Umbau der Wiesestraße - CDU will Bürgerentscheid

Marco
...ach ja, und wenn es tatsächlichnoch gar keine pläne gibt, wie du vernommen haben willst, welche aufgabe hat dann die bürgerinitiative?
Simson
Diese beiden Aussagen widersprechen sich:

a) Die Wiesestraße soll ins Stadtbahnprogramm aufgenommen. Das bringt Vorteile.

b) Es gibt keine Vorstellungen, Ideen oder Pläne zu Umgestaltungen in der Wiesestraße.

Die Bürgerinitiative setzt sich aktiv mit der Frage der Gestaltung der Wiesestraße auseinander und bezieht Aspekte für Anwohner, Gewerbetreibende und Verkehrsteilnehmer bei der Beantwortung dieser Frage ein.
Marco
Das es keine Vorstellungen zu Umgestaltungen in der Wiesestrasse gibt, stammt ja von dir. Ich denke, das ist so aufzufassen, dass es sich mehr oder weniger um details handelt aber nicht um die wesentlichen grundzüge insgesamt.
2. Ist es für Gewerbetreibende und Anwohner besser, wenn der Individualverkehr einschränkt wird, oder wenn sie an den Kosten für den Strassenausbau beteiligt werden?
Dass die Stadtbahn* durch den Umbau bevorteilt werden muss! (sonst kommt sie ja nich ins stadtbahnprogramm rein) ist ja wohl klar, aber ich denke es gibt vernünftige Lösungen, wie man den individualverkehr auf andere verkehrswege verteilen kann!

*als stadtbahn zählt, was überwiegend auf eigenem gleiskörper fährt
gastli
Das die Aufnahme der Wiesestraße in das Stadtbahnprogramm Vorteile für das Leben und Umfeld der Straße bringt ist rein hypothetisch.
Sollte die Wiesestraße Einbahnstraße werden, entstehen mehr Nachteile als Vorteile. Nachteile zum Beispiel in den Anliegerstaßen durch extrem mehr Verkehrsaufkommen. Das hat zur Folge, dass der Wert der Immobilien sinkt. Viele Bewohner der Anliegerstraßen haben sich in diesen Staßen Eigentum an Immobilien erworben, weil sie darauf gebaut haben eine Geschäftsstraße unmittelbar in der Nähe zu haben, die den Verkehr aufnimmt, und damit die Ruhe der Nebnestraßen garantiert.

Auch die wie ein Ungeheuer herauf beschworenen Ausbaubeiträge sind hypothetisch, die Staße wurde ausgebaut.

Der Vorschlag der Bürgerinitiative befriedigt beide Seiten. Er erlaubt das Stadtbahnprogramm und lässt den Puls der Wiesestraße weiter schlagen. Als frage ich mich warum die "Mächtigen" die gereichte Hand nicht nehmen.
Marco
Zitat:
Der Vorschlag der Bürgerinitiative befriedigt beide Seiten. Er erlaubt das Stadtbahnprogramm und...

Das stimmt ja nicht! Der Vorschlag der Bürgerinitiative erlaubt das Stadtbahnprogramm eben NICHT, weil hier die Fahrtrasse der Bahn auch vom Auto genutzt werden kann. Somit fährt die Bahn nicht mehr auf EIGENEM Gleiskörper, was aber die Voraussetzung fürs Stadtbahnprogramm ist!
Marco
Was den Verkehrslärm und damit sinkenden Immobilienwert betrifft, erzählt die Bürgerinitiative auch nur die halbe Wahrheit, denn nach der Sanierung der Wiesestrasse wird diese wesentlich vom verkehrslärm befreit sein. Warum?: Durch die neue Gleisbauweise und später den Einsatz neuer Strassenbahnen, die ja bis jetzt die meissten Geräuschemissionen verursachen, kann der Verkehrslärm erheblich verringert werden. Die Immobilien in der Wiesestrasse erfahren dadurch eine Aufwertung! Der Verkehr in Richtung Stadt kann über die Eiselstrasse, bzw. Vogtlandstrasse verteilt werden.
Die Wohngebiete in Debschwitz müssten also mit einer vergleichsweise geringen Verkehrszunahme rechnen, nämlich: Der Verkehr von EINER Fahrspur der Wiesestrasse (50%) wird über die Vogtlandstrasse, bzw. Eiselstrasse verteilt. Beide Strassen werden also nur mit je 25% des Verkehrs der Wiesestrasse belastet werden.
Digedag
Sieh das mal aus der Sicht der Hauskäufer in der Eiselstraße und Vogtlandstraße, die haben sich dort wie weiter oben schon von jemand erwähnt, Eigentum zugelegt.
Hätte denen einer vorher gesagt, dass sie mit höheren Verkehrsaufkommen zu rechnen haben, wäre der Verkauf von den vielen Eigentumswohnungen, und Eigenheimen nicht so schnell von statten gegangen.
Für die meisten Familien und Rentner steht ein ruhiges Wohnen im Fordergrund.

