Tiere beleidigt durch osslowsky

birke
Osslowsky:
Zitat:
solche leute bezeichne ich mit einem begriff aus der tierwelt. das sind die grauen tiere mit dem langen schwanz die in den kanälen wohnen.


Also osslowsky das geht einfach zu weit, dass Du diese Tiere so beleidigst. Sie sind sehr intelligent und schlagen sich ehrlich durch das Leben. Ich finde, diesen Vergleich haben sie nicht verdient. Ausserdem wohnen sie nicht nur in Kanälen, sondern auch in feinen Betten.

Ja
Hummel 14
TIERE beleidigen ist schlicht frevelhaft. Die Evolution und Gott haben jedem Tier einen Platz zugewiesen, der zu verteidigen ist.

Die Demut ist der einzige sichere Zufluchtsort vor der Dummheit. Klatschen
Bernhard P.
Wieder mal zeigt es sich daas manche Tiere wohl intelligenter als manche Menschen sind. Ohne die umfangreiche Tierwelt würde doch auf dieser Welt was fehlen.
gastli
Zitat:
Hummel 14 hat am 11. Juni 2008 um 23:35 Uhr folgendes geschrieben:
TIERE beleidigen ist schlicht frevelhaft. Die Evolution und Gott haben jedem Tier einen Platz zugewiesen, der zu verteidigen ist.


Die Evolution schon aber irgend so ein seltsamer Vogel der in jeder Region der Erde anders heißt wohl nicht. Dieser Seefahrer der sich bei Dauerregen als Tierretter aufspielte wohl auch nicht.

jandark
Scharfes Teil, der Film, gastli.


gruß

jandark
Hummel 14
Hallo,

Solange die letzten Rätsel der herkunft( Urknall, Ursprung des Lebens, andere Zivilisationen) nicht endgültig gelöst sind, ist der schöpfer eine Alternative, worauf
beispielsweise auch Einstein u.a. hinwiesen. Viele Wissenschaftler negieren Gott nicht per se.
Simson
Zitat:
gastli hat am 12. Juni 2008 um 07:20 Uhr folgendes geschrieben:



Die zwei Stunden Zeit zum Anschauen des Films habe ich mir genommen und fand abgesehen von einigen einleitenden Bildern und Tönen den ersten Teil recht interessant.

Der Film heißt übrigens "Zeitgeist". Falls man zum Beispiel im Internet dazu mal recherchieren möchte.
jandark
Man muß Gott nicht per se negieren, um die Vorstellung davon, die uns gepredigt wird, in Zweifel zu ziehen.
Und "cui bono?" darf man immer fragen, wenn's um Institutionen wie die Kirche geht.


gruß

jandark
Herasun
Zitat:
jandark hat am 13. Juni 2008 um 17:33 Uhr folgendes geschrieben:

Und "cui bono?" darf man immer fragen, wenn's um Institutionen wie die Kirche geht.


gruß

jandark


Nein, falsch!
Diese Frage sollte zur ersten Bürgerpflicht gemacht werden, und nicht nur in Hinblick auf die Instution Kirche.

Gruß
von der ganz oben großes Grinsen cool großes Grinsen cool
Hummel 14
Hallo Herasun,

Wem nützt es, ist doch klar, Cui bono.
Übrigens haben gescheite Frauen ein Feindbild: den Feminismus.

"Wer nicht an Mythen glaubt, glaubt an Lügen" Hi
Simson
Die Frage "Cui bono?" kann gestellt werden, um etwas Wahres aufzudecken, aber auch um von etwas Wahrem wegzulenken, etwas zu konstruieren oder in die Irre zu führen. Das Stellen einer solchen Frage ist kein automatischer Ausweis überdurchschnittlicher Klugheit und man muß auch fragen, warum sie im konkreten Fall gestellt wird. Auch bzw. gerade der Fragesteller muß sich am selbstaufgestellten Anspruch einer solchen Frage messen lassen.
jandark
"Hier kann jeder machen, was er will. Im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, versteht sich."

"Alles ist relativ."

