:
... das sie es noch nicht mal in der "schönen" Zeit des Sozialismus geschafft haben diese Strasse zuerneuern?


In der Zeit hatte man genug zu tun die klassenbewussten Geraer bei der Stange zu halten. Ausserdem ergab sich die Notwendigkeit erst seit der Verkehrsverdreifachung ab 1990. Aber da spielen nicht einmal die 8 Unfälle im vergangenen Jahr eine Rolle.
Menschenfreundlich eben.
birke
co2schleuder:
Zitat:
ach ja da soll ja ein netto kommen, glaube ich. Aber die meisten wollen es doch nach der Unterschriften-Aktion.


Das will in Münchenbernsdorf nichts besagen. Zur Kommunalwahl haben auch die Meisten den CDU-Bürgermeister gewählt, obwohl der garnicht als Stadtrat gewählt werden konnte, da er an seinem Bürgermeisterjob hängt wie eine Klette.
Markenhai
@ Birke: Du bist mit den Strassen unzufrieden, eure Gehwege gefallen dir nicht und an euren Bürgermeister läßt du auch kein gutes Haar ... das klingt aber ob du sehr unzufrieden mit deiner Gemeinde bist, wie wäre es denn mit einen Umzug? Zum Beispiel nach Halle?
Dort dürfe es dir bestimmt mehr gefallen ...

http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundes...isse/l15/wk073/
birke
Markenhai:
Zitat:
Bei mir in der Nürnberger würde sich ein fester "Starenkasten" lohnen, da machen die wilden Zweiradfahrer regelmäßig ihre Rennen.


Weil Du mit Deiner Straße auch nicht so richtig zufrieden bist und zu befürchten ist, daß Du auch in Halle auftauchst, lasse ich es lieber. Noch dazu ich meinen Kritikpunkten aus dem Weg gehen kann. Du nicht.
Markenhai
Zitat:
birke hat am 14. Oktober 2009 um 21:02 Uhr folgendes geschrieben:
Weil Du mit Deiner Straße auch nicht so richtig zufrieden bist ...


Wieso? Wo habe ich das geschrieben? Ist doch gut so ... Organspende, kostenloses Motorradrennen ... Ich zufrieden mit meinen Wohnumfeld, im Gegensatz zu dir. smile
birke
*******,
Wohnst Du denn überhaupt in der Nürnberger Straße?

Wieso kommst Du überhaupt darauf, dass ich mich in meinem Umfeld nicht wohl fühle?
Ich kritisiere nur Zustände, die anderen Leuten Geld kosten, aber mit meinem Umfeld nichts zu tun haben. Sonst wäre es nicht dazu gekommen. Aber davon verstehst Du nichts, da Du alles akzeptierst, bis man Dir das fell über die Ohren zieht, Du ******.




*** Änderung durch FT-Team - Beitrag verstößt gegen eine Forum-Regel ***
7. Sei freundlich zu den Anderen
Über Verwarnpunkt wird beraten.
Markenhai
Münchenbernsdorf hat in den vergangenen Jahren in den Ausbau des sozialen Sektors investiert. So gibt es ein Gebäude für betreutes Wohnen, ein Pflegeheim, eine Grundschule und einen Kindergarten, die allesamt frisch saniert sind. Mit dem Bau eines neuen Einkaufsmarktes im Frühjahr 2010 - dem dritten in der Stadt - wird auch eine bessere Versorgung der Einwohner erreicht.

Münchenbernsdorf befindet sich momentan in einem starken Umbau beziehungsweise einer starken Erneuerung. Mithilfe des Dorferneuerungsprogramms und Fördermitteln wird bis 2012 die Infrastruktur ausgebaut. Dazu gehören neue Bürgersteige, Abrisse von Altbauten, Asphaltierung der alten Pflasterstraßen und die Erneuerung von Trinkwasserleitungen und Kanälen. Es soll ein neuer Dorfanger in Kleinbernsdorf entstehen und der Bau- sowie Recyclinghof werden ins Gewerbegebiet Kirchtal umziehen. In den kommenden Jahren wird der Markt, die alte Bibliothek sowie die Umgebung der Kirche saniert. Alles in allem wird Münchenbernsdorf 2012 ein ganz neues Aussehen haben und somit etwas lebenswerter sein.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchenbernsdorf

Klingt doch nicht schlecht ... und es steht sogar da warum es gemacht wurde/ wird.

Ja zu DDR-Zeiten war halt alles besser .... nachdenklich