RudiRatlos
Hast du den verlinkten Artikel nicht gelesen oder bloß nicht verstanden? Hier haben direkt Betroffene, die Schüler in einem Projekt dargelegt wo der Schuh drückt. Dazu und zu den Ergebnissen dann meine Smilies..., alles klar oder immer noch Fragen.
Adeodatus
Meine Frage richtet sich nicht nach dem Artikel, den habe ich schon bei seiner Erscheinung gelesen, und fand damals schon das Integration nicht mit Härte funktionieren kann. Aber davon Abgesehen Erklärt Deine Antwort auf meine Frage eben nicht was Du tatsächlich Ausdrücken willst.
Oder auch für Dich verständlich ausgedrückt mich interessiert Deine persönliche Meinung zum Artikel, übrigens hast Du das bei mir angemahnt als ich einen Artiklel ohne meine eigene Meinung verlinkt habe.
RudiRatlos
Du gefällst dir in der Rolle des "zu Unrecht" Gepiesakten?
Wozu bitte dienen Smilies..., richtig: Um eine Meinung entweder zu bestärken oder bei nicht vorhandenem Text (beides fehlte bei dem genannten Beispiel) diese zu ersetzen. Das sollte nun genügen auch dir klar zu verdeutlichen das ich den Inhalten des Artikels ohne Einschränkung zustimme.
Meister
Zitat: |
RudiRatlos hat am 07. November 2011 um 14:32 Uhr folgendes geschrieben:
Du gefällst dir in der Rolle des "zu Unrecht" Gepiesakten?
|
Möchtest Du ihn raus drücken wie vielleicht User bernie? da seit ihr aber aber allein auf "weiter "Flur.
Also Leck mich am Ar.. und bleib mein Freund.
Auch wen eine eine andere Meinung nicht konvertiebel mit der eigenen Meinung ist, darf man sie als Demokrat doch akzeptieren.
Diese persönlichen Angriffe verstehe ich nun wirklich nicht.
Egal du wirst es schon richten.
Frettchen.
gastli
Lehrer geben sozial schwachen Schülern schlechtere Noten. Studie belegt: Akademikerkinder profitieren von ihrer Herkunft. Forscher plädieren für Einführung eines standardisierten Leistungstests. Nicht nur die Leistung, sondern auch der soziale Hintergrund der Schüler beeinflusst die Noten wie auch die Empfehlung für die weiterführende Schule. Kinder aus bildungsfernen Schichten haben – selbst bei gleicher Leistung – durchschnittlich schlechtere Noten als Kinder aus Akademikerfamilien.
[
www.welt.de/print/die_welt/politik/artic...tere-Noten.html 15. Dezember 2011´]
* Klassenherrschaft bis in die Hirne des staatlichen Lehrpersonals hinein.
RudiRatlos
Und wieder gibt es eine Studie welche PISA-Ergebnisse relativieren sollen?
gastli
[
SpOn]
Kretschmann will 11.600 Lehrer-Stellen streichen
Einen "echten Bildungsaufbruch" hatte er versprochen, jetzt verkündet er erst mal einen Stellenabbau: Rund 11.600 Lehrer weniger will der baden-württembergische Regierungschef Kretschmann künftig beschäftigen.
Anders könne sein Land die Vorgaben der Schuldenbremse nicht einhalten.
* Sein Land. das ist schon einmal eine faustdicke Lüge.
Bildung verhindern damit die Vorgaben der Schuldenbremse eingehalten werden können ist ein Verbrechen. Das ist nebenbei ein kleiner Vorgeschmack dessen, was Fiskalpakt, ESM und Co. uns noch an alternativloser Sparfreude bescheren erden.
Ach ja und würde Kretschmann die über 1 Milliarde Verlust von EnBW und weiteren 5 Milliarden von Stuttgart 21 in die Bildung stecken dann.....
Es herrschen neoliberale Brschlöcher, nein bessser, widerliche Menschen in einem widerlichen System.