Selbst wenn wie Du sagst es nur 25% Verkehr der Wiesestraße währen, ist es doch um einiges mehr als jetzt momentan. Die Immobilien an der Wiesestraße werden vielleicht aufgewertet, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann, aber die in den Anrainerstraßen verlieren Zunehmens an Wert und das ist sicher.
gastli
@marco
Auch der Vorschlag der Verkehrsbetriebe beinhaltet eine Kombispur.
Was hast du eigentlich gegen die Bürgerinitiative, dass du diese Menschen der Lüge bezichtigst. Absolut nicht verständlich für einen Debschwitzer.
as65
Ich glaube nicht dass der Verkehr in der Rathenaustraße / Eiselstraße so sehr zunehmen würde, wenn diese nicht als Durchfahrtsstraße genutzt werden kann. Ein Zwang im Bereich Arminiusstraße in Richtung Fröbelstraße fahren zu müssen, würde viele gleich von Lusan aus auf die Vogtlandstraße fahren lassen.
as65
jandark
So ganz klar ist mir bis jetzt auch nicht, wer was eigentlich will.
Hab grad den Eindruck: Am besten wasch mich, aber mach mich nicht nass.


gruß

jandark
Simson
In der Online-Ausgabe der heutigen OTZ finde ich keine Meldung zum Bürgerfest auf der Spielwiese vom Samstag, bei dem zwei OB-Kandidaten, die Kreisvorsitzenden dreier Parteien sowie Stadträte anwesend waren und lange diskutiert wurde. Ich weiß nicht, ob das in der Druckausgabe auch der Fall ist. Vielleicht kann das ein OTZ-Leser mal nachprüfen und hier mitteilen. Danke!
gastli
Die waren alle nicht interessant für die OTZ.
Simson
Herr Rauch hielt es nicht für interessant, beim Bürgerfest vorbeizuschauen. Die OTZ schweigt über diese Veranstaltung.

Nach meiner Erinnerung ging der Entwicklung voraus, daß PDS und SPD Anfang des Jahres im Stadtrat erst eine schnelle Entscheidung zur Wiesestraße in Richtung Stadtbahnprogramm herbeiführen wollten. Überraschenderweise drehten sie sich plötzlich um 180 Grad und wollten die nun die Vertagung des Themas (bis nach der OB-Wahl). Von Herrn Rauch ist mir gar keine Positon zu diesem Thema bekannt. Und Herr Dr. Vornehm bestreitet jegliche Vorstellungen und Pläne.

Das sind allesamt Verhaltensweisen, die kein Vertrauen in mir erwecken können.

Bei meiner heutigen Fahrt durch die Wiesestraße ist mir bewußt geworden, daß sich der Charakter der Wiesestraße von mehr Geschäftstraße am Anfang zu mehr Wohnstraße am Ende ändert. Dadurch bestehen möglicherweise selbst innerhalb der Wiesestraße unterschiedliche Interessensschwerpunkte.

Aus der Gesprächsrunde bei der hier im Forum legendären "Biertaufe" ist mir unter anderem die Äußerung eines Teilnehmers auch aus Erfahrungen von Umbaumaßnahmen in Gera hängengebliebenen: Wenn man etwas Bewährtes, Funktionierendes bzw. Eingespieltes ändert, dann können in der Folge Entwicklungen eintreten, die keiner vorausgesehen hat.

Im Nachhinein stellte man fest, daß nach gemachten Veränderungen die Sorge schwächelt. Im Nachhinein stellte man fest, daß sich der Puschkinplatz im Sommer zu sehr aufheizt und im Winter zu zugig ist. Im Nachhinein stellte man fest, daß man in der Vierfelderhalle keine Fernsehkameras installieren kann und damit keine Veranstaltungen mit Fernsehübertragungen möglich sind. Im Nachhineien stellte man fest, daß die Leibnizstraße den Wünschen von Anwohnern und Gewerbetreibenden eventuell nicht optimal entspricht. In Gera wurde bestimmt noch einiges mehr im Nachhinein festgestellt, das man hier aufzählen könnte.

