FelixKaiser
Soweit ich das überblicke stehen im Wagenpark zurzeit 34 KT4D (+1 für "besondere Zwecke"), 6 KTNF8 und 12 NGT8G. Daraus lassen sich 14 Traktionen KT4D-KT4D und 6 Traktionen KTNF8-KT4D bilden, mit den NGT8G stehen so für den Einsatz 32 Traktionen/Bahnen zur Verfügung. Soweit ich das aber sehe sind aber zur Hauptverkehrszeit nur 22 Traktionen/Bahnen gleichzeitig auf der Strecke (5 auf der Linie 1, 1 auf der Linie 2 und 16 auf der Linie 3). Würde bedeuten, dass 10 KT4D-KT4D, also 20 Tatrabahnen im Betriebshof stehen und wie sie stehen, so stehen sie. Mag sein, dass jetzt vielleicht noch ein Paar nicht modernisierter KT4D ausgemustert wird. Und es liegt auch auf der Hand, dass für eventuelle Havariefälle zusätzliche Bahnen vorgehalten werden, aber soviele? Jemand eine Idee oder weiß dazu Näheres?
as65
Nach den neuen Bahnen werden wohl nicht sofort alte Bahnen entsorgt/abgegeben.
Da werden wir wohl wenigstens bis zum Jahresende warten müssen.
dk7as
333, 334, 335, 336, 339, 340 stehen bereits zum Verkauf vorbereitet im Betriebshof. s.
hier und folgende bilder. GVB wartet nur noch auf die Bezahlung der Bahnen aus Lemberg.
Ich habe ja gestern Vormittag den Schneepflug und den Wasserwagen im Betriebshof fotografiert. Geführt hat mich der Herr Berger Leiter Abteilung Strassenbahn Gera.
Ich habe auch die Problematik mit dem Platzmangel in den neuen Bahnen zur HVZ angesprochen. Er sagte der GVB hätte schon viel lieber längere Bahnen gehabt, aber Alstrom hat dafür keinen akzeptablen Preis machen können. EV werden die NGT12G angeschaft ist aber noch Wunschdenken kommt auf den Preis an.
FelixKaiser
Den Preis hatte ich noch gar nicht nachgerechnet. Die Zahlen im Investitionsplan sind schon etwas merkwürdig. Für die zweite Lieferung NGT8G sind 6.700 Mio Euro angegeben und für die Lieferung von jeweils zwei NGT12G 2.133 Mio Euro. Rechnet man den Stückpreis aus wären die NGT12G billiger als die NGT8G. Und das ist schon merkwürdig.
Weißt du was über mögliche Verstärkerfahrten? Würde sich zu so mancher Stoßzeit sicher anbieten. Es gab ja auch bis vor gar nicht lange noch die Linie 3E ab Lusan/Brüte bis Tinz, die werktags eine morgentliche Verstärkerfahrt bot. Die Fahrt gibt es ja immer noch, nur eben jetzt bis Bieblach/Ost.
dk7as
leider nein darüber haben wir nicht gesprochen kannst ja mal den Verkehrsbetrieb fragen
FelixKaiser
Da blieben leider schon genug Mails unbeantwortet. Steht der Herr Berger für Fragen vielleicht irgendwie zur Verfügung oder ist erreichbar?
dk7as
schreib mal an
info@gvbgera.de z. H. Herrn Berger oder am 12.7. ist Tag der offenen Tür dann erreicht man bestimmt einen Wissensträger
oder geh mal hinter in die Zoitzbergstr. 3 (Betriebshof) obere Etage gleich wenn du die Treppe hochkommst gerade aus die Tür das ist das Sekretariat des Herrn Berger
do4rd
naja, die mit beschleuniger sind (ohne stromabnehmer) für den verkauf vorbereitet. im strassenbahnmuseum chemnitz wurde mir der kaufrausch aus dem osten bestätigt.
rest ist haverie-reserve, wo unter anderem auch ein ngt8g und ein kdnf8d+kd4d-zug zu finden sein sollte, um den 10 min-nf-takt zusichern.
da wir gleich bei dem fuhrpark sind, bei herrman und partner aus dd sind auch erhältlich ein ngt8g als H0-modell.
do4rd
kleiner nachtrag, einige wagen sind immer in der werkstatt, wegen dem strassenbahn-tüv. da werden die meist zerlegt und wieder zusammengebaut...
do4rd
laut strassenbahnmagazin:
46 fahrzeuge, davon
12 ngt12G
6 ktnf8
4 kt4Dm
24 kt4Dmc
gesamtlinienlänge 25,9km mit 3 linien
do4rd
für statistiger:
1945 -> 15 tw + 10 bw
1949 -> 15 tw + 12 bw
1956 -> 23 tw + 17 bw
1960 -> 30 tw + 25 bw
1970 -> 25 tw + 32 bw
1975 -> 27 tw + 43 bw
1981 -> 26 tw + 44 bw; 10 kt4; die 26 und die 12 und 3 atw
das strassenbahnarchiv band 4 ist jetzt als reprint wieder aufgelegt im transpresverlag...