Eisenacher
gastli,
mein Land, muß ja nicht alleiger Besitzanspruch bedeuten. Insoweit kann es auch eine Art Verbundenheit ausdrücken.
Die Finanzlage kenne ich nicht, muß ich gestehen. Aber kann mir schon vorstellen das man mehr tuen will als Möglichkeiten sind.
Thüringen ist gerade mal in der guten Lage mehr Geld zu haben. Will dadurch Lehrer in den Beamtenstatus bringen. Bei Eisenach Tunnel bauen, wogegen es Proteste gibt.
Ich bin der Meinung das wir nicht soviel besser sind um über andere Länder zu urteilen. Ob da alles hinkommt wo es am wichtigsten ist?
Gibts bestimmt auch verschiedene Stanpunkte.
gastli
[
ZDF]
„Andere Schulen statt Ritalin. „Wir züchten Pflichterfüller.“
Immer mehr Kindern gelten als psychisch krank – werden wegen Hyperaktivität, Autismus oder Depressionen behandelt, oft mit Medikamenten. Aber ist das der richtige Weg? Malte Fritsche ist ein aufgeweckter, quirliger Junge. Er klettert und schwimmt gerne. Nur in der Grundschule, da wollte er nie still sitzen. Schreiben geriet für ihn zur Qual, Malte erreichte nicht das Klassenziel, wurde zum Außenseiter. Lehrer diagnostizierten eine Lernschwäche und rieten zur fachlichen Abklärung. Die übernimmt in der Regel ein Kinder- und Jugendpsychiater, auch in Maltes Fall. Diagnose: ADHS, anders ausgedrückt: Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom.
Der Neunjährige erhielt Tabletten mit dem Wirkstoff Methylphenidat. Ein Psychopharmakon, das unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Trotzdem schlucken es immer mehr Kinder. In Deutschland stieg der Verbrauch von 1993 bis 2011 um über 5.200 Prozent an.
* Leistung muss sich endlich wieder lohnen! Für die Pharmakonzerne. Aber die sind nur die Profiteure dieses ebenso kranken wie krankmachenden Gesellschafts- und Bildungssystems. Verantwortlich sind auch nur indirekt die Politiker, die den sogenannten
Bolognaprozess bis in die erste Klasse, ja den letzten Kindergarten durchpetschen.
Verantwortlich ist letztlich dieses Dreckssystem, das sich Neoliberalismus, sprich: die Reinform der Herrschaft des Kapitals nennt und das Gesindel in den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, das den Studierenden die
dümmste Theorie aller Zeiten in das opportunistische Hirn einbrennt. Das Modell des vollständigen Marktes, nach dem die Befreiung des kapitalistischen Marktes von allem Sozialleistungen und ständiges Wachstum zur Mehrung des Wohlstands aller führt.
Das ist die wahre Ursache dafür, dass Menschen auch schon in ihrer Kindheit drogenabhängige Seelenkrüppel werden.
gastli
Gemeinsame Abiturstandards sollen ab 2017 gelten. Der Weg für bundesweit einheitliche Abiturstandards ist frei: Die Kultusminister der Länder haben sich bei einem Treffen in Hamburg auf einheitliche Anforderungen in vier Kernfächern geeinigt, berichtet die dpa. Sechs Bundesländer wollen sogar bereits 2014 gemeinsame Prüfungen einführen.
[Tagesschau.de; 18. Oktober 2012]
* Ich konnte noch nie begreifen, was dieser provinzialistische, dorftrottelige Bildungsföderalismus soll. Das war ein Kulturschock nach dem Umsturz.
Gilt denn in Bayern eine andere Mathematik als in Berlin?
Gilt in Thüringen eine andere deutsche Grammatik als in Niedersachsen?
Gelten in Bremen andere Naturgesetze als in Sachsen?
Wahrheit ist universell, oder sie ist keine.
Es ist fast nicht zu glauben, aber selbst in der Bundesrepublik Deutschland ist Fortschritt möglich. Es braucht zwar 65 Jahre Vorlaufzeit. Aber immerhin.
