GM verhandelt mit Renault und Nissan

as65
Zitat:

Der US-Autohersteller General Motors will Sondierungsgespräche mit Renault und Nissan Motor bezüglich einer Allianz aufnehmen.

Vorrangig sei jedoch der Umstrukturierungsplan für Nordamerika, teilte der angeschlagene Branchenprimus GM am Freitag in Detroit mit. GM-Aktionär Kirk Kerkorian hatte eine Allianz mit Renault und Nissan vorgeschlagen. „Wir wollen offen in die Gespräche mit den Führungsspitzen von Renault und Nissan gehen“, sagte GM-Chef Rick Wagoner. „Angesichts der Komplexität einer möglichen Beziehung muss man vorsichtig die Chancen abwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.“

Eine Allianz zwischen dem weltgrößten Autohersteller GM, dem französischen Autohersteller Renault und der japanischen Nissan- Gruppe würde einen Verbund von Autofirmen mit einem globalen Autoabsatz von 15 Millionen Autos und einem Marktanteil von rund 15 Prozent bedeuten.

quelle: focus


Hier wird wohl langsam die Marktwirtschaft ausgehebelt ?

as65
gastli
Der Wachtumswahn wird sie am Ende alle zerstören. Dieser Prozess ist unaufhaltsam. Jedenfalls in der jetzigen Gesellschaftsordnung.
Auf den Nachdenkseiten ist ein Artikel zu finden "Das Wettbewerbsdogma – ein Mythos!". Man sollte sich etwas Zeit nehmen.

Zitat:

Wettbewerb hält Ungleichheit aus, ja braucht sie geradezu als Antriebskraft, eine Gesellschaft bricht jedoch auseinander, wenn zuviel Ungleichheit herrscht.
...
Eine demokratische Gesellschaft braucht zwar auch den Wettbewerb als ein wichtiges Regulativ der Wirtschaft, aber die historische Erfahrung zeigt, dass umgekehrt Wettbewerb durchaus auch ohne Demokratie auskommt. Für die Geltung von Wettbewerbsprinzipien ist die Demokratie vielleicht hilfreich, aber keineswegs konstituierend. Es ist ja schließlich kein Zufall, dass in den faschistischen Diktaturen von Hitler bis Franco, von der griechischen über die portugiesische bis zur chilenischen Militärdiktatur der kapitalistische Wettbewerb weitgehend unangetastet blieb und selbst die imperialistische Kriegswirtschaft im Nazi-Deutschland kannte zumindest noch einen oligopolistischen Wettbewerb.