CD-Lebensdauer: Auf die richtige Lagerung kommt es an

Tom
Digitale Daten auf CDs zu sichern, ist sinnvoll. Wie lange die Datenträger lesbar bleiben, hängt maßgeblich von der richtigen Lagerung ab. Aber auch die Qualität der Rohlinge spielt eine Rolle.
Ein solcher Rohling besteht aus einem durchsichtigen Kunststoffträger, auf dem eine hauchdünne glänzende Schicht aus Aluminium, Silber oder Gold liegt. Geschützt wird der Rohling durch eine dünne, transparente Lackschicht. Je nach Qualität des Rohlings wird der Lack nur auf die spiegelnde Oberfläche gegeben oder er bedeckt zusätzlich den Rand der Scheibe. Letzteres bietet einen höheren Schutz vor Alterungserscheinungen, denn wenn kleine Mengen Wasser zwischen die reflektierende Schicht und den Kunststoffträger gelangen, wird die CD mit der Zeit unlesbar.

Um die schützende Schicht möglichst lange intakt zu halten, ist die Art der Lagerung entscheidend. Temperaturschwankungen wirken sich genauso schädlich aus wie starke Sonneneinstrahlung oder Kälte, denn dadurch können sich Haarrisse im Lack bilden. Auch starke Lichteinstrahlung (direktes Sonnenlicht) beschleunigt den Alterungsprozess der Schutzschicht.

Über die exakte Lebensdauer einer selbst gebrannten CD sind sich die Experten nicht 100-prozentig einig. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Silberscheiben durchschnittlich drei bis fünf Jahre lesbar bleiben. Sicherheitshalber sollten wichtige Daten deshalb spätestens alle drei Jahre auf einen neuen Rohling kopiert werden.


Quelle
Frank
Nur drei bis fünf Jahre sollen die lesbar sein. Ich dachte echt länger. Meine ältesten gebrannten sind etwa sieben Jahre und die sind noch lesbar, habs getestet. Aber da muss ich mir in Zukunft mal Gedanken machen. Weiß einer ob DVD´s länger als CD´s halten?
Tom
Aus Wikipedia

Zitat:
Lebensdauer
Der Medienhersteller Imation gewährt auf CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW, DVD-RAM derzeit eine Garantie von zehn Jahren. Dies gilt allerdings nicht für die Daten, sondern beschränkt sich auf die haptischen Bauteile. Zur Langzeitarchivierung sind oben genannte DVD-Fomate bis auf eines nach einhelliger Expertenmeinung nicht geeignet. Verbatim bietet sogar eine lebenslange Garantie, die allerdings in Deutschland nicht gilt (aber sehr wohl in Österreich und der Schweiz). Diese gilt für alle von Verbatim hergestellten optischen Datenträger, deckt allerdings nur Herstellungsfehler ab, jedoch nicht normale Abnutzung und unsachgemäße Behandlung. Im ungünstigsten Fall können DVD±R und DVD±RW auch schon nach wenigen Monaten Datendefekte aufweisen. Lediglich die DVD-RAM muss ihrer Spezifikation zufolge eine Datensicherheit von 30 Jahren garantieren.


http://de.wikipedia.org/wiki/DVD#Lebensdauer
SirBernd
Das einige CD´s nach einigen Jahren Auflösungserscheinungen zeigten, obwohl nie benutzt, habe ich leider auch schon festgestellt. Werde es zukünftig wie ein Kollege von mir machen. Weg mit den CD´s, stattdessen externe Festplatten sammeln ....

PS. Hörte, DVD´s halten etwas länger, denke aber auch nicht ewig ...
SirBernd
Kann nur jedem raten, erspart Euch schwachsinnige Sammlungen von selbstgebrannten CD´s. ...
Da halten ja die guten alten Video- und Musikcssetten noch länger, viele über 25 Jahre und ohne Qualitätsverlust ...
Und für die wichtigsten sensiblen Daten werde ich zukünftig weiterhin, neben den externen Festplatten, weiterhin Stift und Papier benutzen ....
gastli
Der gigantische Verlust an Daten, Wissen, Kultur .... den der immer mehr zunehmende Einsatz dieser Speichermedien (CD, DVD, HD) mit sich bringt wird dazu führen, dass es in 1000 Jahren so gut wie keine Erinnerungen mehr an die Menschen des 21.JH geben wird. Schade !
Adeodatus
Meine älteste CD ist jetzt 14 Jahre und funktioniert noch wie am ersten Tag. Wer als Speichermedium billige Silberlinge Made in China nutzt wird meist schon nach einem Jährchen feststellen müssen das, dass darauf gespeicherte irgendiwie abhanden gekommen ist weil die CD nicht mehr lesbar ist und auch mit Datenretungsprogrammen nicht zur freiwilligen herausgabe der Daten zu bewegen ist.

Zitat:
wird dazu führen, dass es in 1000 Jahren so gut wie keine Erinnerungen mehr an die Menschen des 21.JH geben wird. Schade !


Da gibts die Menschheit sowieso nicht mehr also braucht keiner mehr irgendwelche Daten.