Eisenacher
Gerade im Bildungswesen ist eine solche Machtkonzentration nicht ungefährlich. Daher ist die "Macht über die Bildung" auf 16 Länder verteilt - Ziel ist, einen Pluralismus auch in Krisenzeiten zu gewährleisten.
Die Zuständigkeit der Bundesländer für die Bildung soll das Risiko einer "Gleichschaltung" reduzieren. Eine zentrale Regierung soll nicht die Möglichkeit haben zu bestimmen was in den Schulbüchern steht. Käme es zu einer extremistischen Regierung (was auch in einer Demokratie leider mal vorkommen kann), hätte diese sofort alle Hebel in der Hand.
Einen Sinn machte es schon. Alles hat vor und Nachteile.
RudiRatlos
Zitat: |
Eisenacher hat am 19. Oktober 2012 um 10:47 Uhr folgendes geschrieben:
Gerade im Bildungswesen ist eine solche Machtkonzentration nicht ungefährlich. Daher ist die "Macht über die Bildung" auf 16 Länder verteilt - Ziel ist, einen Pluralismus auch in Krisenzeiten zu gewährleisten.
Die Zuständigkeit der Bundesländer für die Bildung soll das Risiko einer "Gleichschaltung" reduzieren. |
Vollkommen richtige Schlussfolgerung. Einen "Kulturschock" bekamen wohl nur jene die der Gleichschaltung des DDR-Bildungssystems anheim gefallen waren und sich bis heute nicht davon befreien konnten.
gastli
Vollkommen falsche Schlussfolgerung!!!
Man schaue auf andere europäische Länder.
Nirgends lässt sich solcher Unfug entdecken.
Das sind sicherlich alles Länder mit einer gefährlichen Machtkonzentration auf einen hohen Bildungsstandard.
Das ist nix für deutsche Michel. Da habt ihr schon recht. Da ist hinterwäldlerischer Förderalismus exakt das Richtige.
Strubbi
An der Bildung kann man doch wohl wirklich nichts aussetzen.
Jeder glaubt er hat genug davon. Was auch zum Ausdruck bringt das es gerecht verteilt ist.
Das liegt doch dann nur daran das man sich mit anderen mehr beschäftigt als mit sich selber und da was ändern weil es leichter ist. Selber aber zufrieden.
Adeodatus
Da ist die Sendung mit der Maus wohl informativer.
Bundestag in leichter Sprache. Aber um es auf den Punkt zu bringen der Bundestag hält es für wichtig Menschen die eine Leseschwäche haben auch noch für dumm zu verkaufen. Diese Menschen brauchen bei der Bewältigung ihres Problems richtige Hilfe, was der Bundestag ist, was er macht etc. das wissen diese Menschen auch ohne so eine "Internetseite" was sie nicht wissen oder verstehen können ist was in Verträgen etc. steht. Darüber sollte man einmal nachdenken. Aber gut das ist wahrscheinlich schon wieder zu viel verlangt.
RudiRatlos
Du hast doch recht @Adeodatus.
Keinesfalls wollte ich den Eindruck erwecken dass mangelnde Bildung direkt auf Behinderungen zurückführbar wären. Im Gegenteil. An diesem Punkt wird zu wenig getan um Barrieren zu beseitigen, speziell auch im Internet.
Die Nachhilfe (Linktitel) benötigen mal wieder die Abgeordneten des Bundestages und andere Bildungsverweigerer.
birke
Das Internetportal Deutsche Digitale Bibliothek ist in einer ersten Version online gegangen. Auf
www.deutsche-digitale-bibliothek.de stellen deutsche Kultur- und Wirtschaftseinrichtungen Bücher, Bilder, Filme, Noten, Musikstücke und andere digitalisierte Archivalien zur Verfügung. Bisher sind 5,6 Millionen Datensätze von 90 Einrichtungen zugänglich.