"Die größten Kritiker der Elche, waren früher selber welche."


Es lohnt sich immer nachzudenken.
Skepsis ist meistens angebracht.
Möglichst frühzeitig.
Dann ist man vielleicht sogar in der Lage, nicht alles in Bausch und Bogen zu verdammen, woran man früher geglaubt hat.

Und beleidigt mir nicht die Tiere. Sie haben keine Wahl.


gruß

jandark
Simson
Zitat:
jandark hat am 15. Juni 2008 um 17:31 Uhr folgendes geschrieben:

"Hier kann jeder machen, was er will. Im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, versteht sich."

"Alles ist relativ."

"Die größten Kritiker der Elche, waren früher selber welche."


Es lohnt sich immer nachzudenken.
Skepsis ist meistens angebracht.
Möglichst frühzeitig.
Dann ist man vielleicht sogar in der Lage, nicht alles in Bausch und Bogen zu verdammen, woran man früher geglaubt hat.


Ein schöner bunter Blumenstrauß von Aussagen fernab vom Thema in diesem Thread. Irgendeine oder mehrere davon könnten ja vielleicht passen und den Adressaten möglicherweise zu Reaktionen verleiten.

Nein, jandark, die Kraft werde ich jetzt an dieser Stelle nicht aufwenden für einen Versuch, Dir etwas besser verständlich machen zu wollen, was Du am Ende vielleicht gar nicht verstehen willst oder kannst.

Es war ein netter Versuch von Dir.

Bleib ruhig bei Deinen (Vor-)Urteilen und Deinem Diskussionsstil.

Ich bin froh, daß ich durch den Zeitpunkt und den Ort meiner Geburt sowie meine gesamten Lebensumstände mehr Erfahrungen als manch anderer sammeln konnte oder mußte. Und ich möchte keine dieser Erfahrungen missen.

Mit freundlichen Grüßen

Simson
(der auf solche Postings in Zukunft wohl kaum noch eingehen wird)
birke
Also Leute nun machts mal halblang und beendet im Rahmen des von mir gestarteten Themas Eure Sinnlosdiskussion!
Das Ganze war ursprünglich eine scherzhafte Bemerkung in Richtung osslowsky, mit der ich seine Antwort in einem anderen Thema unterstützen wollte.

Simson
Immerhin haben wir in diesem Thema den Film "Zeitgeist" kennengelernt. Nebenbei bemerkt, kann ich ihn nach zwei Tagen noch besser einordnen als unmittelbar nach dem Anschauen. Der Film war auch wieder eine interessante Erfahrung, die ich nicht missen möchte.
Herasun
Zitat:
birke hat am 15. Juni 2008 um 22:19 Uhr folgendes geschrieben:

Also Leute nun machts mal halblang und beendet im Rahmen des von mir gestarteten Themas Eure Sinnlosdiskussion!



Was ist denn daran sinnlos?
Du liebst Ratten, und andere Tiere beleidigen osslowsky oder umgekehrt oder so ähnlich.
Oder hab`ich da was falsch verstanden? großes Grinsen Augenzwinkern großes Grinsen Augenzwinkern
birke
Ja. Du hast das Chaos komplettiert. Klatschen
Herasun
Zitat:
birke hat am 16. Juni 2008 um 20:58 Uhr folgendes geschrieben:

Ja. Du hast das Chaos komplettiert. Klatschen


Das ist eine meiner leichtesten und liebsten Übungen! großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Hummel 14
Die gegner der Demokratie nutzen zum Beispiel den Vorteil, dass sie Wände beschmieren können, Autos anzünden können und das noch als antifaschistischen Widerstand bezeichnen.Hätten sie in der Wehrmacht gedient, würden sie nicht voll von solchem Nihilismus sein.
Huhu
Donna
die wehrmacht als gute voraussetzung für die demokratie? wenn das dem zeitgeist entspricht dann gute nacht.
und warum mus hier wieder der diskusionsstil von jemandem angegriffen werden? manche müssen immer persönlich werden. schade.