Blixus
Möchte mir auch eine ext. Festplatte zulegen. Was muss ich dabei beachten? Welche sind empfehlenswert? Gebt einem PC-technischen Eierkopp doch bitte ein paar Tipps.
SirBernd
Da würde ich gerne nen Tipp geben, bin aber auch erst am Start meiner Festplattensammlung, nach dem ich immer mehr festelle, dass ich meine CD-Sammlung mitsamt des nicht billigen CD-Koffers in die Tonne kloppen kann, da vieles nicht mehr lesbar ....
Bin aber sicher, der eine oder andere aus dem Forum hat schon Erfahrung mit den externen, und kann uns "Neulingen" weiterhelfen ...
Alter Mann
wenn du sicher gehen willst dass dir wichtige daten nicht verloren gehen, dann kaufe 2 stück von unterschiedlichen herstellern, schreibe auf beide die selben daten, schliesse sie aber nie gleichzeitig an den rechner an, schalte sie nach der aktualisierung immer gleich wieder ab (alle stecker ziehen), und verborge sie
niemals.
SirBernd
Das ist doch mal eine Superidee, so werde ich es jetzt auch machen ...
Wenn mal eine Festplatte zerschossen wird, kaufe ich mir einfache ne neue zur Sicherung . Geht superschnell die Daten dann rüberzukopieren, und es entfällt die nervige Hiin- und Herschieberei von den CD´s ...
Simson
Bei den heutigen Festplatten mit hohen Datendichten kann man auch nicht mehr von jahrelanger Haltbarkeit ausgehen, leider. Nicht umsonst gibt es für viele externe Festplatten nur ein oder zwei Jahre Garantie bzw. Gewährleistung.
Die Firma Seagate, ältestes und größtes Unternehmen der unabhängigen Festplattenherstellung, bietet meines Wissens als einziges Unternehmen auf dem Markt externe Festplatten mit 5-jähriger (eingeschränkter) Garantie an. Die kosten ein wenig mehr als die anderer Hersteller. In den Elektronikmärkten stehen meist die billigeren Modelle anderer Hersteller mit kurzen Garantiezeiten. Aber über das Internet findet man in diversen Onlineshops auch externe Seagate-Festplatten.
Ich habe mir nach einem Festplattencrash vor kurzem eine externe 2,5 Zoll-Festplatte "FreeAgent Go" von Segate mit 250 GB für gut 100 Euro zugelegt. Eine 2,5 Zoll-Platte braucht keine separate Stromversorgung (Strom kommt über den USB-Anschluss) und paßt in die Hemdtasche.
Blixus
@Simson
Hast Du Dir die wegen der Handhabung ohne Netzteil gekauft oder gibt es einen anderen Grund? Mir wurde gesagt, ich soll unbedingt eine Platte mit Netzteil nehmen, die sind besser. Aber wieso, das konnte man mir nicht erklären.
Raven13
Vorsicht bei billigen Internetangeboten, und vor allem bei 5 Jahren Garantie, die trotzdem günstig verkauft werden.
Ich hab meine Seagate übers Internet bestellt, leider war sie nach einem Jahr abgeraucht, und der Verkäufer konkurs. Der Weg direkt über Seagate ist extremst bürokratisch, und kompliziert, vor allem dann wenn die Festplatte im Lager des konkurs gegangenen Unternehmens liegt.
FelixKaiser
Wenn die Datensicherheit eine entscheidende Rolle spielt würde ich dazu raten ein Gehäuse für externe SATA Festplatten zu kaufen, in das zwei Festplatten passen, das RAID1 unterstützt und dann zwei gleich große Festplatten unterschiedlicher Hersteller (mit möglichst annähernd gleichen Geschwindigkeiten) . Im RAID1 Betrieb werden alle Daten auf beide Platten gespiegelt. Fällt eine aus muss man die nur wechseln und es sind noch alle Daten da. Ich werde mir Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres ein entsprechendes System kaufen (ein Bekannter empfahl mir eine Raidsonic Icy Box) mit Netzwerkanschluss, damit ich jeden Rechner auf maximal eine Festplatte reduzieren kann und von überall auf die gleichen Daten zugreifen kann.
Meister
Von dem Spiegeln habe ich noch nichts gehört.
Ich habe zwei Festplatten intern, in meinem PC, geht das da auch?
Meine "Platte" kennt sich damit nicht aus.
Bis jetzt habe ich das Zeug was ich nicht mehr brauchte, immer auf eine Festplatte geschoben.
Meister
FelixKaiser
Moderne Systeme unterstützen RAID auch onboard. Lesenswert:
RAID1
Meister
Danke, aber Pestilenz ist das kompliziert für einen Opa.
Meister
FelixKaiser
Darum wäre durchaus so eine Icy Box zu empfehlen. Da baust du die Festplatten ein, schließt das Ding an deinen Router an und kannst dann übers LAN auf das Gerät zugreifen. Im Browser kannst du dann die Adresse von dem Gerät eingeben und landest auf der (hoffentlich deutschen) Bedienoberfläche und kannst das alles einrichten. So ähnlich werde ich das dann jedenfalls bei mir machen.
Simson
Zitat: |
Blixus hat am 12. Juli 2008 um 10:36 Uhr folgendes geschrieben:
@Simson
Hast Du Dir die wegen der Handhabung ohne Netzteil gekauft oder gibt es einen anderen Grund? Mir wurde gesagt, ich soll unbedingt eine Platte mit Netzteil nehmen, die sind besser. Aber wieso, das konnte man mir nicht erklären. |
Eine 2,5 Zoll-Festplatte ohne Netzteil ist wie bereits geschrieben so klein, daß man sie in der Hemdtasche mitnehmen kann. Ich war froh, daß ich so nicht noch ein sichtbares und platzbeanspruchendes Gerät auf meinen Schreibtisch stellen und noch ein Netzteil in die Steckdose stecken mußte. Sie unkompliziert einfach mal einstecken und mitnehmen zu können, ist ja auch ganz praktisch.
Eine 2,5 Zoll-Festplatte ist etwas langsamer als eine größere 3,5 Zoll-Festplatte mit Netzteil. Vielleicht wurde Dir deswegen zu einer größeren mit Netzteil geraten. Für mich ist dieser kleine Nachteil nicht entscheidend. Bei Datensicherungen, die ich von Zeit zu Zeit auf meine externe Festplatte mache, komme ich auf ca. 1 GB Datentransfer pro Minute. Und nach einer Datensicherung verschwindet sie wieder im Schrank. Dort können ihr dann auch keine eventuellen Netzüberspannungen, z.B. durch einen Blitzeinschlag etwas anhaben.
Blixus
Zitat: |
Simson hat am 12. Juli 2008 um 19:59 Uhr folgendes geschrieben:
Dort können ihr dann auch keine eventuellen Netzüberspannungen, z.B. durch einen Blitzeinschlag etwas anhaben. |
Das ist allerdings ein Argument.
Danke Euch für die Hinweise!!
Simson
Zitat: |
Raven13 hat am 12. Juli 2008 um 12:30 Uhr folgendes geschrieben:
Ich hab meine Seagate übers Internet bestellt, leider war sie nach einem Jahr abgeraucht, und der Verkäufer konkurs. Der Weg direkt über Seagate ist extremst bürokratisch, und kompliziert, vor allem dann wenn die Festplatte im Lager des konkurs gegangenen Unternehmens liegt.
|
Wenn Du die Festplatte direkt bei Seagate reklamiert hättest, wäre es vermutlich schneller gegangen und die reklamierte Festplatte wäre gar nicht in das Lager eines in Konkurs gegangenes Unternehmens geraten. Oder?