Negative Erfahrungen und Experimente möchte ich der gut funktionierenden und belebten Wiesestraße ersparen und ihren Verlust in funktionaler Hinsicht nicht riskieren.

Bausünden wurden zur Genüge in Gera begangen.
gerassimov
"Um Verlierer zu vermeiden, müßte man jegliche Veränderung im Leben verhindern."


"So ist das Leben."


großes Grinsen


Hab ich grad woanders gesehen.
Simson
Ich arbeite in einem Unternehmen der Wirtschaft, das dem freien internationalen Wettbewerb unterliegt und sich danach ausrichten muß. Gleichzeitig kommt es sozialer Verantwortung in sehr guter Weise nach. Aus dieser Sichtweise habe ich meine von Dir zitierten Äußerungen zum Thema Wettbewerb und Investitionen gemacht.

Inzwischen habe ich erkannt, daß für das Geraer Klinikum (aus diesem Thema hast Du meine Sätze entnommen) diese Sichtweise so nicht ganz zutreffend ist.

Für die Wiesestraße geht es mit dem Stadtbahnprogramm nicht um eine Investition im Wettbewerb gegen andere Straßen. Insofern macht das Zitieren meiner Bemerkungen in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Höchstens den einer Sinnentstellung oder einer Ablenkung vom Thema. großes Grinsen

Laß uns beim Thema Zukunft der Wiesestraße bleiben. Augenzwinkern
gerassimov
Das ist ja schon mal ein Fortschritt, dass du nicht gleich wieder mit dem Schmollwinkel drohst. Augenzwinkern

Aber zum Thema:
Ich finde diese deine Bemerkungen sehr gut zum Thema passend. Gera verändert sich. Was sich nicht zu ändern scheint, sind die Bedenkenträger dieser Stadt.
Veränderungen mögen natürlich auch kritisch bewertet werden können. Aber die Prozesse sind ja noch bei weitem nicht abgeschlossen. Deshalb sind die von dir aufgelisteten Beispiele in ihrer Bewertung zumindest voreilig.
Am Ende geht's um das Gesamtwerk. Und das wird auch Verlierer beinhalten. Aber dennoch kann es für das Gesamte richtig und gut sein.
Marco
Zitat:
Absolut nicht verständlich für einen Debschwitzer.

Du wirst dich wundern, ich habe sogar ein Auto, mit dem ich täglich auf der Wiesestrasse langfahr (hin- UND zurück großes Grinsen ) )
Aber zu einer richtigen Diskussion gehört eben ein Pro und Kontra. Und ich habe mir mal erlaubt, die andere Seite zu vertreten. Gegen die Bürgerinitiative habe ich wirklich gar nichts. Nur bringt es uns auf der Suche nach einer Lösung nicht weiter, wenn wir uns gegenseitig der Lüge bezichtigen, nur weil keine der beiden Seiten in der Lage ist, sich mit den Vorschlägen und vor allem mit den Überlegungen, die zu diesen gefürt haben, näher zu beschäftigen. Da ist es für viele bequemer einfach abzublocken, vielleicht auch weil sie befürchten, dass sie ein paar Fakten in ihrem Konzept nicht berücksichtigt haben und dadurch die Gefahr bestünde, dass sie einen Millimeter von ihrer alten Position abweichen müssen!
Michi
Ich kann auch keinen Vorteil in der Umgestaltung der Wiesestraße sehen, die gebrachten Argumente der Politiker sind mir da einfach zu dünn und nicht nachvollziehbar.

Ich bin zwar nur selten in der Straße (meist nur bei Marktkauf) aber eine Umgestaltung zur Bahntrasse fände ich nicht so schön.

Ich währe da für ein einen Bürgerendscheit unter allen Geraern. Das währe die vernünftigste Lösung.
Mentholhund
Ein Bürgerentscheid - so er durchgeführt würde - findet natürlich unter der gesamten Bevölkerung statt.
geschlossen
Und weil man vor einem Bürgerentscheid Angst hat (wie bei vielen Initiativen dieser Art ) wird es Bürgerentscheid nicht geben.